Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 02/2010 Titelseite Was Hausärzte von MacDonald’s lernen könnten →
← 02/2010 Titelseite Was Hausärzte von MacDonald’s lernen könnten →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Das grosse Fressen
Untertitel
-
Lead
Welch düstere Zeiten stehen uns bevor, welch zivilisatorische Erblast drückt uns nieder! Nach der Vergreisung wird unsere feine, fitnessgestählte und gern gefrässige Gesellschaft nun auch noch von einer zunehmenden Verfettung heimgesucht. Die Molligen und die Dicken, unter ihnen zunehmend Kinder und Jugendliche, machen sich immer breiter, sie dringen wie Invasoren in ehemals dünner besiedelte Gebiete ein. Traut man einigen Statistiken, bilden Übergewichtige und Fettleibige heute schon die Majorität. Doch fühlen sie sich alles andere als mächtig.
Datum
1. Januar 2010
Journal
ARS MEDICI 02/2010
Autoren
Uwe Beise
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
878
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/878
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

Welch düstere Zeiten stehen uns bevor, welch zivilisatorische Erblast drückt uns nieder! Nach der Vergreisung wird unsere feine, fitnessgestählte und gern gefrässige Gesellschaft nun auch noch von einer zunehmenden Verfettung heimgesucht. Die Molligen und die Dicken, unter ihnen zunehmend Kinder und Jugendliche, machen sich immer breiter, sie dringen wie Invasoren in ehemals dünner besiedelte Gebiete ein. Traut man einigen Statistiken, bilden Übergewichtige und Fettleibige heute schon die Majorität. Doch fühlen sie sich alles andere als mächtig. Sie ächzen nicht (nur) unter der Last der Pfunde, schwerer wiegt oft die psychische Last der Ausgrenzung, der Stigmatisierung, die sie erfahren. Dicke sind für

Enthaltsamkeit wird nicht verlangt, das grosse Fressen geht weiter – light! Kalorische Askese bleibt eine Funktion des freudigen Konsums. Doch wofür das Ganze? Inzwischen zeigt sich immer deutlicher, dass Übergewicht zu Unrecht unter einen allgemeinen gesundheitlichen Risiko-

Das grosse Fressen

manche eine Provokation, sie sprechen dem Schlankheitsideal, das uns tagtäglich eingetrichtert wird, Hohn. Dicksein, das steht offen oder unausgesprochen für unersättlich, faul, unflexibel, träge, ausser Form, undiszipliniert – und krank. So erfahren es viele Übergewichtige, Diät um Diät erleichtern da nicht. Dass sich die stets um die Volksgesundheit besorgten Präventivmediziner frühzeitig ihr Stück vom «Problemkuchen Übergewicht» gesichert haben, liegt in der Natur der Sache. Gemeinsam mit Ernährungsmedizinern und Kollegen anderer Disziplinen warnen sie seit einiger Zeit vehement vor den gesundheitlichen Folgen des Übergewichts und blasen verstärkt zum gesundheitspädagogischen Gegenangriff gegen den kalorischen Overkill, neuerdings auch in Schulen. Es bedarf kaum der Erwähnung, dass die Nahrungsmittelindustrie längst auf den Gesundheitszug aufgesprungen ist (oder ihm gar auf die Schienen verholfen hat). Sie füllt die Regale bis zum Überdruss mit diätetischen Lebensmitteln und hält nebenbei eine beruhigende Botschaft bereit: Keine Sorge,

verdacht geraten ist. Vielmehr schält sich allmählich heraus, dass (nach BMI-Normierung) zumindest leicht Übergewichtige sogar länger und gesünder leben als «Idealgewichtige». Und selbst Adipöse sind nicht automatisch krank. Es wäre an der Zeit, das zur Kenntnis zu nehmen – vor allem von (Gesundheits-)Politikern, die von Risikoprämien für Übergewichtige schwadronieren. Nein, nicht alles, was man uns im Namen von Gesundheit und Gerechtigkeit auftischt, ist bekömmlich. Aber auch Ärzte, die Abspeckprogramme durchführen und propagieren, sind aufgefordert, beizeiten verlässliche Belege zu liefern, dass diese Aktivitäten langfristig erfolgreich sind. Nur so können sie widerlegen, was der deutsche Ernährungsmediziner Gunter Frank ihnen vorwirft, dass nämlich Diätprogramme grundsätzlich zum Scheitern verurteilt sind und dass sie letztlich nur Psychoterror für jene bedeuten, die daran teilnehmen (Seite 54).
Uwe Beise

ARS MEDICI 2 ■ 2010 41


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk