Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 01/2013

27. März 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Abgrundtief hat es sich festgesetzt in den Köpfen von Politik und Medien: Die direkte ärztliche Medikamentenabgabe soll angeblich durch falsche Anreize die selbstdispensierende Ärzteschaft korrumpieren. Zu viele Medikamente werden abgegeben und so skrupellos und völlig ungerechtfertigt ein Zusatzeinkommen zusammengerafft. Dieses Killerargument hat sich nun auch schon in den Denkapparat unserer Standesvertreter eingeschlichen. Mit einem noch nebulösen, margenunabhängigen Abgabemodell wollen sie den Vorwurf dieser «falschen ökonomischen Anreize» kontern.

Zum Artikel als PDF

Standespolitik

Wird aus dem Masterplan ein Meisterplan

Von Herbert Widmer

300 Millionen sollen zu den Haus- ärzten umverteilt werden, wenn es nach Bundesrat Berset geht. Woher das Geld kommen soll, ist unklar, aber zu vermuten: von der Marge den selbstdispensierenden Ärztin- nen und Ärzte. Was das heisst? Rezeptierende Kollegen werden pro- fitieren vom Masterplan des Bun- desrats, die Selbstdispensierenden hingegen leer ausgehen. Wahrlich kein meisterlicher Plan.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Wir erleben gerade eine Revolution

Die personalisierte Medizin will Diagnose, Therapie und Prävention von Krankheiten auf die individuelle genetische Prägung von Patienten ausrichten. Das eröffnet faszinieren- de Forschungsperspektiven. Doch wie nutzt man dieses Potenzial? Und was sind die Risiken? Darüber debattieren die Juristin Brigitte Tag, der Neuropathologe Adriano Aguzzi und der Psychiater Andreas Papas- sotiropoulos.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Vorbereitung von Spritzen und Injektionen

Hygienevorschriften beachten!

Von Georg-Christian Zinn

In der Praxis gehört das Richten von Spritzen zum Tagesgeschäft. Da die Injektion von Medikamenten bei unsachgemässer Handhabung ein nicht unerhebliches Infektionsrisiko darstellt, ist es wichtig, dass die hygienischen Grundregeln allen Praxismitarbeitern bekannt sind und konsequent eingehalten werden.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Die Renaissance der Syphilis

Von Klaus Duffner

Die Zahl der Syphilisneuinfektionen nimmt seit gut einer Dekade in vie- len Ländern wieder zu. Dank des im- mer noch wirksamen Penicillins G hat die Krankheit nicht mehr das Po- tenzial, die Angst und den Schre- cken früherer Jahrhunderte zu ver- breiten, trotzdem sind die wachsen- den Inzidenzen auf der Welt besorgniserregend. Am EADV in Prag konnten sich die Zuhörer zur Geschichte und zur Epidemiologie einen Überblick verschaffen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Einfühlsame Roboter

Bewähren sich die Maschinen als Helfer in der Pflege?

Roboter, die Menschen im Alters- heim unterhalten, ihnen Getränke servieren oder sie auf die Toilette hieven, sind keine Science-Fiction, sondern bereits Realität. Die meis- ten sind jedoch erst Prototypen. In der Schweiz kommen sie noch kaum zum Einsatz. Eine Studie unter der Leitung des Instituts für Ergothera- pie an der ZHAW hat Chancen und Risiken dieser neuen Technologie im Bereich der Betreuung und Gesund- heitsversorgung untersucht.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Therapie der Hypertonie

Mit Kombinationen zum Zielwert

Von Ivo Quack und Tim Flasbeck

In den westlichen Industrienationen gehört die arterielle Hypertonie zu den häufigsten chronischen Erkran- kungen. Sie ist ein Hauptrisikofak- tor für kardiovaskuläre Morbidität und Sterblichkeit. Eine adäquate Blutdruckeinstellung, das heisst < 140/90 mmHg, korreliert mit einer Reduktion des kardiovaskulären Risikos.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Kopfschmerzen nach Hirntrauma

Vorbestehende Kopfschmerzen und andere Komorbiditäten beeinflussen Verlauf und Prognose

Von Halid Bas

Akute Kopfschmerzen nach einem Hirntrauma haben in der Regel eine gute Prognose. Chronische post- traumatische Kopfschmerzen wer- den oft iatrogen ausgelöst (kritiklo- se Medikamentenverschreibung) und durch unfallbedingte Einbussen kompliziert.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — DoXLab

Abklärung einer Proteinurie

Von Michael Trummler und Sabine Nann-Rütti

Neben den primären Nierenerkran- kungen ist die Niere auch im Rah- men systemischer Erkrankungen oft in Mitleidenschaft gezogen. Die renale Beteiligung ist oft mass- gebend für Verlauf und Prognose dieser Erkrankungen. Häufige Bei- spiele sind die diabetische oder die hypertensive Nephropathie, aber auch Nephropathien im Rahmen von Vaskulitiden/Kollagenosen, mono- klonalen Gammopathien und ande- ren mehr. Eine Proteinurie stellt dabei ein Leitsymptom vieler Nie- renerkrankungen dar, nicht jede Proteinurie ist aber zwingend als gravierend einzustufen (benigne Proteinurien).

Zum Artikel als PDF

Rubriken — DoXkultur

Clown Grock – Der König des Lachens erfährt ein Revival

Nie bei Knie: Waruuum? Nid möööglich!

Von Heini Hofmann

Grock, der grösste Spassmacher aller Zeiten, ist wieder en vogue: Neue Publikationen feiern Urständ, seine Villa Bianca an der Riviera wurde zum 50. Todesjahr restauriert und in eine Gedenkstätte umfunk- tioniert. Doch warum war der grösste Schweizer Clown nie bei Knie?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — DoXJus

Fragen, Beratung, Information

Behandlung von Familienangehörigen

Frage
von Frau Dr. med. L. M. in S.: Ich behandle meinen schwer erkrankten Mann und rechne die Leistungen genau gleich ab wie bei einem andern Patienten. Die Krankenkasse verweigert die Zahlung. Was soll ich tun?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — DoXNatur

Schneegenuss am Matterhorn

Von Beat Winterflood

Zermatt gilt bei Skisportlern als Topdestination. Der autofreie Ort inmitten der atemberaubenden Bergwelt mit ihren Viertausendern bietet auf über 350 km Pisten eine Vielzahl von Möglichkeiten. Dazu gehört auch ein Abstecher nach Cervinia in Italien.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — doXquiz

DoXQuiz

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Partner-News

Partnernews Bausch + Lomb

Bausch + Lomb ist einer der international führenden Hersteller von technologieorientierten Produkten für das Auge, darunter Kontaktlinsen, chirurgische Instrumente und Pharmazeutika. Mit der Gesamtheit dieses Angebotsspektrums ist das Unternehmen international einzigartig positioniert: alles aus einer Hand zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten und zur Therapie von Augenerkrankungen – vielschichtiges Know-how für Apotheker, Optiker, Augenärzte, Laserzentren sowie deren Patienten und Kunden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — DoXmart

DoXMart A:B-Liste

Zum Artikel als PDF

Rubriken — DoXmart

DoXMart GenerX

Zum Artikel als PDF

Rubriken — DoXmart

DoXMart Non-Pharma

Zum Artikel als PDF

Rubriken — DoXmart

DoXMart OTC-Liste

Zum Artikel als PDF

Rubriken — DoXmart

DoXMedical Uebersichtsliste

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

Standespolitik

  • Wird aus dem Masterplan ein Meisterplan

Interview

  • Wir erleben gerade eine Revolution

Fortbildung

  • Vorbereitung von Spritzen und Injektionen
  • Die Renaissance der Syphilis
  • Einfühlsame Roboter
  • Therapie der Hypertonie
  • Kopfschmerzen nach Hirntrauma

Rubriken

DoXlab

  • Abklärung einer Proteinurie

DoXKultur

  • Clown Grock – Der König des Lachens erfährt ein Revival

DoXJus

  • Fragen, Beratung, Information

DoXNatur

  • Schneegenuss am Matterhorn

DoXQuiz

  • DoXQuiz

Partner-News

  • Partnernews Bausch + Lomb

DoXMart

  • DoXMart A:B-Liste
  • DoXMart GenerX
  • DoXMart Non-Pharma
  • DoXMart OTC-Liste
  • DoXMedical Uebersichtsliste

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk