Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← KURZ & BÜNDIG Die neuen Behandlungsempfehlungen zu Zwangsstörungen und posttraumatischer Belastungsstörung →
← KURZ & BÜNDIG Die neuen Behandlungsempfehlungen zu Zwangsstörungen und posttraumatischer Belastungsstörung →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Complianceprobleme bei MS
Untertitel
-
Lead
Chronisch Kranke wie Multiple-Sklerose-Patienten entwickeln häufig eine Therapiemüdigkeit. Hilfen bei der Applikation und neue Verabreichungsformen verbessern die Compliance.
Datum
9. Juli 2013
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 03/2013
Autoren
Michael Linnebank
Rubrik
Serie: Multiple Sklerose Teil 6
Schlagworte
MS
Artikel-ID
7352
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7352
Download
Als PDF öffnen

Transkript


SERIE: MULTIPLE SKLEROSE TEIL 6
Lieber Leser, liebe Leserin Die Multiple Sklerose ist trotz neuer Medikamente und intensiver Forschungsbemühungen eine bis heute unheilbare und chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems. In einer mehrteiligen Serie möchten wir Ihnen die vielfältigen Gesichter dieser Krankheit nahebringen. PD Dr. Michael Linnebank, Leitender Arzt, Klinik für Neurologie am Universitätsspital Zürich (USZ), stellt Ihnen Fallbeispiele aus der Sprechstunde für die praxisorientierte Fortbildung vor.

Compliance bei Multipler Sklerose
Chronisch Kranke wie Multiple-Sklerose-Patienten entwickeln häufig eine Therapiemüdigkeit. Hilfen bei der Applikation und neue Verabreichungsformen verbessern die Compliance.

Michael Linnebank

Psychiatrie & Neurologie: Wie gross ist das Problem der mangelnden Compliance bei MS-Patienten? PD Dr. Michael Linnebank: Genaue Daten zur Compliance der eigenen Patienten liegen uns nicht vor. Aus verschiedenen Studien ist bekannt, dass Patienten bei Langzeit-Therapien oft Mühe haben, sich an die empfohlenen Einnahmen zu halten. Fehlende Compliance ist mit einem eher schlechteren Verlauf assoziiert. Die MS-Medikamente haben zum Teil eine kurze Wirkdauer, weswegen bei diesen die genaue Einnahme relevant ist. Manchmal ist es schwer, zu entscheiden, ob eine Therapie nicht gewirkt hat oder nicht korrekt angewendet worden ist. Statt eines Wechsels kann manchmal eine Hilfestellung zur besseren Compliance führen, am besten interprofessionell über die behandelnden Ärzte und die zuständigen MS-Pflegefachfrauen bzw. Advanced Practising Nurses.
Welche Applikationsformen schneiden besonders schlecht ab? Michael Linnebank: Den vorhandenen Studien zufolge gibt es nicht unbedingt besonders schlecht abschneidende Applikationsformen. Häufige Injektionen sind tendenziell eher mit Auslassungen assoziiert, dafür ist

das Vergessen oder Weglassen einer Applikation bei Medikamenten mit häufigen Applikationen tendenziell weniger relevant als bei Medikamenten mit seltener Applikation.

Können Sie anhand von Verschlechterungen sagen,

dass diese auf mangelnde Compliance zurückgeführt

werden kann?

Michael Linnebank: Für die aktuell verfügbaren Medi-

kamente gibt es keine Biomarker, die eine Beurteilung

der Compliance erlauben. Beispielsweise bei der Thera-

pie mit Natalizumab-Infusionen ist die Compliance je-

doch naturgemäss bekannt, und der RebiSmart erlaubt

eine Auswertung der Compliance, sofern Patienten dies

wünschen. Für einige andere Medikamente wird über-

legt, Strategien zur Auswertung der Compliance einzu-

führen.

●

Korrespondenzadresse: PD Dr. Michael Linnebank E-Mail: michael.linnebank@usz.ch

Das Interview führte Annegret Czernotta.

3/2013

&PSYCHIATRIE NEUROLOGIE

33


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk