Transkript
O N K O LO G I E 4+5.2024
In dieser Ausgabe
EDITORIAL
Ein neues Kleid für die Schweizer Zeitschrift für Onkologie 1����������������������������������������������
von Christine Mücke
ESMO European Society for Medical Oncology (ESMO) Congress, 2024, 13. bis 17. September, Barcelona & virtuell
Urologische Tumoren
Late-Breaking-Abstract #1 kommt aus der Uro-Onkologie 6������������������������������������������������
Gynäkologische Tumoren
Alle innovativen Säulen der Tumorbehandlung werden bedient 9��������������������������������������
ZNS-Tumoren
Innovative Therapien geben Hoffnung für Gliompatienten 12���������������������������������������������
Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom
Neue Ergebnisse zu den Studien MARIPOSA und MARIPOSA-2 13���������������������������������������
Gastrointestinale Tumoren
Es tut sich was bei Leberzell-, Kolorektal- und Magenkarzinom 14�����������������������������������
Update Neuroonkologie
Akuter ischämischer Schlaganfall bei Patienten mit Krebs 20���������������������������������������������
von Katharina Seystahl
Das Herausgeberboard der Schweizer Zeitschrift für ONKOLOGIE:
Dr. med. Timothy Collen Co-Chefarzt Radio-Onkologie Tumorzentrum LUKS (Koordinator Herausgeberboard)
Dr. med. Michael Gregor Leitender Arzt Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor Tumorzentrum LUKS
PD Dr. med. Matthias Rössle Leitender Arzt Pathologie Tumorzentrum LUKS
Dr. med. Christian Spirig Zentrum für Onkologie Luzern
SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 4+5/2024
3
O N K O LO G I E 4+5.2024
JOURNAL CLUB
Iatrogene Hautschäden
25Gesunde Hautflora schützt vor Radiodermatitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Berichte
Polycythaemia vera
Interferontherapie ermöglicht längeres ereignisfreies Überleben . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Hautkrebs-Screening
Wie künstliche Intelligenz Einzug in die Dermatologie hält . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Rubriken
3/4Inhalt/Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Impressum
Verlag Rosenfluh Publikationen AG Schweizersbildstrasse 47, 8200 Schaffhausen Telefon +41 (0)52 675 50 60, Fax +41 (0)52 675 50 61 E-Mail: info@rosenfluh.ch Redaktion Eidg. dipl. pharm.Valérie Herzog E-Mail: v.herzog@rosenfluh.ch Dr. med. Christine Mücke E-Mail: c.muecke@rosenfluh.ch Sekretariat Sandra Sauter Telefon +41 (0)52 675 50 60, Fax +41 (0)52 675 50 61 E-Mail: s.sauter@rosenfluh.ch
Editorial Board (Hrsg.) Dr. med.Timothy Collen Co-Chefarzt Radio-Onkologie Dr. med. Michael Gregor Leitender Arzt Hämatologie PD Dr. med. Matthias Rössle Leitender Arzt Pathologie Tumorzentrum Luzerner Kantonsspital Dr. med. Christian Spirig Zentrum für Onkologie, Luzern
Im wissenschaftlichen onkologischen / radio-onkologischen Beirat Dr. med. Katharina Buser, Medizinische Onkologie / Ausserordentliches Mitglied HMEC Swissmedic, Bremgarten/BE Dr. med. Giannicola D’Addario, Kantonsspital Schaffhausen Agnes Glaus, PhD, Pflegewissenschaften, ZeTuP, St. Gallen
Dr. med. Silvia Hofer, Klinik für Neurologie, Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Bernhard Pestalozzi, Klinik für Onkologie, Universitätsspital Zürich Für die Fachdisziplinen Prof. Dr. med. Reinhard Dummer, Klinik für Dermatologie, Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Felix Niggli, Pädiatrische Onkologie, Kinderspital Zürich Prof. Dr. med. Hans-Peter Schmid, Klinik für Urologie, Kantonsspital St. Gallen Anzeigenregie Janine Clausen Telefon +41 (0)52 675 50 65 Fax +41 (0)52 675 50 51 E-Mail: j.clausen@rosenfluh.ch Verkauf Jeanine Bleiker Telefon +41 (0)52 675 50 53 Fax +41 (0)52 675 50 51 E-Mail: j.bleiker@rosenfluh.ch Layout Regina Hauser E-Mail: hauser@rosenfluh.ch Druck und Versand Jordi AG Aemmenmattstrasse 22, 3123 Belp E-Mail: info@jordibelp.ch
Abonnementsdienst Rosenfluh Publikationen AG Schweizersbildstrasse 47, 8200 Schaffhausen Telefon +41 (0)52 675 50 60, Fax +41 (0)52 675 50 61 E-Mail: info@rosenfluh.ch
Titelbild: © iStock/wildpixel
Abonnementspreise (zuzüglich MwSt.) Jahresabonnement: Fr. 50.– Westeuropa: Fr. 85.– Übriges Ausland: Fr. 97.50 Einzelhefte: Fr. 10.– plus Porto (inkl. MwSt.) Erscheinungsweise 5-mal jährlich 22. Jahrgang, Heft 4+5/2024; Dezember ISSN 1660-4369 Copyright by Rosenfluh Publikationen AG. Alle Rechte beim Verlag. Nachdruck und Kopien von Beiträgen und Abbildungen in jeglicher Form, wie auch Wiedergaben auf elektronischem Weg und übers Internet, auch auszugsweise, sind verboten beziehungsweise bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Hinweise Der Verlag übernimmt keine Garantie oder Haftung für Preisangaben oder Angaben zu Diagnose und Therapie, im Speziellen für Dosierungsanweisungen. Mit der Einsendung oder anderweitigen Überlassung eines Manuskripts oder einer Abbildung zur Publikation erklärt sich die Autorin, der Autor damit einverstanden, dass der entsprechende Beitrag oder die entsprechende Abbildung ganz oder teilweise in allen Publikationen und elektronischen Medien der Verlagsgruppe veröffentlicht werden kann. Liebe Leserin, lieber Leser – Wenn in dieser Zeitschrift von «Arzt» oder von «Patient» die Rede ist, sind selbstverständlich auch alle Ärztinnen und Patientinnen gemeint beziehungsweise angesprochen.Wir haben diese Formulierung lediglich aus Gründen der Einfachheit und der besseren Lesbarkeit gewählt.
SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE
ist online einsehbar unter
www.ch-onkologie.ch
Die SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE (SZO) ist gelistet in Scopus und EMBASE
4 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 4+5/2024