Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 18/2014 Titelseite Medien Moden Medizin →
← 18/2014 Titelseite Medien Moden Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial – Ein smartes System
Untertitel
-
Lead
-
Datum
28. Oktober 2014
Journal
ARS MEDICI 18/2014
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
6063
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6063
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Ein deutlich hörbares Grummeln ging durch die Medien. Der Internetkonzern Google plant – zu-
sammen mit Novartis’ Alcon – eine smarte Kontaktlinse. Eine Linse, die den Blutzucker misst und die Werte – logisch – an ein Smartphone meldet, das bei Bedarf warnt oder die nächste Insulindosis berechnet oder … Das missbilligende Grummeln gilt dem Datenschutz, aber auch der Absicht, mit einer neuen Medizintechnologie Geld verdienen zu wollen. Google und Augen – was soll das? Beziehungsweise: auch das noch!

Fast jegliche Neuerung in der Medizin war das Resultat von Ehrgeiz oder Profitstreben. (Für Entwicklungsländer mag manches anders aussehen, mögen andere Motive wichtiger sein. Aber letztlich: Selbst dort sind «unsere» Motivations- und Marktmechanismen richtungsweisend.) «Wohltäter» allein verlängern das Leben in unseren hochindustrialisierten Gesellschaften nicht. Die Industrie tut es. Aus Eigennutz: Geht es dir besser, geht es mir besser. Das ist Haltung und Aufgabe der Industrie. Wir haben lediglich darüber zu wachen, dass alles in geordneten Bahnen abläuft. Dass wirklich alle Zugang erhalten zu wertvollen Neuerungen – schwierig genug. Dass niemand betrogen oder geschädigt wird. Das gilt auch für

Ein smartes System

Nein, den Grummlern passt das nicht. Dabei profitieren auch sie davon. Davon, dass die Entwicklung von Innovationen über wirtschaftliche Anreize erfolgt. Stimmt: Wenn Novartis’ Alcon/ Googles neue Kontaktlinse die Therapie des Diabetes verbessert oder erleichtert, dann haben weder Novartis noch Google prioritär das Wohl der Diabetiker vor Augen. Natürlich nicht. Um deren «Wohl» sich zu kümmern, ist für sie nur mittelbar von Interesse, insofern anzunehmen ist, dass die Betroffenen für eine bessere Therapie zu zahlen bereit sind. So ist das: Motivation für Innovationen ist nicht das Wohl der Kranken, sondern der wirtschaftliche Erfolg. Und wo bleiben da Empathie und Altruismus? Nun denn, sogar dem Diabetiker ist es egal, weswegen er heute 20 Jahre länger lebt, als er es noch vor 50 Jahren getan hätte.

den Schutz der Daten. Es gibt keine Innovation ohne Daten und keine, ohne dass neue Daten anfallen, die von irgendjemandem ge-, be- oder ausgenutzt werden können. Es gehört zu den begleitenden Regeln, Missbrauch zu verhindern, nicht aber, Innovationen, selbst wenn sie zu Missbrauch verleiten könnten, abzuwürgen. Schwierig zu akzeptieren? Für manche schon. Aber so funktioniert das System nun mal – und es funktioniert gut. Diabetiker, Krebspatienten, Patienten mit MS und viele andere sind froh um dieses System – weil ohne es nämlich möglicherweise invalid oder bereits tot.
Richard Altorfer
* Die Kontaktlinse funktioniert (voraussichtlich) über einen Sensor und einen Mini-Funkchip, die zwischen zwei Schichten integriert sind. Der Sensor misst die Glukose-Werte in der Tränenflüssigkeit sekundenweise. Der Chip funkt die Daten an eine Smartphone-App. Chip und Sensor sind klein wie Glitzer und die Antenne dünner als ein Haar.

ARS MEDICI 18 I 2014

881


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk