Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Nahrungsmittelallergie – Von Präventionsstrategien und oraler Immuntherapie
← Nahrungsmittelallergie – Von Präventionsstrategien und oraler Immuntherapie

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Mikrobiom – Schlüssel zum gesunden Immunsystem
Untertitel
Pathophysiologie der Allergie
Lead
Die Gesamtheit aller Mikroben im Körper – das Mikrobiom – hat wesentlichen Einfluss auf das Immunsystem. Wie sich eine gute Abwehrfunktion entwickelt, wird mehr und mehr erforscht. Ein Faktor: die Diversität der Keime. Je verschiedener die Bakterien, desto besser das Immunsystem. Fehlen diese Reize, kommt es zu Fehlentwicklungen wie Allergien. Das belegen Untersuchungen an Babys während des Lockdowns.
Datum
12. August 2022
Journal
CongressSelection 04/2022
Autoren
Angelika Ramm-Fischer
Rubrik
Allergologie - Kongresse
Schlagworte
AIU 2022, Mikrobiom, Pathophysiologie
Artikel-ID
60956
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60956
Download
Als PDF öffnen

Transkript


AIU 2022
Pathophysiologie der Allergie
Mikrobiom – Schlüssel zum gesunden Immunsystem

Die Gesamtheit aller Mikroben im Körper – das Mikrobiom – hat wesentlichen Einfluss auf das Immunsystem. Wie sich eine gute Abwehrfunktion entwickelt, wird mehr und mehr erforscht. Ein Faktor: die Diversität der Keime. Je verschiedener die Bakterien, desto besser das Immunsystem. Fehlen diese Reize, kommt es zu Fehlentwicklungen wie Allergien. Das belegen Untersuchungen an Babys während des Lockdowns.

In und auf uns lebt ein ganzer Kosmos von Mikroben: 1014 Bakterien mit 150 bis 200 Spezies pro Person machen bis zu zwei Kilogramm unseres Körpergewichts aus. Und wir brauchen sie – zum Beispiel, um den Säureschutzmantel unserer Haut aufrechtzuerhalten, aber vor allem zur Verdauung: Nur mit den Darmbakterien bzw. ihren Enzymen können wir einen Grossteil unserer Nahrung verstoffwechseln. Ausser diesen metabolischen Funktionen prägen die Keime im Magen-Darm-Trakt das Immunsystem – genauer gesagt die Toleranz, also die Unterscheidung zwischen «fremd» und «eigen».
Immunsystem und Darmmikrobiom
Was bisher zum Zusammenhang zwischen Immunsystem und Darmmikrobiom bekannt ist, erläuterte Prof. Liam O’Mahony von der University of Ireland in Cork. Wir nehmen mit den verschiedenen Nahrungsmitteln auch viele unterschiedliche Bakterien auf. Und mit jedem Mix an Nahrungsmitteln entwickeln wir in den ersten Lebensjahren eine Toleranz zu dem jeweiligen Antigentyp an Nahrung. Je breiter das Nahrungsmittelangebot in dieser Prägungsphase ist, desto grösser die Toleranz. Während das menschliche Genom konstant bleibt, können Bakterien ihre Gene verändern und sich so den enzymatischen Anforderungen ihres Wirts anpassen. Und je grösser die Bakterienvielfalt, desto grösser der Puffer, wenn beispielsweise ein Teil der Bakterien ausfällt. Wie O’Mahony weiter erläuterte, setzt die Entwicklung des Mikrobioms mit der Geburt ein und dauert zwei bis drei Jahre. Sie hängt von vielen Faktoren ab: Schon bei der Geburt per Via naturalis sammelt das Neugeborene Bakterien. Weiter geht es mit der Ernährung: Brustfütterung und später die Art sowie die Zubereitung und die Fütterungsmethode der Nahrungsmittel sorgen für mehr oder weniger Aufnahme von Bakterienspezies. Weitere Einflüsse sind beispielsweise der Gesundheitszustand der Mutter oder Arzneimittel, die in der Pränatalphase bzw. in der frühen Kindheit aufgenommen werden. Aber auch über das soziale Umfeld inkorporieren die Babys weitere Bakterien: Kontakt mit Geschwistern, viele Freunde und Verwandte usw. Die Wohnverhältnisse, Toxinexposition (Rauchen!) und Haustiere beeinflussen das Mikrobiom ebenfalls. Im Prinzip gilt hier: je mehr und je ver-

schiedener die Keime, desto besser. All diese Faktoren bringen Keime mit sich, die letztlich zu einem Mikrobiom mit einer weiten Diversität führen. Ist die Exposition in der frühen Kindheit mit diesen Reizen und somit das Spektrum der Darmbakterien gering, erholt sich das Mikrobiom beispielsweise nach einer Antibiotikatherapie deutlich langsamer als bei einem sehr diversen Mikrobiom durch viele Bakterieneinträge im Babyalter. Was aber, wenn nur wenige Keime aufgenommen werden? Das habe offenbar Folgen bei der Toleranzentwicklung, so O‘Mahony. Das heisst, für die meisten Menschen harmlose Fremdproteine wie Pollen werden vom Immunsystem nicht als solche erkannt und stattdessen bekämpft. Das könnte der Grund sein, warum die Zahl der allergischen Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen hat. Vergleichsstudien mit Kindern, die entweder in der Stadt oder in einem ländlichen Umfeld aufwachsen, also einen stärkeren Keimkontakt haben, belegen einen niedrigere Allergierate für die Landkinder.
Allergieentwicklung und Darmmikrobiom
Mittlerweile gibt es Hinweise, dass die Allergieentwicklung mit dem Darmmikrobiom zusammenhängen könnte. Naheliegend ist, das zunächst bei Nahrungsmittelallergien zu untersuchen. Um besser zu verstehen, wie kommensale Bakterien die Nahrungsmittelallergie beim Menschen regulieren, wurden keimfreie Mäuse mit dem Kot von gesunden oder auf Kuhmilch allergischen (CMA) Säuglingen besiedelt. Dabei fanden die Wissenschaftler heraus, dass keimfreie Mäuse, die mit Bakterien von gesunden, aber nicht von CMA-Kindern besiedelt waren, vor anaphylaktischen Reaktionen auf ein Kuhmilchallergen geschützt waren (1). Doch nicht nur die Tiermodelle, sondern auch klinische Studien belegen einen Zusammenhang zwischen Mikrobiom und dem Risiko für Asthma und Atopie: Bei Säuglingen wurde der Stuhl auf die Zusammensetzung des Mikrobioms untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass ein bestimmtes Keimmuster (vergleichsweise wenig Bakterienspezies, aber viele Pilze) mit einem erhöhten Risiko für eine atopische Dermatitis im zweiten Lebensjahr und für Asthma im vierten Lebensjahr assoziiert ist (2).

24 CongressSelection Pneumologie Allergologie | August 2022

KONGRESSBERICHT ZUM SCHWERPUNKT

AEIAUDV22002221

Einer der Einflüsse des Mikrobioms auf das Immunsystem

biopsiebefund von Pilzhyphen und Sporen im Stra-

tumCOcoVrnIeDu-m19zuurnDdiagAnloleser.gDieie:nSicohrtgintddizeierrtLeotcokpid- ownTafbüelrle 2:

schme eKhorrtAiklolsetregroiikde-Trh?erapie, die während eines

Klinische

könnte über die Metabolisierung von Nahrungsbestandtei-
len erfolgen. So konnte nachgewiesen werden, dass kurzket-
tEigresFcehttesäiunreunn(SgCsFfAo=rmshoernt chain fatty acids), die bei der

MErosStcrnoahzageitaesinlnkduzouunnrrgtcaDshkbigvtieeeldr(fsGüidtheäesrtctrhdwTweiosnisrMedteaiekr,nrfaGowcbroiiaeosrmis, eshsloatbetvertenie.,rDdäFonraecdsuhetnwyrdptee,ilsdcdcheahersesFAaumswiliierkv(umusoniwtgnH.e)änuTfiignkeeitsaanFeingenatrbsmcteeneohnaegtunasn,tdieoinrtnLtaizvtüeornandtuuPr)nflgasnhzeemnfmaseenrdnedEuirgcehnsdciheaDftaernmhbaabketner(i3e)n.

dntTFgüisKtnäeaaäbinoicnegnmhwfCff(av–wcloenoilLaüeeluaenhoaikraessämmhgrcaPftdrlgteorhn1erhsonviaieeeieftqzflägro2linoanlzsinaeirnnllstä-ueeilawtep..nciasnwilzgrnnegAprerDkcie,uäfgetaeöinahtnBeTeldsahrilestiwnt?cnosszeskzirirnkacedeedehizuetDrüaaDthlfibiaeuennvituigoeravngengimlgosdad.casoneuStereinuheDasgduueiwätnnfriencuzn3inauedinndif.Bomdhdtewf6secgiedoDee(leeed5en2aillerunAseeritizihunerdr)SeeerrEn.tiussudategwRänoHstiTAironteensdtuceeespaeWoaialciehngdmcd6nElficbiuarhetnelshtiiil.ehiieMteensrmturwcnreAlgonrstieslhinSsgtoeliciiuscudeencneiseghwnnithnshhnneeruntausa2wreviiemeädlrcngnläastuetsniuDihgeontegsrfrinafitzaakozLeykiKnoaistCbuugfTiuoslurenlfnarsttrdskeotrncrnaillcesendesnweekdrgredgnhgtubimdmrneieeeteaiatkuecnsotd,inindUlrrhnlaheerelwweeLeaaeidemialtL)norKantmnue,nneificfUg,otnoiftdfhvrsaÜnksfeenSwnnnnioheCül–dpelrosbt(eidoilnaiodaov2arcgvnlzlne.tostreritwk5ohei.,eIe)Toeautrrntgb0nsibnwsdnlnbirzdveEonridsmMldiataeezudeierrieSeäcwvsusaeririssägrroeetcaikhdsnt----rärhzCDaueEzhwirOlnlasuäbrttpoleebeRndiksarnnrlkAiodinenMdnun–LedÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄLend-tnhaseehhhhhhhhhhSiageinoembnnnnnnnnnntkr2rweulllllllllleta0iiiiiiiiiiinccccccccccdeneou2hhhhhhhhhhishse0kkkkkkkkkk--eeeeeeeeeel iiiiiiiiiitttttttttt

mit mit mit mit mit mit mit mit mit mit

Weitere Stoffwechselwege, die eine Verbindung zwischen

EkMzeimkrobiom und Immunsystem darstellten2,5–w82ü%rden derzeit

Rousnazteearsucht, so O’Mahony.

5–30%

s

diskoidem Lupus erythematodes

2–23%

sImeAbpnoergtrihegooliikscahReraDmermm-aFtiitsischer

4–20% 1–16%

PsQourieallsei:sAllergy and Immunology Update (AIU) 2022, 28. bi6s–2195. J%anuar 2022, online.

PsyyR1so.et defemeFrremiesencahhzleeemny:TLueptuasle.:ryHtheeamlthatyodinefsants

harbor

1–11% inte3s%tinal

bacteria

that

Follikpurliotitsect against food allergy. Nat Med. 2019;12–52:4%48-453.

H2e.r peFsusjiimmpulreax KE et al.: Neonatal gut microbio1t%a associates with

childhood multisensitized atopy and T cell differentiation. Nat

spTngegAieihreaouneFddtWzddanerzcneeusrleieeo.rhlne,arsirrmueaeeggiiEiirAtZpcvmnmaTeOgeliLuheliintbeiecnleo’mfnytrAeMnoehrücprefawlguktgroumBatiavnetedseinelhneeefengasceorsäorrdhhegprhhvdwuzulnsänialorureenepetynueAnndeArsgnIpfbctgmdeicnb1l,ugerhel(r2klEseeKepkrswubeCttuirwrsefoiceonengOesunsihn.rtgcicFinn)deRetvotPkvha,agntenreA2oudieeomutel4wVrzLsneedlins:l-niTtie,M.ggnroVKilsulueihZrrrifeseisoinzeunenudemrronöHngdpigddekgrsgmeagapnleteaEAisintikapcremeruboiwelohntrtajir4tnniegeeaueäluwvs%dtrlrwnhenfcfzisuüven(rht)rmgimonroue.rädubgldlEndinin=ilrmeaenetKtdiegdn1nerdi1eeropemnue(5zeheiiSnrnna4inisroaamenteseurtt0dtkliktareirlton)Stnmil2Bonke,BewwuptgdhtsnJreualueiaeeplersa,eblhtnehrclwrnertZioydldhsnkradtpergieeudeteeaccisriNreennntpoohheuunDpna1b(s---trpmf.-eu4hoeJprna)rilme.tuluhkt,n7ntreadAQb(R1etgE.Putee.ulieAsDisefifrnIemeDt-rr(vomlnreiDeesvVdlesezad3)usAon:icaeaA0tzScherLWmet.ntethirnDeJeseatt3a steinl:nlhti.0,-o:tihr.e-TneSiasMneDkrepo1daatnTreii0gmne7rceSb.o3saegsur(34nfdn2ui..te0tnoer2g.)MtacTIRLB1Eamyoaguhr,loerosrMwraedmoakndoipieultlCnn.inudeeneis2OaitarenJnnta0..vfJoRMe1naA1iecl9Ar6cdttotu6iaoo;Legd8p2sanpte;by2rs3lmey).oi(a:,2:.r1x1yVpl0tP40Ap.oohi:9A2ro)olft-:Tl1r1cSnDs1ae;5ho1g3Tuear28erh2gU«rtm.7He(eoyRi-8ai.mrd1itaE)not21d:n9/lp0e1soeEdn81agt1a.Fuy97mcrrR6td;aoly7ny-Acyu4o1odlI8att(fiMiV4fic7tneCei)96nne:sOa.ef7 temrr9hVuceeto9eidoIolDaa-oynn8sgl-sttgys»10hh9or9socc..lauioParpcete.kedHaddiacoiwgtcwrheiitnsclhseAopvilnnerloeliIsrtnrgeeofyclafatnabniontudsnd-:’

tigheabHeinn2w5e,3isPer.ozDeinret kdteer CMOiRkAroLs-Kkionpdieer eunntwdicHkeisltto, bloegi dieer Ver2g. lPeairckhY set-al.: Tinea incognito simulating herpes simplex virus infection.Ann Dermaeiggnruepnpesiwchareznumes 1N5,a5cPhrowzeeinst.dDeire UPnilzteinrsfeuckhtiuonng,eKnuzultmurMikrobtoilo. 2m014;26:267-269.

unldaufmenonleokcuhl,adroechDsieaigdnavoosntikauszzuurgeIhdeenn,tdifaikssatdiioenerhdöehrte Allergiehäu-

Spfeigzkieist.mit einem eingeschränkten Keimspektrum im Dsarmmikrobiom

korreliere, so O‘Mahony.

SZD 1/2022 CongressSelection Pneumologie Allergologie | August 2022

1295


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk