Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 14-15/2014 Titelseite Medien, Moden, Medizin →
← 14-15/2014 Titelseite Medien, Moden, Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Sommer 2014 – was die Welt bewegt
Untertitel
-
Lead
Abgekämpfte, aber glückliche Sieger recken rund fünf Kilo kunstvoll gestalteten Goldes – ein symbolisches Ab- bild ihrer selbst, den Globus in den ausgestreckten Armen haltend – in die Höhe. Mit dieser Szene ging vor knapp einem Monat im MaracanãStadion zu Rio de Janeiro wieder die Fussballweltmeisterschaft, das wohl wichtigste globale Sportereignis, zu Ende. Sportereignis?
Datum
13. August 2014
Journal
ARS MEDICI 14-15/2014
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
5991
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5991
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Abgekämpfte, aber glückliche Sieger recken rund fünf Kilo kunstvoll gestalteten Goldes – ein symbolisches Ab-
bild ihrer selbst, den Globus in den ausgestreckten Armen haltend – in die Höhe. Mit dieser Szene ging vor knapp einem Monat im MaracanãStadion zu Rio de Janeiro wieder die Fussballweltmeisterschaft, das wohl wichtigste globale Sportereignis, zu Ende. Sportereignis? Hinsichtlich des Raums, den dieser Anlass in den Köpfen zahlloser Menschen und in den Medien rund um den Erdball einnimmt, liesse sich sein zumindest gefühlter tatsächlicher Stellenwert wohl treffender ohne die Vorsilbe ausdrücken. In der überbordenden Begeisterung, die der Fussball (der der

Unterdessen werden die MSF-Teams, seit 2006 ununterbrochen im Irak im Einsatz, weiter aufgestockt. Ebenso in Guinea, Sierra Leone und Liberia, wo schon über 600 Menschen der Ebola-Epidemie zum Opfer gefallen sind. Auch hier sind es MSF-Helfer, die versuchen, den Todgeweihten ein wenig Linderung zu verschaffen, ihnen so viel Trost und Zuwendung zukommen zu lassen, wie ihre Schutzkleidung, die sie dabei tragen müssen, nach aussen dringen lässt. Heilung für Ebola gibt es nicht. Forschung auf diesem Gebiet ist, so zynisch es klingen mag, für die entwickelte Welt nicht lukrativ, denn das Virus tötet so schnell, dass es sich – so zumindest die Expertenmeinung – kaum bis hierher ausbreiten wird. Inzwischen ist die Situation dort ausser Kontrolle, sind für MSF die Grenzen des Machbaren erreicht, die personellen Kapazitäten ausgeschöpft. Denn es brennt ja auch andernorts: jahrelange Kampfhandlungen, nicht enden wol-

Sommer 2014 – was die Welt bewegt

Männer, wohlgemerkt) an den grossen Turnieren auslöst, geraten gleichzeitig andere Themen allzu leicht ins Abseits. Die Schreckensnachrichten in den letzten Wochen und Monaten, so sie denn Platz fanden in den Medien und in den Köpfen, rissen nicht ab. Nahost, Westafrika, Sudan, Ukraine – in sämtlichen dieser Krisenregionen, die von allen guten Geistern und vom Rest der Welt verlassen scheinen, versuchen die Médecins Sans Frontières (MSF), die Ärzte ohne Grenzen, die gar nicht nur Ärzte, sondern auch Psychologen, Pflegekräfte, Logistiker oder Techniker sind, zu retten, was noch zu retten ist – und bringen dabei ihr eigenes Leben in Gefahr. Fast zeitgleich mit den WM-Eröffnungsfeierlichkeiten zerstörte Artilleriefeuer in Tikrit/Irak eine gerade erst eingerichtete Klinik der Hilfsorganisation, in der rund 40 000 Flüchtlinge behandelt werden sollten. Menschen kamen dabei zwar nicht zu Schaden, doch Zwischenfälle wie dieser verschärfen die elende Situation der Vertriebenen, denn das Personal in den wenigen medizinischen Einrichtungen sucht ob solcher Bedrohungen in Scharen das Weite.

lende Flüchtlingsströme in Syrien und Sudan und jüngst wieder Raketen im Gazastreifen ... Was lässt Menschen, die sich entscheiden, hier zu helfen, das schier Unerträgliche auf ihre Schultern laden? Was gibt ihnen die Kraft, den Mut? Ist es Idealismus? Möglicherweise. Vielleicht ist es auch eher ein Gefühl: das Nicht-länger-wegsehen-Können oder die tiefe Befriedigung, wenn die Arbeit etwas bewirkt. Wen die Menschen hinter MSF und ihre Hintergründe näher interessieren, dem sei eine mehrteilige Fernsehdokumentation des Senders ServusTV ans Herz gelegt, die schon im Frühjahr dieses Jahres ausgestrahlt wurde, die sich online aber immer noch anschauen lässt (1). Mut macht, dass sich die Ärzte ohne Grenzen zu 90 Prozent über Spendengelder finanzieren können. Und dass ihre Arbeit auch von offizieller Seite gewürdigt wird: 1999 hat die Organisation den Friedensnobelpreis erhalten. Einen Weltpokal gab es dagegen für sie noch nicht. Ihre Leistungen sind auch gar nicht in Gold aufzuwiegen – die Symbolik aber wäre allemal stimmig.
Ralf Behrens
1. www.servustv.com/at/Medien/Aerzte-ohne-Grenzen-Dem-Leben-verschrieben

ARS MEDICI 14/15 I 2014

713


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk