Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Vemurafenib plus MEK-Hemmer Cobimetinib verzögert signifikant den Krankheitsprozess Inhalt/Impressum →
← Vemurafenib plus MEK-Hemmer Cobimetinib verzögert signifikant den Krankheitsprozess Inhalt/Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kombinierte BRAF-MEK-Blockade – und künftige Therapieausrichtungen
Untertitel
Kommentar
Lead
Die Resultate der kürzlich publizierten Studien von Larkin, Long und Roberts (1–3) verdeutlichen, wie sehr das Verständnis der wichtigsten Signalwege des inoperablen, fortgeschrittenen Melanoms die Therapie optimieren kann. Dies betont B.D. Curti, Portland/Oregon, im Kommentar (4) der Studien von Larkin und Long. Ziel der Forschungsbestrebungen werde es sein, eine Rationale für Therapiesequenzen aufzustellen, so Curti.
Datum
13. Februar 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2015
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
BRAF-MEK-Blockade
Artikel-ID
8267
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/8267
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Journal Club

Kommentar
Kombinierte BRAF-MEK-Blockade – und künftige Therapieausrichtungen

Die Resultate der kürzlich publizierten Studien von Larkin, Long und Roberts (1–3) verdeutlichen, wie sehr das Verständnis der wichtigsten Signalwege des inoperablen, fortgeschrittenen Melanoms die Therapie optimieren kann. Dies betont B.D. Curti, Portland/Oregon, im Kommentar (4) der Studien von Larkin und Long. Ziel der Forschungsbestrebungen werde es sein, eine Rationale für Therapiesequenzen aufzustellen, so Curti.

Curti stellt die Resultate der Studien von Larkin und Long, publiziert in der gleichen Ausgabe des «NEJM», in einer Tabelle gegenüber (Tabelle in adaptierter Version, s.u.). Er stellt im positiven Fazit fest, dass: L das mediane Gesamtüberleben in
beiden Studien nicht erreicht wurde (also bei einem Grossteil der Patienten deutlich mehr als 9-monatiges Überleben bestand); L hauptsächlich Grad-2-Toxizitäten bestanden (5–13% Therapieabbrüche wegen Nebenwirkungen); L die Resistenzentwickung unter der BRAF-/MEK-Hemmung um 9 bis 10

Monate verzögert wurde (vs. 6–7 Monate unter alleiniger BRAF-Hemmung).
In 4 Jahren 5 Wirkstoffe zugelassen
Curti begrüsst die rasante Entwicklung neuer Substanzen bei metastasiertem Melanom seit 2010 nach Jahrzehnten des Stillstands, in denen sogar die verwendete Erstlinientherapie von fraglichem Wert war (weil quasi ebenbürtig mit der «best supportive therapy»). Von der amerikanischen FDA wurden in rascher Folge bis heute 5 Substanzen mit verschiedenen Wirkprinzipien zugelas-

sen: der Anti-CTLA4-Antikörper Ipilimu-

mab, die BRAF-Hemmer Vemurafenib

und Dabrafenib, der MEK-Hemmer Tra-

metinib und der Anti-PD-1-Antikörper

Pembrolizumab.

Künftige Aufgaben werden sein, die

Rolle der MAPK-Resistenz weiter zu

klären, vor allem hinsichtlich immunolo-

gischer Veränderungen in den ersten

Wochen der zielgerichteten Therapie,

und ihren Einfluss auf die Tumorkontrolle

unter der Behandlung. Darüber hinaus

sei der Stellenwert der zielgerichteten

Therapie in der Erstlinie sowie der even-

tuell nachfolgenden Immuntherapie zu

klären, so Curti.

L

hir
Quellen: 1. Larkin J et al.: Combined Vemurafenib and Cobimetinib in BRAF-mutiertem melanoma. NEJM 2014; 371: 1867–76. 2. Long GV et al.: Combined BRAF and MEK inhibition versus BRAF inhibition alone in melanoma. NEJM 2014; 371: 1877–88. 3. Robert C et al.: Improved overall survival in melanoma with combined dabrafenib and trametinib. NEJM 2015; 372: 30–39. 4. Curti BD: Rapid evulution of combination therapy in melanoma. NEJM 2014; 371: 1929–30.

Tabelle:
Vergleich der wichtigsten klinischen Endpunkte unter BRAF-Monotherapie und kombinierter BRAF-/MEK-Hemmung in den Studien von Larkin und Long (adaptiert nach [3])

Endpunkte
Objektives Ansprechen (%) Komplettes Ansprechen (%) Mediane PFS (Monate) Überleben nach 9 Monaten (%) Toxische Wirkungen, zu Therapieabbruch führend (%)

Studie v. Larkin (3)

Vemurafenib

Vemurafenib

+ Cobimetinib

45 68

4 10

6,2 9,9

73 81

12 13

Studie v. Long (2)

Dabrafenib

Dabrafenib

+ Trametinib

51 67

9 10

8,8 9,3

77 85

59

46 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk