Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 14/2010 Titelseite Medien, Moden, Medizin →
← 14/2010 Titelseite Medien, Moden, Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nur für Frauen: Wechseljahre
Untertitel
-
Lead
Findige PR-Strategen und Hormonproduzenten erfanden im Windschatten des einstigen HormonHypes für menopausale Frauen eine analoge «Krankheit» für die Männer. Klingende Namen, wie zum Beispiel Climacterium virile, Andropause oder «partial androgen deficiency in the aging male», kurz PADAM, sollten den Weg für die Testosterontherapie als vermeintlichen Jungbrunnen für alternde Männer ebnen. Doch die hormonellen Wechseljahre des Mannes gibt es nicht. Bei im Durchschnitt gerade einmal 2 von 100 Männern im Alter zwischen 40 und 79 Jahren konnten Endokrinologen in einer vor zwei Wochen im «New England Journal of Medicine» publizierten Studie eindeutig Androgenmangelbedingte «Wechseljahrsbeschwerden» finden.
Datum
9. Juli 2010
Journal
ARS MEDICI 14/2010
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
671
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/671
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

Findige PR-Strategen und Hormonproduzenten erfanden im Windschatten des einstigen HormonHypes für menopausale Frauen eine analoge «Krankheit» für die Männer. Klingende Namen, wie zum Beispiel Climacterium virile, Andropause oder «partial androgen deficiency in the aging male», kurz PADAM, sollten den Weg für die Testosterontherapie als vermeintlichen Jungbrunnen für alternde Männer ebnen. Doch die hormonellen Wechseljahre des Mannes gibt es nicht. Bei im Durchschnitt gerade einmal 2 von 100 Männern im Alter zwischen 40 und 79 Jahren konnten Endokrinologen in einer vor zwei Wochen im «New England Journal of Medicine» publizierten Studie eindeutig Androgenmangelbedingte «Wechseljahrsbeschwerden» finden. Bei

übrig, die die Studienautoren nur dann als männliche «Wechseljahressymptome» gelten liessen, sofern diese mit einem Testosteronspiegel unter 11 nmol/l verknüpft waren: seltene morgendliche Erektionen, seltene sexuelle Gedanken und Erektionsprobleme. Dergleichen fand sich aber nur bei den eingangs erwähnten 2 Prozent der Studienteilnehmer.

Nur für Frauen: Wechseljahre

den Männern zwischen 50 und 60, denen man gemeinhin eine besondere Anfälligkeit für alle Spielarten der Midlife-Crisis unterstellt, waren es gar nur 0,6 Prozent. Für die meisten Männer dürfte Testosteron also wohl kaum das richtige Mittel gegen Alterswehwehchen oder mit dem Alter zunehmende, ernstere Beschwerden sein. In der Studie beantworteten über 3000 Männer umfangreiche Fragebögen zu Sexualleben, körperlicher Fitness und psychischer Befindlichkeit. Ihr Testosteronwert wurde bestimmt. Vermeintlich typisch für Androgenmangel geltende Symptome wie rasche Ermüdbarkeit, Antriebsschwäche oder depressive Verstimmungen erwiesen sich als statistische Nieten: Sie traten unabhängig davon auf, ob der Testosteronspiegel normal oder niedrig war. Nur bei 9 von 32 vermeintlich typisch männlichen Wechseljahrssymptomen fanden sich minimale statistische Korrelationen – zu schwach, um als Argument für die Existenz hormoneller Wechseljahre des Mannes oder gar eine Testosterontherapie zu taugen. Am Ende blieben 3 Symptome

Möglicherweise läuten Studien wie diese den Anfang vom Ende der Hormontherapie alternder Männer ein. Und falls man trotz allem vom Begriff der «Wechseljahre des Mannes» partout nicht lassen will, setzt sich vielleicht auch bei den Männern allmählich die Einsicht durch, dass Wechseljahre keine Krankheit sind. Wie schnell das gehen kann, sieht man bei den Frauen: Es ist noch keine zehn Jahre her, dass die Wechseljahre der Frau vielerorts als Krankheit definiert wurden, welche es hormonell auszumerzen galt. Statements wie «eine Hormonersatzbehandlung bedeutet eine Zurückversetzung der Frau in ihren Naturzustand» und ähnlicher Unsinn waren keine Seltenheit. Derartiges würde heutzutage wohl keiner mehr zu vertreten wagen.
Renate Bonifer
Wu FCW et al.: Identification of Late-Onset Hypogonadism in Middle-Aged and Elderly Men. N Engl J Med 2010; online first: doi:10.1056/NEJMoa0911101

ARS MEDICI 14 ■ 2010 545


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk