Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Moderne Therapie des Typ-2-Diabetes in 3 Schritten Ein schlagendes Argument für die Antikoagulation →
← Moderne Therapie des Typ-2-Diabetes in 3 Schritten Ein schlagendes Argument für die Antikoagulation →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rezidivierende KWI – Prävention ist die beste Therapie
Untertitel
-
Lead
Die Häufigkeit rezidivierender HWI steigt, insbesondere bei jungen, aber auch bei alten Frauen. Dabei steht immer auch die Lebensqualität der Betroffenen auf dem Spiel.
Datum
6. September 2013
Journal
CongressSelection 10/2013
Autoren
Halid Bas
Rubrik
-
Schlagworte
HWI
Artikel-ID
6711
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6711
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Die Häufigkeit rezidivierender HWI steigt, insbesondere bei jungen, aber auch bei alten Frauen. Dabei steht immer auch die Lebensqualität der Betroffenen auf dem Spiel.

Rezidivierende HWI: Prävention ist die beste Therapie

Rund 2,4 Prozent aller Frauen leiden an rezidivierenden Harnwegsinfekten (HWI). Unter Prophylaxe lässt sich eine Reduktion der Infektepisoden um 59 Prozent nach 6 Monaten erzielen, berichtete Dr. Julia Münst, Oberärztin Blasen- und Beckenbodenzentrum, Kantonsspital Frauenfeld. Definitionsgemäss liegt ein HWI vor bei mehr als 105 koloniebildenden Einheiten (KBE) pro Milliliter. Ein HWI kann aber auch diagnostiziert werden bei 103 bis 104 KBE/ml, wenn eine typische Klinik und positive Urinkultur vorliegen. Von rezidivierenden HWI spricht man, wenn nach klinischer Heilung eines vorangegangenen HWI innert 6 Monaten 2-mal oder innert 12 Monaten 3-mal ein symptomatischer HWI auftritt.
Sorgfältige Abklärung notwendig
Bei Säuglingen und Kleinkindern begünstigen Fehlbildungen und Schmierinfektionen die HWI. Bei jungen erwachsenen Frauen sind sexuelle Aktivität und Schwangerschaften auslösende Faktoren. Bei älteren Frauen kommen verschiedene Faktoren oft zusammen: Hormonmangel, zu geringe Trinkmenge, Stuhlinkontinenz, reduzierte Immunabwehr sowie altersdegenerative Prozesse. Zu den altersunabhängigen Faktoren gehören Diabetes mellitus, systemische Entzündungserkrankungen wie Lupus erythematodes oder rheumatoide Arthritis sowie Blutgruppen-Non-Sekretor-Status. «Werden uns Patientinnen wegen rezidivierender HWI ins Blasenzentrum zugewiesen, starten wir sofort eine breite Diagnostik», sagte Münst, «unser Augenmerk liegt dabei auf dem Trink- und Miktionsverhalten, dem allgemeinen Gesundheitszustand und der Immunabwehr, dem Östrogenstatus an Schleimhaut und Haut, ferner der Erfassung von Infektketten und mikrobiellen Erregern, gegebenenfalls bestimmen wir die Restharnmenge und veranlassen eine Zystoskopie.» In der Haus-

arztpraxis stehen Zystoksopie und Sonografie zwar nicht zur Verfügung, Urinkultur und die Suche nach komplizierenden Faktoren sollten jedoch erfolgen. Die Therapie hat sich auf ein multimodales Konzept zu stützen. Das bedeutet, den Infekt gezielt zu sanieren (Blase, Blasenwand, Urethra) und die Abwehrmechanismen der Patientin zu unterstützen. Dazu gehören Anleitungen zur Intimpflege (rückfettende Präparate), Estradiol, Milchsäurebakterien (Vaginalflora) sowie Informationen zur Flüssigkeitszufuhr (mind. 2 l/Tag) und zum Miktionsverhalten (v.a. postkoital). Diese Massnahmen können durch Phytotherapie und durch spezifische Immunstimulation ergänzt werden. «Zum umfassenden Management gehören auch Lifestyleberatung und die ärztliche Begleitung bis zur Besserung respektive Heilung», betonte Münst, «mit Antibiotika allein können rezidivierende HWI nicht geheilt werden.»
Immunaktive Prophylaxe als bewährte Option
Das Spektrum der Therapien bei rezidivierenden HWI sei breit, sagte Prof. Dr. Jürgen Pannek, Leitender Arzt Neuro-Urologie, Schweizerisches Paraplegikerzentrum Nottwil. Antibiotika können nach verschiedenen Schemata verschrieben werden: Selbstbehandlung bei Symptomen, als postkoitale «Pille danach», als erregerspezifisiche Langzeitantibiose (1/3 der therapeutischen Dosis), beispielsweise mit Nitrofurantoin, Cotrimoxazol, Trimethoprim oder Fosfomycin beziehungsweise mit Cephalosporinen während der Schwangerschaft. Allerdings ist die Wirksamkeit limitiert, es können Nebenwirkungen auftreten, und die Gefahr von Resistenzen ist zu berücksichtigen. Die nicht antibiotische Prophylaxe umfasst auch die lokale Östrogensubstitution in der Menopause. Dazu sind die Resultate widersprüchlich und stammen aus

alten Studien mit entsprechend schwachem Empfehlungsgrad. Ähnliches gilt für die intravaginale oder orale Beeinflussung des Scheidenmilieus mit Lactobacillus rhamnosus GR-1 oder L. reuteri RC-14. Ein Cochrane-Review hat die Prophylaxe mit Cranberrys untersucht und fand keine signifikante Reduktion der HWI-Raten. In der Effektivität ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zu Antibiotika, aber auch keine zusätzlichen Nebenwirkungen. Eine Metaanalyse berechnete hingegen für Cranberrysaft, -kapseln und -pulver einen insgesamt schwach positiven Effekt. Zur Harnansäuerung mit L-Methionin (Alternative: Apfelessig) gibt es extrem wenig Daten. Ein Phytotherapeutikum mit Kapuzinerkresse und Meerrettich (Angocin Anti-Infekt N®) gilt als wirksam, ist aber in der Schweiz nicht im Handel. Die immunaktive Prophylaxe mit Urovaxom®, einem Lyophilisat aus Wandantigenen von E. coli, besitzt einen bekannten Wirkmechanismus (unspezifische und spezifische Immunstimulation über zelluläre und antikörpervermittelte Prozesse) und ist in Doppelblindstudien gut dokumentiert. Eine Metaanalyse bestätigte die signifikante Reduktion der HWI-Rate (30–50%) und die gute Verträglichkeit, entsprechend derjenigen in der Plazebogruppe. In den Guidelines der European Association of Urology besitzt Urovaxom® den höchsten Empfehlungsgrad. Als Take-Home-Message betonte Pannek die Wichtigkeit der Prävention von HWIRezidiven durch Ausschluss und Beseitigung von Ursachen. Antibiotika bezeichnete Pannek in dieser Situation als letzte Möglichkeit, erwähnte aber Uro-Vaxom® als effektive und sichere Prophylaxe.
Halid Bas
Quelle: «Management und Prävention von rezidivierenden Harnwegsinfekten». Lunchsymposium der Firma Vifor Pharma an der 15. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM). 20. Juni 2013 in Luzern.

SGIM/KHM 2013 Hausarztmedizin 19


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk