Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titel_Paedi_1.15 Stellenwert der Sonografie in der pädiatrischen Praxis →
← 00_Titel_Paedi_1.15 Stellenwert der Sonografie in der pädiatrischen Praxis →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Das Stethoskop des 21. Jahrhunderts
Untertitel
-
Lead
-
Datum
13. Februar 2015
Journal
Pädiatrie 01/2015
Autoren
Bernd Erkert, Raoul Schmid
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
8225
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/8225
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

W ieso Ultraschall? Das hier ist doch eine klinische Diagnose!» So lautet der häufig gehörte Einwand, wenn von der Anwendung des Ultraschalls im klinischen Alltag die Rede ist. Selbstverständlich sind Anamnese und klinischer Befund die wichtigsten Säulen der medizinischen Diagnostik. Aber ebenso selbstverständlich bedienen sich die Ärzte technischer Hilfsmittel bei der körperlichen Untersuchung des Patienten – man denke nur an das Stethoskop. Warum also nicht auch den Ultraschall? Und warum nicht beziehungsweise warum gerade bei Kindern? In dieser Ausgabe der «PÄDIATRIE» soll genau dies das Thema sein. Beleuchtet werden ganz verschiedene Aspekte des pädiatrischen Ultraschalls: von seiner Anwendung in der pädiatrischen Praxis über den Einsatz der Sonografie bei ganz spezifischen Fragestellungen im Klinik- und

anstelle der Interpretation des Röntgenthorax durch den Radiologen. Somit ergibt sich die Forderung, dass die Anwendung von Ultraschall vermittelt und profund erlernt werden muss. Hier hat sich in den letzten Jahren ein unerträgliches Spannungsfeld aufgetan, da es an den meisten Schweizer Kinderkliniken selbst motivierten Ärzten nicht möglich ist, die Sonografie zu erlernen, während in unseren deutschsprachigen Nachbarländern der Ultraschall längst verpflichtend als Grundrüstzeug der Pädiater etabliert ist. Das vorliegende Heft soll die politischen Hintergründe dieser Entwicklung zwar nicht beleuchten, seine Lektüre aber dazu anregen, sich des Problems bewusst zu werden. Den Autoren dieser Zeitschrift ist klar, dass es noch ein weiter Weg sein wird, bis die Sonografie auch in der Schweizer Pädiatrie zum «Stethoskop des 21. Jahrhunderts» geworden ist.

Dr. med. Raoul Schmid Co-Präsident SVUPP, Pädiatrie FMH, Baar raoul.schmid@bluewin.ch

Das Stethoskop des

21. Jahrhunderts

Praxisalltag bis zur breiten Anwendung des Ultraschalls als flächendeckende Screeningmethode zur Früherkennung von Hüftdysplasien weltweit. Die Sonografie ist einerseits ein bildgebendes Verfahren, andererseits im Verständnis der Autoren dieser Ausgabe vor allem auch eine klinische Untersuchungsmethode, die bettseitig im Spital, in der Kinderarztpraxis, im Schockraum und sogar im Operationssaal eingesetzt werden kann. «Die Sonographie ist …. nicht nur ein technisches Verfahren …, sondern eine Kunstfertigkeit» (Giovanni Maio). In ihr verbinden sich die Erstellung und die Interpretation von Bildern mit Anamnese und körperlicher Untersuchung. Für den behandelnden Kinderarzt bedeutet das, dass er damit definitiv auch die Verantwortung für einen Teil der bildgebenden Diagnostik übernimmt, den er sonst vielleicht delegiert hätte. Ein Beispiel hierfür ist die sonografische Beurteilung eines pneumonischen Infiltrates durch den Praxispädiater

Mit diesem Heft wird anhand eines breiten Spektrums von Fallbeispielen aus Klinik und Praxis sowie thematisch geordneten Übersichten aufgezeigt, welch wertvolles Instrument der Ultraschall in den Händen von uns Kinderärzten sein kann. Wir wünschen bei der Lektüre und last, but not least bei der Betrachtung der zahlreichen Bilder aus dem pädiatrischen Ultraschallalltag viel Vergnügen und hoffen, die noch zögernden Mitglieder unserer Zunft für die gemeinsamen Bemühungen um eine breite Etablierung der Sonografie in den pädiatrischen Praxen und Kliniken der Schweiz gewinnen zu können.
Bernd Erkert und Raoul Schmid Schweizerische Vereinigung für Ultraschall
in der Pädiatrie (SVUPP)

Dr. med. Bernd Erkert Co-Präsident SVUPP, Leitender Arzt, Klinik für Kinder und Jugendliche, Spital Thurgau bernd.erkert@stgag.ch

1/15 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk