Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Diabetes und das Herz Wie oft soll der Blutzucker gemessen werden? →
← Diabetes und das Herz Wie oft soll der Blutzucker gemessen werden? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Schlafapnoe – wann ist ein Screening sinnvoll?
Untertitel
Experten befürworten ein Screening mit einfachen Messgeräten
Lead
Schlafapnoe stellt bei schwerer Ausprägung ein gravierendes Gesundheitsrisiko dar. Vor allem Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen und Diabetes leiden häufig an atembezogenen Schlafstörungen. Deshalb sei ein Screening bei diesen Risikopatienten ratsam, meinten Experten anlässlich eines Symposiums auf dem Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) im September in Wien.
Datum
1. Januar 2009
Journal
ARS MEDICI 23/2009
Autoren
Uwe Beise
Rubrik
MEDIZIN — BERICHT
Schlagworte
Schlafapnoe
Artikel-ID
66
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/66
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT

Schlafapnoe — wann ist ein Screening sinnvoll?
Experten befürworten ein Screening mit einfachen Messgeräten

Schlafapnoe stellt bei schwerer Ausprägung ein gravierendes Gesundheitsrisiko dar. Vor allem Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen und Diabetes leiden häufig an atembezogenen Schlafstörungen. Deshalb sei ein Screening bei diesen Risikopatienten ratsam, meinten Experten anlässlich eines Symposiums auf dem Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) im September in Wien.

UWE BEISE
Menschen mit Schlafapnoe haben ein deutlich erhöhtes (kardiovaskuläres) Mortalitätsrisiko. Das gilt vor allem für Patienten mit einer schweren Atemstörung, das heisst einem Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) über 30. Besonders häufig treten schlafbezogene Atemstörungen im Zusammenhang mit bestimmten Erkrankungen auf. Nach Darstellung von Professor Patrick Levy, Schlafmedizinische Abteilung der Universität Grenoble, ist die Prävalenz besonders hoch bei Patienten mit kardiovaskulären Krankheiten wie Arrhythmien (AV-Block, Sinusknotendysfunktion) und Herzinsuffizienz. Zudem gilt die Schlafapnoe heute als wichtigste Ursache der sekundären Hypertonie. Nach Levy leiden, bis zu 80 Prozent der Patienten mit therapieresistentem Bluthochdruck unter einer obstruktiven Schlafapnoe. Ein erhöhtes Erkrankungsrisiko haben auch adipöse Menschen und Typ-2-Diabetiker. Bei all diesen Patienten sei der Arzt aufgefordert, aktiv nach den drei Kardinalsymptomen zu fragen: lautes Schnarchen, vom Partner bemerkte aussetzende Atmung und Tagesschläfrigkeit.

Allerdings, so Levy, habe sich gezeigt, dass man sich gerade bei Patienten mit kardiovaskulären Krankheiten nicht allein auf die Schlafapnoesymptome verlassen könne. Oft komme man mit der Anwendung der Epworth-SchläfrigkeitsSkala (ESS) nicht weiter. Levy wies darauf hin, dass beispielsweise Patienten mit Schlafapnoe und Herzinsuffizienz kaum unter Tagesschläfrigkeit leiden, obwohl auch sie weniger (gut) schlafen. Wahrscheinlich verhindert eine Aktivierung des Sympathikus die Müdigkeit tagsüber. Ähnlich verhält es sich bei Diabetikern: In der AHEAD-Studie mit adipösen Typ-2-Diabetikern zeigte sich, dass die ESS nicht gut geeignet war, eine Schlafapnoe zu diagnostizieren. An vier Zentren war bei 306 Patienten eine Polysomnografie (PSG) durchgeführt worden. Dabei zeigte sich, dass 30 Prozent einen AHI zwischen 15 und 30 aufwiesen, 22 Prozent einen AHI über 30.
Screening ohne Polysomnografie Angesichts solcher Daten sprach sich Levy für ein gezieltes Screening bei Risikopatienten aus. Zum Kreis der Kandidaten zählte er auch Berufskraftfahrer, sofern bei ihnen Symptome wie Tages-

schläfrigkeit aufträten. Inzwischen hat

sich offenbar die Auffassung durch-

gesetzt, dass eine Polysomnografie in

einem Schlaflabor in den meisten Fällen

nicht unbedingt erforderlich ist, um die

Diagnose einer Schlafapnoe zu stellen.

Lediglich in unklaren Fällen oder bei Ver-

dacht auf weitere Schlafstörungen sei die

PSG unverzichtbar, meinte Levy. An-

sonsten lieferten ambulante Messverfah-

ren, die immer zahlreicher auf den Markt

drängen, durchaus brauchbare Ergeb-

nisse. Levy verwies auf eigene Unter-

suchungen, nach denen beispielsweise

selbst die simple Oxymetrie, mit der die

Sauerstoffsättigung im peripheren Blut

gemessen wird, als Screeningverfahren

geeignet sei. Die Sensitivität und Spezifi-

tät des Verfahrens liegt laut Levy bei

mindestens 80 Prozent. Auch die peri-

phere arterielle Tonometrie (PAT) liefere

bei Patienten mit einem AHI von über

10 zuverlässige Hinweise auf eine Schlaf-

apnoe. Allerdings räumte Levy ein, dass

die Studienlage zum Nutzen des Schlaf-

apnoe-Screenings noch unbefriedigend

sei. Ein Screening hat bekanntlich nur

dann Sinn, wenn auch Erfolg verspre-

chende Therapieoptionen bestehen.

Professor Daniel Rodenstock von der

Universität Brüssel meinte, die einzige

wirklich aussichtsreiche Behandlung sei

die CPAP-Beatmung, die seiner Meinung

nach jedem Patienten mit einem AHI

über 20 angeboten werden sollte. Die

Methode habe sich, zumindest zeigen

dies Daten aus den USA, als kosteneffek-

tiv erwiesen. Während ihr Nutzen, näm-

lich ein reduziertes Mortalitätstrisiko,

unbestritten ist, besteht das Problem

nicht selten darin, dass die Patienten die

lebenslang erforderliche Behandlung

nicht akzeptieren oder bald abbrechen.

Eine Gewichtsabnahme bei Adipösen

kann nach den Erfahrungen von Roden-

stock «nur eine Handvoll Patienten

dauerhaft halten».

■

Interessenkonflikte: keine

Uwe Beise

Hinweis: Mehr zum ERS-Kongress finden Sie im beiliegenden Sonderreport Pneumologie.

988 ARS MEDICI 23 ■ 2009


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk