Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Neue Melanomtherapien Atopische Dermatitis →
← Neue Melanomtherapien Atopische Dermatitis →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neue topische Therapie gegen das Rosazeaerythem
Untertitel
Gesichtsrötung beeinträchtigt das soziale Leben
Lead
Das persistierende, zentrofaziale Erythem als Leitsymptom der Rosazea war bisher therapeutisch nicht beeinflussbar. Jetzt wurde eine rasch wirkende und gut verträgliche topische Erythembehandlung entwickelt, deren Wirksamkeit auch bei Langzeitgebrauch nicht nachlässt. Über das innovative Antirötungsgel sprachen Experten an einem Medienmeeting der Firma Galderma anlässlich des 11th EADV Spring Symposium 2014 in Belgrad.
Datum
29. Oktober 2014
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 04/2014
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
BERICHT
Schlagworte
Akne, Rosazea
Artikel-ID
7713
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7713
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT

Neue topische Therapie gegen das Rosazeaerythem
Gesichtsrötung beeinträchtigt das soziale Leben
Das persistierende, zentrofaziale Erythem als Leitsymptom der Rosazea war bisher therapeutisch nicht beeinflussbar. Jetzt wurde eine rasch wirkende und gut verträgliche topische Erythembehandlung entwickelt, deren Wirksamkeit auch bei Langzeitgebrauch nicht nachlässt. Über das innovative Antirötungsgel sprachen Experten an einem Medienmeeting der Firma Galderma anlässlich des 11th EADV Spring Symposium 2014 in Belgrad.

Die Rosazea als häufige, chronisch entzündliche Gesichtshauterkrankung betrifft vor allem zentrofazial Stirn, Nase, Kinn und Wangen sowie manchmal auch die Augen. Die subjektiv belastende Erkrankung macht sich im Vergleich zur Akne in der Regel in wesentlich höherem Alter bei Frauen und Männern bemerkbar, mit Beginn meist erst ab 30 Jahren und mit einem Prävalenzmaximum bei den 60- bis 80-Jährigen (1). Nur selten sind bereits Kinder von Rosazea betroffen. Anfänglich kommt es im Vorstadium (Rosazeadiathese) zu häufigen, anfallsartigen Gesichtsrötungen (Flush). Verschiedene Reize können das Flushing auslösen, etwa Sonnenlicht, Kosmetika, scharf gewürzte Speisen, Alkohol, heisse Getränke, Extremtemperaturen (Hitze, Kälte), heisse Bäder, intensive körperliche Anstrengung, psychischer Stress. Die Haut Betroffener erweist sich als sehr leicht reizbar.

Mit der Zeit kann die Gesichtsrötung immer länger sichtbar sein, bis sie schliesslich dauernd persistiert. Beim Subtyp der erythematös-teleangiektatischen Rosazea sind neben dem persistierenden Erythem auch Teleangiektasien zu finden. Häufig berichten die Patienten zudem über Brennen, Stechen oder Juckreiz im betroffenen Hautareal. Beim Subtyp der papulo-pustulösen Rosazea sind auf dem persistierenden zentrofazialen Erythem einzeln oder gruppiert stehende entzündlich gerötete Papeln und Pusteln zu finden. Anders als bei der Acne vulgaris bilden sich bei der Rosazea keine Komedonen (1).
*Brimonidin Gel 3 mg/g (Mirvaso®) ist seit Frühling 2014 in EU-Ländern zugelassen und erhältlich. In der Schweiz befindet sich das Gel im Zulassungsverfahren bei Swissmedic. **Brimonidin Gel 3 mg/g entspricht Brimonidintartrat Gel 0,5%.

Abbildung 1: Ausgangsbefund mit Rosazeaerythem (alle Fotos: © Galderma)
SZD 4/2014

Abbildung 2: Wirkung 30 Minuten nach Applikation des Brimonidin-Gels

Abbildung 3: Wirkung 3 Stunden nach Applikation des Brimonidin-Gels
21

Neue topische Therapie gegen das Rosazeaerythem

licher Anwendung während 12 Monaten

untersucht wurden (3). Auch bei Langzeit-

verwendung büsste das Gel bei guter

Verträglichkeit seine rasch einsetzende

Wirksamkeit nicht ein. Nebenwirkungen

kamen nach Ablauf von 3 Monaten deut-

lich seltener vor. Im Rahmen dieser

Langzeitstudie konnten die Patienten zu-

sätzlich zum Brimonidin-Gel auch Medika-

mente zur Behandlung der entzündlichen

Rosazeapapeln und -pusteln verwenden.

Es zeigte sich, dass das Risiko von

Nebenwirkungen dabei nicht zunahm.

Die Befragung der Patienten machte die

positiven Auswirkungen der Erythem-

behandlung auf das Sozialleben deutlich.

Der Anteil der Patienten, die sich sozial

durch die Rosazea gehemmt fühlten,

sank von anfänglich 29,5 Prozent nach

Abbildung 4: Wirkung 9 Stunden nach Applikation des Brimonidin-Gels

Abbildung 5: Wirkung 12 Stunden nach Applikation des Brimonidin-Gels

3 Monaten auf die Hälfte ab (14,2 Prozent) und blieb dann bis zum Schluss der Stu-

die ziemlich konstant (15,2 Prozent nach

12 Monaten).

Befreiung von der auffälligen Gesichtsrötung

Systemische Nebenwirkungen seien bei Verwendung des Brimonidin-Gels nicht zu befürchten, sagte der Referent. Ein Ansprechen auf die Erythem-

Weil eine gerötete Nase im Alltag stereotyp mit behandlung sei bei 9 von 10 Patienten zu erwarten.

reichlichem Alkoholkonsum in Verbindung gebracht Durch die Applikation des Gels in Form eines dünnen

wird, fühlen sich Betroffene mit Rosazeaerythem Films würden alle Rezeptoren in der glatten Musku-

sozial stigmatisiert. Viele schämen sich wegen der latur der Gesichtshautgefässe aufgefüllt. Beim Nach-

Gesichtsrötungen und fühlen sich im Berufs- und lassen der Wirkung sei bei Bedarf eine Wiederholung

Privatleben sozial beeinträchtigt. Erstmals wurde der Applikation möglich. Kontinuierliche, tägliche

jetzt eine wirksame topische Behandlung des Anwendung sei nicht erforderlich, sondern die Gel-

Erythems entwickelt. Bei dieser Innovation handelt es therapie könne auch nur für besondere Gelegen-

sich um ein Gel, das Brimonidin enthält (Mirvaso®)*. heiten reserviert werden.

Der hochselektive alpha-2-adrenergische Rezeptor-

agonist Brimonidin bewirkt nach topischer Anwendung eine potente Vasokonstriktion der bei Rosazea

Behandlungstipps für die Praxis

abnorm dilatierten kleinen Blutgefässe der Gesichts- Die Behandlung der Rosazearötung mit Brimonidin-

haut, wie Prof. Dr. Mark Jackson, University of Louis- gel eignet sich nicht nur für den erythematös-tele-

ville, Kentucky, USA, berichtete. In zwei zulassungs- angiektatischen Rosazeasubtyp, sondern auch für

relevanten, randomisierten, vehikelkontrollierten Patienten, deren Gesicht zusätzlich zum diffusen,

Doppelblindstudien (Phase III) konnte der rasch zentrofazialen Hintergrunderythem entzündliche

(schon innerhalb von 30 min) einsetzende, während Papeln und Pusteln aufweist. «Manchmal werden

12 Stunden ausgeprägte Behandlungserfolg des entzündliche Läsionen erst bei der Brimonidin-Gel-

aktiven Gels (Brimonidintartrat Gel 0,5%)** nachge- Therapie sichtbar. Trotz antiinflammatorischer The-

wiesen werden (2). Während der kontinuierlichen rapie von Papeln und Pusteln bleibt das diffuse

Behandlung an 29 Tagen wurde keine Abnahme des Gesichtserythem zurück. Beim papulo-pustulösen

Ansprechens (keine Tachyphylaxie) festgestellt. Das Rosazeasubtyp braucht es also eine antientzündlich-

einmal täglich dünn auf das ganze Gesicht aufgetra- antierythematöse Kombinationstherapie», sagte Prof.

gene aktive Gel erwies sich als gut verträglich. Als Dr. Leon Kircik, Indiana University Medical Center,

leichte kutane Nebenwirkungen wurden beobachtet: Indianapolis, USA.

Intensivierung des Erythems oder Flush, Pruritus, Wer damit rechnet, dass das Brimonidin-Gel auch

Hautirritation, Verschlechterung der Rosazea.

Teleangiektasien vorübergehend zum Verschwinden

Der Referent wies auch auf eine offene Langzeit- bringt, liegt falsch. Im Gegenteil können Teleangi-

studie hin, in der die Wirksamkeit und die Sicherheit ektasien noch deutlicher werden, wenn die diffuse

des Brimonidin-Gels bei kontinuierlicher, einmal täg- Rötung durch das Gel zum Verschwinden gebracht

22 SZD 4/2014

Neue topische Therapie gegen das Rosazeaerythem

wird. Weil Teleangiektasien keine glatte Muskulatur mit alpha-2-adrenergischen Rezeptoren besitzen, können sie nicht mit Vasokonstriktion reagieren. Vor der Laserbehandlung kann Brimonidin-Gel aufgetragen werden, um die Teleangiektasien besser sichtbar zu machen. Das Hintergrunderythem bei Akne oder seborrhoischer Dermatitis reagiere nicht auf Brimonidin-Gel, so der Referent. Bei der Anwendung sollte darauf geachtet werden, dass das Gel in geringer Menge auf Stirn, Nase, Kinn und beide Wangen aufgetupft und danach gleichmässig auf der ganzen Gesichtshaut verteilt wird unter Aussparung der Augenlider und Lippen. Wird das Gel nicht gut verteilt, können auffällige, allzu blasse Stellen sichtbar werden. Mit etwas Geschick kann beim Auftragen auch dafür gesorgt werden, dass etwa die Wangen einen leicht rötlichen Teint erhalten, so Prof. Kircik. Sobald der dünne Film des gleichmässig verteilten Brimonidin-Gels trocken ist, können andere topische

Rosazeamedikamente, Sonnenschutzmittel und Kos-

metika aufgetragen werden. Die Behandlung mit

Brimonidin-Gel mache die Vermeidung von Trigger-

faktoren (z.B. Sonnenbestrahlung, Stress, heisser

Tee oder Kaffee, Alkohol) keineswegs überflüssig,

betonte der Referent.

L

Alfred Lienhard

Referenzen:
1. Reinholz M et al. Rosazea S1-Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 2013, AWMF online.
2. Fowler J et al. Efficacy and safety of once-daily topical brimonidine tartrate gel 0.5% for the treatment of moderate to severe facial erythema of rosacea: Results of two randomized, doubleblind, vehicle-controlled pivotal studies. J Drugs Dermatol 2013; 12: 650–656.
3. Moore A et al. Long-term safety and efficacy of once-daily topical brimonidine tartrate gel 0.5% for the treatment of moderate to severe facial erythema of rosacea: Results of a 1-year openlabel study. J Drugs Dermatol 2014; 13: 56–61.

SGML

Vorankündigung SGML 2015
Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für medizinische Laseranwendungen (SGML) am 15. Januar 2015, Hilton Airport Hotel Zürich

Die SGML bietet ihren Mitgliedern und der interessierten Ärzte-
schaft mit attraktiven wissenschaftlichen Vorträgen und span-
nenden Workshops die Möglichkeit, sich weiterzubilden und
Neuerungen in der Welt der Lasermedizin kennenzulernen. Als
attraktive Plattform ermöglicht der Kongress den regen Aus-
tausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Beziehun-
gen zu Experten oder zur Industrie können aufgebaut, gepflegt
und gefestigt werden.
Was ist neu beim Kongressprogramm?
• Parallel laufende Themenblöcke • 4 statt 2 Workshops für die Ärzteschaft • 2 zusätzliche Workshops für MPAs • Längere Kongressdauer • SGML-Café für «Networking» • Industrietalk • Abendessen «Meet the experts» am Vorabend des Kongresses im Hotel
Storchen in Zürich • Lockeres Ausklingen bei Bier und Brezeln
Was sollen diese Neuerungen bewirken?
• Individuelle Freiheit der Teilnehmer zur persönlichen Kongressgestaltung • Gesteigerte Attraktivität • Erhöhte Dynamik des Kongressalltags • Stimulierung der Kommunikation untereinander • Erweiterung des Programm für MPAs
Haare, Pigment, Tattoo und Bodyforming
Diese 4 aktuellen und interessanten Themenkomplexe, die im Zusammenhang mit der Lasermedizin kaum erschöpfbar sind, haben wir für Sie ausgewählt. Jeweils 2 Themenblöcke werden parallel laufen, wobei die Teilneh-
mer frei wählen könnenS,ZDwe4lc/h2e01s4pannenden Vorträge sie in welchem
Themenblock besuchen möchten.

«Upfront – neue Wege»
Unter diesem Motto kommt das Plenum in den Genuss von 4 äusserst spannenden Vorträgen: • Therapie von Hauttumoren mit Laser und PDT
(Prof. Dr. Uwe Paasch, Leipzig) • Laserunterstützte Blepharoplastik
(Dr. Welf Prager, Hamburg) • Ärzte und Werbung – Was ist erlaubt?
(Prof. Dr. Tomas Poledna, Zürich)

Workshops für die Ärzteschaft
Am Kongress 2015 haben die Teilnehmer neu die Möglichkeit, 4 statt wie bisher nur 2 der beliebten Workshops für die Ärzteschaft zu besuchen: • Eximer-Lampe zur Behandlung von Vitiligo und Psoriasis
(Prof. Dr. Paasch). Unterstützt von ALMA Lasers. • Clarity und Healite – 2 neue Maschinen aus der Entwicklung von Lutronic
mit breitem Anwendungspotenzial (Dr. Imhof). Unterstützt von ORCOS. • Akustische Wellentherapie (AWT) – medizinische und ästhetische Anwen-
dung (NN). Unterstützt von STORZ MEDICAL. • Lumenis M22: Mit nur einer Multiapplikationsplattform alle non-ablativen
Indikationen wirtschaftlich und effizient therapeutisch abdecken (Dr. Kautz). Unterstützt von LASERMED.

Für MPAs der SGML-Mitglieder
Neu bieten wir nicht nur den Laserschutzkurs an, sondern auch noch eine Einführung in die kosmetische Nachbehandlung und eine praktische Anwendung für AWT.

Kontakte knüpfen und Beziehungen pflegen
Neben dem spannenden wissenschaftlichen Programm und den praktischen Weiterbildungsmöglichkeiten können Sie am Kongress auch neue Kontakte knüpfen und bestehende Beziehungen ausbauen. Nutzen Sie diese Chancen und profitieren Sie von unseren Angeboten am Kongress SGML 2015!

Weiterführende Informationen folgen in der nächsten SZD-Nummer 5/2014.

Besuchen Sie auch unsere Website www.sgml.ch oder schreiben Sie eine

Mail an info@sgml.ch.

23


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk