Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Year in Review: Asthma COPD und Lugenfibrose Das variabe Immundefektsyndrom – Vererbt aber meist erst im Erwachsenenalter manifest →
← Year in Review: Asthma COPD und Lugenfibrose Das variabe Immundefektsyndrom – Vererbt aber meist erst im Erwachsenenalter manifest →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kongressnotizen
Untertitel
Chlorhexidin – eine oft verpasste Allergieursache
Lead
Als antimikrobielle Substanz findet Chlorhexidin breite Anwendung sowohl zur Haut- und Schleimhautdesinfektion als auch als Bestandteil gewisser Kosmetika. Von allergischen Reaktionen wird gelegentlich berichtet, an Berner Krankenhäusern (Zieglerspital, Inselspital) hat man eine Bestandesaufnahme vorgenommen.
Datum
2. September 2013
Journal
CongressSelection 06/2013
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Gemeinsame Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP). — Allergologie/Immunologie/Pneumologie
Schlagworte
-
Artikel-ID
6646
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6646
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Kongressnotizen

CongressSelection

Chlorhexidin – eine oft verpasste Allergieursache

Als antimikrobielle Substanz findet Chlorhexidin breite Anwendung sowohl zur Haut- und Schleimhautdesinfektion als auch als Bestandteil gewisser Kosmetika. Von allergischen Reaktionen wird gelegentlich berichtet, an Berner Krankenhäusern (Zieglerspital, Inselspital) hat man eine Bestandesaufnahme vorgenommen. Eine retrospektive Studie hat die Fälle mit belegter Chlorhexidinallergie genauer untersucht. Von 2005 bis 2010 wurden an den beiden Spitälern 18 Patienten registriert, zusätzlich auch 2 in Privatpraxen in Mörigen und Thun. 16 waren Männer, 4 Frauen, die Alterspanne lag zwischen 11 und 76 Jahren. 80 Prozent hatten eine IgE-vermittelte Sofortreaktion, in 4 Fällen lag eine Reak-

tion vom verzögerten Typ vor. Die Sofortreaktionen kamen bei verschiedenen Interventionen (Zahnarzt, Dentalhygiene, Katheterwechsel, im Rahmen von Op.) sowie in 1 Fall nach topischem Gebrauch vor und reichten von urtikariellen Exanthemen und Enanthemen über Angioödeme bis zu teilweise schweren Anaphylaxien. 11 von 14 Patienten hatten spezifische IgE (0,78– 13 kU/l), bei 13 von 19 war der Prick- oder Cratchtest positiv, 2 Patienten hatten einen positiven Basophilen-Akivations-Test (BAT). Anamnestisch liess sich als wahrscheinlichster Sensibilisierungsweg eine Applikation chlorhexidinhaltiger Präparate im Rahmen vorangegangener invasiver Eingriffe eruieren. 30 Prozent der Betroffenen waren Atopiker. Auch wenn diese

Allergie nicht sehr häufig ist, gilt es bei Prozeduren, welche eine topische Desinfektion erfordern, daran zu denken, da bedrohliche Anaphylaxien vorkommen können. Dies kann selten einmal auch zu Hause bei kosmetischer Verwendung vorkommen. Gelegenheiten zur Sensibilisierung gibt es jede Menge, die Autoren haben im «Arzneimittel-Kompendium» 55 Produkte mit Chlorhexidin gezählt, zusätzlich ist die Substanz in 88 kosmetischen Markenartikeln enthalten. H.B.
Quelle: «Allergy to Chlorhexidine – An Often Ignored Allergy Source». Poster Nr. 175

Graubünden: weniger COPD-Hospitalisationen nach Rauchverbot

D ie Verbote fürs Rauchen im öffentlichen Raum ermöglichen inzwischen die Überprüfung ihrer gesundheitlichen Auswirkungen mit epidemiologischen Mitteln. Bisherige Studien haben verminderte Krankenhausaufnahmen wegen respiratorischer Leiden ergeben, noch ist die Datenlage aber spärlich. Deshalb haben Autoren vom Kantonsspital St. Gallen untersucht, welchen Einfluss das Rauchverbot im Kanton Graubünden, das nach einer positiv verlaufenen Volksabstimmung schon 2008 in Kraft trat, auf die akuten Hospitalisationen wegen COPD, Pneumonie, Asthma und Bronchitis hatte. Sie durchsuchten die Schweizer Spitalstatistik und berechneten für diese Erkrankungen das Verhältnis der Inzidenzraten vor und nach dem Rauchverbot. In Graubünden fanden sie eine Reduktion der Hospitalisationen wegen COPD um 22,4 Prozent (Inzidenz-

ratenverhältnis 0,78, 95%-Konfidenzintervall [KI] 0,68–0,88, p < 0,001). Während desselben Zeitraums nahmen die COPDHospitalisationen in der restlichen Schweiz bloss leicht um 7,0 Prozent ab (Inzidenzratenverhältnis 0,93; 95%-KI: 0,91–0,95; p < 0,001). Damit war die be- obachtete Abnahme der Spitaleinweisungen wegen COPD in Graubünden signifikant grösser als in der übrigen Schweiz (p = 0,008). Für die anderen untersuchten Atemwegserkrankungen konnten die Autoren hingegen in Graubünden keine signifikante Abnahme der Hospitalisationen nachweisen. Sie sehen aber den günstigen Einfluss der Reduktion des Passivrauchens auf Spital- einweisungen wegen COPD als erwiesen an, neben dem schon gut dokumentierten Nutzen bei kardiovaskulären Erkrankungen. H.B. Quelle: «Significant Reduction of COPD Hospitalizations After Implementation of a Public Smoking Ban in Graubünden, Switzerland». Poster Nr. 266. SGAI/SGP 2013 Allergologie, Immunologie und Pneumologie 7


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk