Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ist das denn die Möglichkeit?
Untertitel
-
Lead
Meine Patientin ist vier Jahre alt, strahlt mich an und nimmt unbeschwert auf dem Zahnarztstuhl Platz. Sie weiss noch nicht, dass ein paar Milchzähne erkrankt sind und wie eine Zahnbehandlung funktioniert. Es ist möglich, ihr Spass an dem Besuch und an der Behandlung zu vermitteln.
Datum
6. Mai 2022
Journal
Pädiatrie 02/2022
Autoren
Cornelia Filippi
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Kinder- und Jugendzahnmedizin
Artikel-ID
60307
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60307
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

M eine Patientin ist vier Jahre alt, strahlt mich an und nimmt unbeschwert auf dem Zahnarztstuhl Platz. Sie weiss noch nicht, dass ein paar Milchzähne erkrankt sind und wie eine Zahnbehandlung funktioniert. Es ist möglich, ihr Spass an dem Besuch und an der Behandlung zu vermitteln. Am Ende der ersten Sitzung hat sie eine erste Füllung bekommen, mit Anästhesie und mit allem, was sonst noch unangenehm sein könnte. Aber sie möchte gleich am selben Tag noch einmal für eine weitere Behandlung kommen und tut das auch. Dabei hat sie sichtlich Spass, und das erwünschte Ergebnis stellt sich ein.

Informationen finden. Leider ist eine Gewaltanwendung als Ursache bei Zahnunfällen nicht auszuschliessen, und nur durch interdisziplinäre Betreuung können sich die Rahmenbedingungen für betroffene Kinder verbessern. Zum Kindesschutz gehört ebenfalls eine gewisse Aufmerksamkeit, die man der Zahnpflege widmen sollte, und die Empfehlungen zum Nutzen und Schaden von Schnullern sind für Pädiater und Pädiaterinnen von Bedeutung. Besonders bewusst wird der Zusammenhang von Allgemeingesundheit und Zahngesundheit, wenn man sich mit der Zahngesundheit von onkologisch erkrankten Kindern beschäftigt. Nicht selten tragen

Dr. med. dent. Cornelia Filippi Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendzahnmedizin Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB cornelia.filippi@uzb.ch

Ist das denn die Möglichkeit?

Wenn es um einen Zahnarztbesuch geht, sind Kinder im besten Fall unvoreingenommen. Dann haben wir die besten Möglichkeiten – soweit wir geschult sind –, die Haltung der Kinder und das Erlebnis eines Zahnarztbesuchs positiv zu gestalten. Aber auch die Haltung der Erwachsenen ist von Bedeutung. Dies betrifft sowohl die Eltern als auch die in die medizinische Betreuung involvierten Fachpersonen. Mein Dank gilt den Autorinnen und Autoren, die sich mit einer Vielzahl von Fachbeiträgen an dieser Ausgabe beteiligen. So können Sie über Mythen in der Kinderzahnmedizin lesen und im Bereich der Zahnunfälle für die Kinderarztpraxis interessante

die Kinder Zahnbildungsstörungen davon, die aber auch andere Ursachen haben können. Und nicht zuletzt benötigt es Behandlungsorte, die auf die zahnmedizinische Behandlung von Kindern spezialisiert sind. Ich bin sehr dankbar, dass ich mit diesem Sonderheft die Möglichkeit habe, viele Zusammenhänge aufzuzeigen und damit Ärztinnen und Ärzte aus der Pädiatrie und aus der pädiatrischen Zahnheilkunde zu verknüpfen. Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Lesen – das ist auch bei diesem Thema möglich.
Cornelia Filippi

2/22 Pädiatrie

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk