Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 23/2011

3. Januar 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Nachgesalzt

Von Renate Bonifer

Die Diskussion um das rechte Mass beim Salzen geht in eine neue Runde. Eingeläutet haben sie der Epi-
demiologe Martin O’Donnell und der Kardiologe Salim Yusuf. Sie holten 28 880 Urinproben aus dem Gefrierfach, die einmal bei der Eingangsuntersuchung für zwei grosse kardiologische Studien genommen worden waren, und liessen deren Natriumgehalt messen. Ziel war eine Antwort auf die Frage, wie Salzkonsum und kardiovaskuläre Ereignisse bei diesen Risikopatienten assoziiert sind.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Feuchte Makuladegeneration

Von Renate Bonifer

In den USA erhielt Aflibercept (Eylea™) die Zulassung für die Behandlung bei feuchter (neovaskulärer) altersbeding-
ter Makuladegeneration. Es wird auch als «VEGF Trap-Eye» bezeichnet, weil es als künstlicher, löslicher Rezeptor mit hoher Affinitität VEGF-Moleküle (Vascular Endothelial Growth Factor) abfängt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Ignazio Cassis wird nicht mehr für den FMH-Vorstand kandidieren. Er zieht die Konsequenzen aus dem ManagedCare-Debakel, das die FMH-Führung angezettelt und zu verantworten hat. Immerhin: Cassis ist, soweit bekannt, der einzige, der sich nicht verbiegt und die Konsequenzen zieht aus dem Urabstimmungs-Nein zur Managed-CareVorlage. Chapeau! Andere Kollegen mit interessanten Pöstli in Führungsgremien – in Bern nicht anders als in Zürich – haben einen eleganten Schwenker gemacht und setzen sich jetzt voller Elan, wenn auch gegen die eigene Überzeugung, für das Referendum ein.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Praxis-Politik

Politik gibt nicht nur im Parlament, sondern auch im Praxiswartezimmer zu Reden. Leider verhalten sich einige Patienten wie deutsche oder italienische Parlamentarier und werden laut. Da bricht schon mal ein Tamile in Tränen aus, wenn ein Xenophober ihn scharf anschaut, während er sich mit einem Mulitkulti-Fan über Zuwanderungsstopp und Sprachlernobligatorium streitet.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Bisphenol-A-Problematik

Von Silvia Schenker

Der Bundesrat wird beauftragt, einen Bericht zur Bisphenol-A-Problematik zu verfassen. Die Zeitung «Le Monde» veröffentlichte in ihrer Ausgabe vom 29. Oktober 2011 einen Artikel, in dem sie die Bisphenol-A-Problematik als «einen weltweiten Gesundheitsskandal, vermutlich den grössten der letzten zehn Jahre» bezeichnet. Bisphenol A

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Behandlung von Arthrosen

Visco-Supplementation und Chondroprotektion im Fokus

Von Alfred Lienhard

Latente oder symptomatische Arthrose? Aktivierte Arthrose mit Entzündung und Erguss? Oder Schmerzen bei Periarthropathie? Die Ergebnisse der klinischen Untersuchung leiten die Arthrosetherapie. Welchen Platz haben dabei Hyaluronsäure und Chondroprotektiva? Wertvolle Tipps vom Rheumatologie-Experten Dr. Pius Brühlmann, Rheumaklinik und Institut für Physikalische Medizin, Universitätsspital Zürich, erhielten die Teilnehmer an einem Workshop im Rahmen des Symposiums Rheuma Top 2011, organisiert vom Universitätsspital Zürich und vom Inselspital Bern mit Unterstützung von Mepha Pharma AG.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Sorgfältige Wundreinigung ist entscheidend»

Interview mit Dr. med. Barbara Felix zur Wundversorgung beim diabetischen Fussulkus

Von Renate Bonifer

Etwa 5 bis 15 Prozent der über 50-jährigen Typ-2-Diabetiker entwickeln ein Fussulkus. Selbst bei optimaler Behandlung dauert es lange, bis diese Wunden abheilen – wenn überhaupt: Fast ein Drittel aller Fussulzera heilen nie richtig ab, ein weiteres Drittel nur nach chirurgischer Intervention. Wir sprachen mit Dr. med. Barbara Felix, Kantonsspital Bruderholz, wie die Wundversorgung bei diabetischen Fussulzera aussehen sollte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Darm Diabetes und Gewicht

Wie chirurgische Eingriffe die gastrointestinale Hormonbalance verändern

Von Kaspar Berneis

Der Darm ist das grösste endokrine Organ. Seine Hormone spielen in der Regulation des Appetits und der Energiehomöostase eine entscheidende Rolle. Die bariatrische Chirurgie entfaltet zum Teil drastische metabolische Wirkungen, weil die anatomischen Veränderungen einen Einfluss auf den Stoffwechsel gastrointestinaler Hormone haben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Gicht

Neue Therapieansätze

Von Bernhard Manger

Bei der Therapie der Gicht (Arthritis urica) unterscheidet man zwischen der Therapie des akuten Gichtanfalls und der harnsäuresenkenden Dauertherapie mit dem Ziel, akute Gichtanfälle sowie Folgeschäden wie Nierensteine, Nierenparenchymschäden und Tophi zu vermeiden. Für beide Indikationen gibt es neue Optionen, die hier vorgestellt und mit der Standardtherapie verglichen werden sollen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Metformin, Insulinsekretagoga und kardiovaskuläres Risiko

Metformin schützt Typ-2-Diabetiker am besten vor Herzinfarkt

Von Petra Stölting

Aus einer Beobachtungsstudie geht hervor, dass die Monotherapie mit einigen Insulinsekretagoga bei Diabetikern vom Typ 2 mit einem höheren kardiovaskulären Langzeitrisiko verbunden ist als die Metforminmonotherapie. Dies wurde sowohl bei Personen mit niedrigem als auch mit hohem Herzinfarktrisiko beobachtet.
EUROPEAN HEART JOURNAL

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Sekundärprävention bei Stroke: Stent oder nur Medikamente?

Angioplastie birgt vermehrte Risiken

Von Halid Bas

Die sekundärprophylaktische Behandlung intrakranieller Stenosen erfolgt zunehmend häufiger mittels perkutaner transluminaler Angioplastie und Stenteinlage (PTAS). Eine randomisierte Studie wollte untersuchen, ob dieses Vorgehen einer aggressiven medikamentösen Therapie wirklich überlegen ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 7/2011

Editorial: Bundesratswahl und Komplementärmedizin

Von Christoph Bachmann

Wenn dieses Heft an die Leserschaft ausgeliefert wird, dann steht die Bundesratswahl vom 14. Dezember 2011 kurz vor der Türe. Und schon kaum einmal hat eine Bundesratsersatzwahl beziehungsweise Bestätigungswahl so viel zu reden gegeben wie diesmal. Die Parteistrategen rechnen ständig Szenarien durch, versuchen Allianzen zu schmieden und werben für ihre Kandidaten. Das Wort «Konkordanz» wird dauernd ins Feld geführt und auch neu interpretiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 7/2011

Antibiotikaresistenz

Die Natur bietet Alternativen!

Von Christoph Bachmann

An einer Medienkonferenz, zu der die Schwabe Pharma AG am 8. September 2011 einlud, referierten international bekannte Wissenschaftler über das wachsende Problem der Antibiotikaresistenz und über die Wirksamkeit des Pelar-
goniumsidoides-Extraktes EPs 7630.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 7/2011

Echinacea gegen grippale Infekte

Studien belegen die therapeutische und prophylaktische Wirksamke

Von Christoph Bachmann

Über die Wirksamkeit von Echinacea, dem Sonnenhut, bei der Behandlung und Prophylaxe von grippalen Infekten sind bis anhin viele Studien veröffentlicht worden, die zu unterschiedlichen Ergebnissen kamen. Dies ist auf die unterschiedlichen Echinacea-Präparate zurückzuführen, die für die Studien verwendet wurden, sowie auf die unterschiedlichen Untersuchungsmethoden. Eine genaue Beurteilung der Sachlage zeigt aber eine Wirksamkeit sowohl in der Therapie wie auch in der Prophylaxe.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 7/2011

Reizmagen und Reizdarm: Verbesserung der Symptome unter Iberogast1

Ein Praxisbeobachtungsbericht

Von Christoph Beglinger

Dyspepsie, Völlegefühl, Blähungen, Verstopfung, Durchfall und Unwohlsein sind häufige Symptome in der täg-
lichen Praxis des Hausarztes mit entsprechend grossen ökonomischen Folgen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 7/2011

Hemmhoftest mit einem Echinacea-Kombipräparat

Labortest bestätigt Literaturangaben

Von Christoph Bachmann

Auch kleine und kleinste pharmazeutische Firmen können im Rahmen ihrer Möglichkeiten wissenschaftliche
Forschung betreiben. Die in Gümligen ansässige Firma Spagyros AG, die sich auf die Herstellung von komplemen-
tärmedizinischen Präparaten spezialisiert hat, zeigte dies mit ihrer Untersuchung über die Hemmung von Staphylo-
coccus aureus durch ein Echinacea-Kombinationspräparat.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Nachgesalzt

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Praxis-Politik
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Bericht

  • Behandlung von Arthrosen

Interview

  • «Sorgfältige Wundreinigung ist entscheidend»

Fortbildung

  • Darm Diabetes und Gewicht
  • Gicht

Studie Referiert

  • Metformin, Insulinsekretagoga und kardiovaskuläres Risiko
  • Sekundärprävention bei Stroke: Stent oder nur Medikamente?

Ars Medici thema Phytotherapie 7/2011

  • Editorial: Bundesratswahl und Komplementärmedizin
  • Antibiotikaresistenz
  • Echinacea gegen grippale Infekte
  • Reizmagen und Reizdarm: Verbesserung der Symptome unter Iberogast1
  • Hemmhoftest mit einem Echinacea-Kombipräparat

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk