Transkript
Das offizielle deutschsprachige wissenschaftliche Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE
ernährungsmedizin
Herausgeberbeirat Dr. pharm. Carla Aeberhard, Olten Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer, Winterthur Prof. Dr. med. Lia Bally, Bern Prof. Dr. med. Heike Bischoff-Ferrari, Zürich Prof. Dr. med. David Fäh, Bern PD Dr. rer. nat. Isabelle Frey-Wagner, Zürich Prof. Dr. Andreas Hahn, D-Hannover Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Basel Prof. Dr. Wolfgang Langhans, Zürich Prof. Dr. pharm. Stefan Mühlebach, Basel Dr. med. Pascal Müller, St. Gallen Barbara Richli, Bern Prof. Dr. Sabine Rohrmann, Zürich Prof. Dr. med. Philipp Schütz, Aarau Prof. Dr. med. Paolo Suter, Zürich Prof. Dr. med. Stephan Vavricka, Zürich Cornelia Conrad Zschaber, Bern
Redaktion Dr. med. Barbara Elke b.elke@rosenfluh.ch
Inserateverkauf Jeanine Bleiker +41 (0)52-675 50 53 j.bleiker@rosenfluh.ch
Schwerpunkt Leber
Süssstoffe – Fettleber – Ernährungsberatung bei Leberzirrhose Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen von Süssstoffen von Prof. David Fäh. Die Adipositas und deren metabolische Effekte sind inzwischen die Hauptursache der Fettleber. Prof. Matthias Plauth präsentiert die wichtigsten Daten. Die Ernährungsberatung bei Leberzirrhose ist oft eine Herausforderung. Dr. Bettina Jagemann gibt Tipps für die Praxis.
ab Seite 110
Kongressbericht
Proteine modulieren die metabolische Wirkung Die Rolle einer fett- und zuckerreichen Ernährung bei der Entstehung der Adipositas und des metabolischen Syndroms ist bekannt. Prof. André Marette erläutert die bisher wenig beachtete Rolle der Eiweissqualität.
Seite 122
Kurz vorgestellt
Lebensmittel und Plastikverpackungen Tausende Chemikalien gehen aus der Verpackung in die Nahrungsmittel über. Dr. Jane Muncke, Mitgründerin und Geschäftsführerin des Food Packaging Forums, erzählt in einem Interview über ihre wissenschaftliche Arbeit und gibt Tipps, wie man persönlich die Belastung senken kann.
Seite 127