Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 01/2014 Titelseite Evidenzbasierte Medizin – eine Hilfestellung für phytotherapeutisch tätige Ärzte und Apotheker →
← 01/2014 Titelseite Evidenzbasierte Medizin – eine Hilfestellung für phytotherapeutisch tätige Ärzte und Apotheker →

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Klinische Forschung in der Phytotherapie auf der Höhe der Zeit
Untertitel
-
Lead
Dass die klinische Forschung vor der Phytotherapie nicht halt macht, war nicht unbekannt. Dass aber viele Referierende an der Tagung «Evidence-based Medicine und pragmatische Forschung in der Phytotherapie» von höchsten Evidenzlevels berichten konnten, erstaunte. Reinhard Saller bemerkte, dass gemäss seinen Recherchen mehr als 100 Pflanzen auf klinische Dokumentationen mit adäquatem Studiendesign verweisen können.
Datum
28. März 2014
Journal
Ars Medici thema Phytotherapie 01/2014
Autoren
Beat Meier
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
6604
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6604
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Klinische Forschung in der Phytotherapie auf der Höhe der Zeit

Dass die klinische Forschung vor der Phytotherapie nicht halt macht, war nicht unbekannt. Dass aber viele Referierende an der Tagung «Evidence-based Medicine und pragmatische Forschung in der Phytotherapie» von höchsten Evidenzlevels berichten konnten, erstaunte. Reinhard Saller bemerkte, dass gemäss seinen Recherchen mehr als 100 Pflanzen auf klinische Dokumentationen mit adäquatem Studiendesign verweisen können. Es wurden also nicht nur die Ausnahmen ins Rampenlicht gestellt. Herausgearbeitet wurde die derzeit in Deutschland und der Schweiz zu einseitige Fokussierung auf die randomisierte, klinische Studie. Dabei geht der Trend in eine andere Richtung:Versorgungsforschung und Kohortenstudien führen zu praxisbezogeneren Ergebnissen. So konnte Reinhard Rychlik zeigen, dass mit Johanniskraut ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis resultiert als mit synthetischen Arzneimitteln, weil die Patienten mit dem pflanzlichen Arzneimittel weniger Arbeitsausfälle haben. Rychlik beklagte, dass diese Gesamtbetrachtungen bei den Versicherern in Europa noch nicht im Fokus ständen. Da interessierten nur die direkten Kosten. Die Versorgungsforschung ist in Europa noch nicht angekommen. Immerhin: Die Phytotherapie beschäftigt sich damit. Das von der Kooperation Phytopharmaka mit teilweiser Unterstützung der SMGP aufgebaute Versorgungsforschungsmodell mithilfe eines Onlinefragebogens ergab für vom Arzt oder der Apotheke

empfohlene pflanzliche Arzneimittel einen ClinicalGlobal-Impression-Efficacy-Index, der über 3 lag, bei einem Maximum von 4. Dies bedeutet eine gute Wirksamkeit bei wenig Nebenwirkungen. Allerdings fiel es schwer, die Praktiker vom Wert solcher Untersuchungen zu überzeugen. Auch die pragmatische Forschung ist komplex geworden. Nicht aufgeben ist das Motto: Die Thematik moderner Forschung wird an der internationalen Tagung «Phytotherapie 2014: Klinik und Praxis» am 19./20. Juni in Winterthur fortgesetzt. Dies kombiniert mit Fragen der Zulassung, die von den Behördenvertretern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz diskutiert werden. Im Vordergrund steht die Frage, wie die Auslagerung der Phytotherapie in andere, weniger regulierte Bereiche rückgängig gemacht werden kann. Auf klinischer Ebene wird das grosse Potenzial der Phytotherapie in der Geriatrie von ausgewiesenen Experten ausgeleuchtet. Wir erwarten Sie an dieser Tagung!
Prof. Dr. sc. nat. Beat Meier Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Wädenswil Geschäftsführer SMGP

1/2014

thema PHYTOTHERAPIE

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk