Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Arsenicum – Scheitern ahoi! Politforum →
← Arsenicum – Scheitern ahoi! Politforum →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
33. Symposium «Medizin up to date» – 2014
Untertitel
-
Lead
Das praxisorientierte Symposium «Medizin up to date» widmet sich in diesem Jahr den Themenbereichen Demenz, Kopfschmerz, chronische Schmerzen sowie Work-Life-Balance. Prof. Dr. Thierry Ettlin, Chefarzt und Medizinischer Direktor der Reha Rheinfelden, ist verantwortlich für die wissenschaftliche Leitung des Symposiums.
Datum
28. Oktober 2014
Journal
ARS MEDICI 18/2014
Autoren
Christoph Herzog
Rubrik
Rubriken — BEKANNTMACHUNG
Schlagworte
-
Artikel-ID
6066
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6066
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BEKANNTMACHUNG
33. Symposium «Medizin up to date» – 2014

Das praxisorientierte Symposium «Medizin up to date» widmet sich in diesem Jahr den Themenbereichen Demenz, Kopfschmerz, chronische Schmerzen sowie Work-Life-Balance. Prof. Dr. Thierry Ettlin, Chefarzt und Medizinischer Direktor der Reha Rheinfelden, ist verantwortlich für die wissenschaftliche Leitung des Symposiums.
Prof. Ettlin, was macht «Medizin up to date» besuchenswert? Am Symposium präsentieren renommierte Referenten mit Fokus auf den Praktiker auch für Fachärzte klinisch relevante und aktuelle Themen. Der Inhalt hat deshalb grossen Praxisbezug.
Wen sprechen Sie mit dem Symposium an? Mit «Medizin up to date» wollen wir Allgemeinpraktiker, Internisten, aber auch Fachärzte verschiedener Richtungen und Apotheker aus der Deutschschweiz ansprechen.

«Medizin up to date» auf einen Blick

Datum: Ort: Kosten: Anmeldung:

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 9.15 –13.30 Uhr Hotel Hilton, Basel 40 Franken www.mepha.ch/events

Wissenschaftliche Organisation durch Professor Dr. Thierry Ettlin, Chefarzt und Medizinischer Direktor Reha Rheinfelden
Referenten und Themen O PD Dr. Thomas Nyffeler: «Differenzialdiagnostik der Demenz» O PD Dr. Laurenz L. Meier: «Work-Life-Balance» O Prof. Dr. Matthias Sturzenegger: «Kopfschmerz in der Praxis» O Dr. Hanspeter Flury: «Arzt-Patient im Umgang mit chronischem Schmerz»
Podiumsgespräch mit den Referenten sowie mit Dr. Dieter Frey, Dr. Klaus Bally und Dr. Jean-Claude Roches.

Die Credits wurden von den Fachgesellschaften bestätigt.

Credits: SGAM/SGIM: 4 Credits – Kernfortbildung AIM SNG: 3 Credits FPH: 33.5 FPH-Kreditpunkte SGPMR: 3 Credits FSP: volle Fortbildungsdauer anrechenbar SGR: 4 Credits SAPPM: 3 Credits

Welche Referenten konnten Sie in diesem Jahr gewinnen? Wir freuen uns, diesen Anlass wiederum mit namhaften Referenten durchführen zu können: PD Dr. Thomas Nyffeler bearbeitet das Thema «Differenzialdiagnostik der Demenz». PD Dr. Laurenz L. Meier präsentiert als einer der Co-Autoren die Daten zur grossen schweizerischen «Work-LifeBalance»-Studie in der Hausarztmedizin. Prof. Dr. Matthias Sturzenegger gibt uns einen aktuellen Überblick zum Thema «Kopfschmerz in der Praxis», mit eingeschlossen die zu beachtenden Risikofaktoren der Chronifizierung. Schliesslich präsentiert Dr. Hanspeter Flury als Chefarzt einer renommierten psychosomatischen Klinik seine Sicht zum Thema «ArztPatient im Umgang mit chronischem Schmerz».

Findet auch in diesem Jahr ein Podiumsgespräch statt? Ja, wie uns die Symposien der letzten Jahre gezeigt haben, stösst die Diskussion der vorgetragenen Themen unter den Referenten und den zusätzlichen Podiumsgästen auf grosses Interesse. Dabei bringen sich auch die Kongressteilnehmer immer sehr aktiv mit ihren Fragen ein.
Nach welchen Kriterien stellen Sie die Themen des Symposiums zusammen? Sehr wichtig für meine Wahl der Themen sind fachlich versierte und zugleich didaktisch begabte Referenten. Das aktuellste Thema stösst auf wenig Resonanz, wenn es langweilig abgehandelt wird. Sobald ich auf einem Kongress ein für Praktiker relevantes und zugleich brillant vorgetragenes Thema orte, versuche ich, den Referenten

auch für unser Symposium «Medizin up to date» zu gewinnen. So sind in den letzten Jahren immer sehr ansprechende Symposien zustande gekommen.
Weshalb kostet die Teilnahme am Symposium etwas? Wir bieten mit unserem Programm eine praxisorientierte, hochkarätige Weiterbildung mit renommierten Referenten. Die Weiterbildung erhält zudem von den Fachgesellschaften jeweils die entsprechenden Credits für die Teilnehmenden. Der Unkostenbeitrag von 40 Franken ist im Vergleich zu anderen Veranstaltungen bescheiden und unterstützt uns dabei, die Qualität der Veranstaltung auf einem hohen Niveau zu halten. O
Christoph Herzog

890 ARS MEDICI 18 I 2014


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk