Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 13/2010 Titelseite Interview: «Wir müssen das Heft selbst in die Hand nehmen!» →
← 13/2010 Titelseite Interview: «Wir müssen das Heft selbst in die Hand nehmen!» →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Statine in 368 Allgemeinpraxen
Untertitel
-
Lead
Statine gelten mittlererweile als sehr gut dokumentierte und in aller Regel gut verträgliche Wirkstoffe zur Senkung des kardiovaskulären Risikos. Entsprechend imposant ist ihr Siegeszug: Weltweit sollen mindestens 25 Millionen Menschen Statine einnehmen. Begleitet war diese Entwicklung aber immer auch von warnenden Stimmen, die auf unerwünschte Effekte hinwiesen, die – wenn auch selten oder sehr selten – eben doch ins Gewicht fallen, wenn viele Patienten behandelt werden. Soeben haben Julia HippisleyCox und Carol Coupland (Divison of Primary Care, University Park, Nottingham/UK) dazu interessante Beobachtungen im «British Medical Journal» (BMJ) publiziert.
Datum
21. Juni 2010
Journal
ARS MEDICI 13/2010
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
688
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/688
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

Statine gelten mittlererweile als sehr gut dokumentierte und in aller Regel gut verträgliche Wirkstoffe zur Senkung des kardiovaskulären Risikos. Entsprechend imposant ist ihr Siegeszug: Weltweit sollen mindestens 25 Millionen Menschen Statine einnehmen. Begleitet war diese Entwicklung aber immer auch von warnenden Stimmen, die auf unerwünschte Effekte hinwiesen, die – wenn auch selten oder sehr selten – eben doch ins Gewicht fallen, wenn viele Patienten behandelt werden. Soeben haben Julia HippisleyCox und Carol Coupland (Divison of Primary Care, University Park, Nottingham/UK) dazu interessante Beobachtungen im «British Medical Journal» (BMJ) publiziert. Sie warten mit beein-

needed to harm» (NNH) für die unerwünschten

Statineffekte an:

Frauen Männer

akutes Nierenversagen

434 346

Katarakt

33 52

Leberdysfunktion

136 142

Myopathie

259 91

Statine in 368 Allgemeinpraxen

druckend grossen Zahlen auf, waren sie doch in der Lage, die Daten von 225 922 Statinbenutzerinnen und -benutzern zwischen 30 und 84 Jahren aus 368 Allgemeinpraxen in England und Wales mit denjenigen von 1 778 770 Nichtbenutzern zu vergleichen. Dies erlaubte den Autorinnen abzuschätzen, mit wie vielen zusätzlichen Fällen gewisser Erkrankungen unter Statineinnahme innert 5 Jahren zu rechnen ist. Für Frauen sieht die Rechnung folgendermassen aus: Auf 10 000 Behandelte kommen 23 Fälle mit akutem Nierenversagen, 307 Fälle mit Katarakt, 74 Fälle mit Leberdysfunktion und 39 Fälle mit Myopathie. Dem stehen 271 verhütete Fälle kardiovaskulärer Erkrankungen sowie 8 verhütete Ösophaguskarzinome gegenüber. Bei Männern errechneten die Autorinnen vergleichbare Zahlen (zusätzliche Fälle mit akuter Niereninsuffizienz: 29; Katarakt: 191; Leberstörungen: 71; Myopathien: 110) sowie 301 verhinderte Herz-Kreislauf-Erkrankungen und 9 verhinderte Speiseröhrenkarzinome. Hippisley-Cox und Coupland geben auch die «Numbers

Gesamthaft, so die Einschätzung der Autorinnen und des Begleiteditorials im BMJ, überwiegen die Nutzen die Risiken der Statinbehandlung eindeutig. Und dies dürfe auch für den medizinischen Alltag ausserhalb von kontrollierten klinischen Studien und die Verhältnisse in der Allgemeinmedizin gelten. Nicht unerwähnt bleibt der Vorbehalt, dass eine derartige Beobachtungsstudie nie von Störfaktoren frei sein kann und deshalb mit Vorsicht aufzunehmen ist. Aber: «Wir sollten das Ausmass des Statinnutzens weder überbetonen noch die Nebenwirkungen übertreiben. Wenn sie leitliniengerecht eingesetzt werden, überwiegen die Vorteile der Statine ihre Risiken.» Diese Nutzen-Risiko-Abwägung wird auch bei jeder Indikationsausweitung erneut vorzunehmen sein.
Halid Bas
Julia Hippisley-Cox, Carol Coupland: Unintended effects of statins in men and women in England and Wales: population based cohort study using the QResearch database. BMJ 2545;345:c2497. doi: 10.1136/bmj.c2197 Alawi A. Alsheikh-Ali, Richard H. Karas: Balancing the intended and unintended effect of statins. BMJ 2010;340:c2240. doi: 10.1136/bmj.c2240

ARS MEDICI 13 ■ 2010 505


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk