Transkript
Verlag Rosenfluh Publikationen AG
Baslerstrasse 10 4310 Rheinfelden +41 (0)62-871 00 80 info@rosenfluh.ch www.rosenfluh.ch
Redaktion Eidg. dipl. pharm. Valérie Herzog
v.herzog@rosenfluh.ch Dr. med. Christine Mücke c.muecke@rosenfluh.ch
Editorial Board (Hrsg.) Dr. med. Timothy Collen Co-Chefarzt Radio-Onkologie
PD Dr. med. Matthias Rössle Leitender Arzt Pathologie
Tumorzentrum Luzerner Kantonsspital
Dr. med. Christian Spirig Zentrum für Onkologie, Luzern
Im wissenschaftlichen onkologischen/radio-onkologischen Beirat
Dr. med. Katharina Buser, Medizinische Onkologie / Ausserordentliches Mitglied HMEC Swissmedic,
Bremgarten/BE Dr. med. Giannicola D’Addario,
Kantonsspital Schaffhausen Agnes Glaus,
PhD, Pflegewissenschaften, ZeTuP, St. Gallen Dr. med. Silvia Hofer,
Klinik für Neurologie, Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Bernhard Pestalozzi,
Klinik für Onkologie, Universitätsspital Zürich Luzern und Cham
Für die Fachdisziplinen Prof. Dr. med. Reinhard Dummer, Klinik für Dermatologie, Universitätsspital Zürich
Prof. Dr. med. Felix Niggli, Pädiatrische Onkologie, Kinderspital Zürich
Prof. Dr. med. Hans-Peter Schmid, Klinik für Urologie, Kantonsspital St. Gallen
Anzeigenregie Paula Schlagbauer +41 (0)62-871 00 80 p.schlagbauer@rosenfluh.ch
Verkauf Jeanine Bleiker +41 (0)52 675 50 53 j.bleiker@rosenfluh.ch
Druck und Versand Jordi AG, 3123 Belp
Abonnemente, Adressänderungen an Rosenfluh Publikationen AG
Titelbild: ©iStock/Artacet
Abonnementspreise (zuzüglich MwSt.) Jahresabonnement: CHF 50.– Europa: CHF 85.– übriges Ausland: CHF 97.50
Einzelhefte: CHF 10.– plus Porto (inkl. MwSt.)
Erscheinungsweise 4-mal jährlich 23. Jahrgang; ISSN 1660-4369
Die SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE ist online einsehbar unter www.ch-onkologie.ch
Gütesiegel des Verbands Schweizer Medien
RUBRIKKOPF
Inhaltsverzeichnis
EDITORIAL
Präziser, früher, personalisierter Von Christine Mücke
1
KONGRESSBERICHTE
2025 AMERICAN SOCIETY OF CLINICAL ONCOLOGY (ASCO)
ANNUAL MEETING
(Frühes) Mammakarzinom CDK4/6-Hemmer und Deeskalation im Fokus
6
Ovarialkarzinom
8
Wichtige Studienergebnisse für alle Erkrankungsphasen
Update Lungenkarzinom Personalisierte Therapieansätze für NSCLC und SCLC
10
Gastrointestinale Tumoren Fortschritte durch Immuntherapie und zielgerichtete Strategien
12
EHA2025 CONGRESS
Multiples Myelom Eindrückliche therapeutische Fortschritte in der Hochrisikosituation
14
Chronische lymphatische Leukämie MRD-gesteuert oder fix: Ibrutinib plus Venetoclax liefern überzeugende Resultate
16
Aggressive und indolente Lymphome
17
Vielversprechende Daten zu neuen Therapieansätzen
Gezieltere Therapien bei myeloischen Leukämien Neue Erkenntnisse zu Wirksamkeit, Verträglichkeit und molekularen Zielstrukturen
19
onkologie 3 | 2025
3
INHALT
Inhaltsverzeichnis
UPDATE
Lymphom, Kolorektalkarzinom, Rektalkarzinom, Nierenzellkarzinom Aktualisierte ESMO-Guidelines 2025 im Überblick
IDH1/2-mutierte Gliome Erweiterung des therapeutischen Arsenals
Buchtipp Protonen in der Krebstherapie
ARZT UND RECHT
Die juristische Perspektive Gilt das Berufsgeheimnis auch unter Arztkollegen? von Dr. iur. Beat Schmidli
IMPRESSUM
21 24 25
26 3
Künstliche Intelligenz – Aktuelle Trends in der Medizin
Wie verändert Künstliche Intelligenz die Medizin – und wo liegen ihre
Grenzen? Diese Fragen stehen im Zentrum der 2nd International Annu-
al Conference on Artificial Intelligence in Health am 10./11. November
2025 in Muttenz, eine Plattform für Fachleute aus unterschiedlichen
Bereichen der Medizin. Im Vorfeld spricht Prof. Dr. Enkelejda Miho, Co-
Organisatorin der Tagung, im Interview über aktuelle Entwicklungen,
Chancen und Herausforderungen der KI im Gesundheitswesen. Sie
betont die Bedeutung eines engen Zusammenspiels von Forschung
und Klinik, um Aspekte wie Datenqualität, Fairness und klinische Re-
levanz von KI-Systemen sicherzustellen. Besonders vielversprechend
ist das Potenzial, heterogene Gesundheitsdaten aus Bildgebung, La-
bor und digitalen Biomarkern zu integrieren und für individualisierte
Therapiekonzepte nutzbar zu machen.
Mü
Das Interview finden Sie via QR-Code
4 onkologie 3 | 2025
Copyright Rosenfluh Publikationen AG, Basel Alle Rechte beim Verlag. Nachdruck und Kopien von Beiträgen und Abbildungen in jeglicher Form wie auch Wiedergaben auf elektronischem Weg und übers Internet, auch auszugsweise, sind verboten bzw. bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Mit der Einsendung oder anderweitigen Überlassung eines Manuskripts oder einer Abbildung zur Publikation erklärt sich die Autorenschaft damit einverstanden, dass der entsprechende Beitrag oder die entsprechende Abbildung ganz oder teilweise in allen Publikationen und elektronischen Medien der Verlagsgruppe veröffentlicht werden darf.
Hinweise Liebe Leserin, lieber Leser, wenn in dieser Zeitschrift von «Arzt» oder von «Patient» die Rede ist, sind selbstverständlich auch alle Ärztinnen und Patientinnen gemeint beziehungsweise angesprochen. Wir haben diese Formulierung lediglich aus Gründen der Einfachheit und der
besseren Lesbarkeit gewählt. Der Verlag übernimmt keine Garantie oder Haftung für Preisangaben oder Angaben zu Diagnose und Therapie,
im Speziellen für Dosierungsanweisungen. Die Texte sind nach journalistischen Standards geschrieben. Künstliche Intelligenz kann in bestimmten Arbeitsschritten verwendet werden, z.B. für Transkription. Die Autoren verfassen die Texte aber selbst und bürgen für
den Inhalt.
Das Herausgeberboard der Schweizer Zeitschrift für Onkologie
Dr. med. Timothy Collen Co-Chefarzt Radio-Onkologie Tumorzentrum LUKS (Koordinator Herausgeberboard)
PD Dr. med. Matthias Rössle Leitender Arzt Pathologie Tumorzentrum LUKS
Dr. med. Christian Spirig Zentrum für Onkologie Luzern