Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rosenbergstrasse 115 Frühwarnsysteme →
← Rosenbergstrasse 115 Frühwarnsysteme →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien Moden Medizin
Untertitel
Neurologie - Sonografie zur Differenzialdiagnose bei Parkinson
Lead
Morbus Parkinson kann man mit einer Ultraschalluntersuchung des Gehirns frühzeitig diagnostizieren. Eine Studie zeigte nun, dass sich die transkranielle Sonografie auch zur Diagnose ähnlicher Erkrankungen, den sogenannten atypischen Parkinson-Syndromen, eignet. Diese gehen ebenfalls mit Symptomen wie Muskelstarre, Händezittern und verlangsamten Bewegungen einher. Man geht davon aus, dass etwa 20 Prozent der Patienten mit Parkinson-Symptomatik an solchen atypischen Parkinson-Syndromen leiden.
Datum
20. Juni 2014
Journal
ARS MEDICI 12/2014
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
5952
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5952
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Neurologie
Sonografie zur Differenzialdiagnose bei Parkinson

Morbus Parkinson kann man mit einer Ultraschalluntersuchung des Gehirns frühzeitig diagnostizieren. Eine Studie zeigte nun, dass sich die transkranielle Sonografie auch zur Diagnose ähnlicher Erkrankungen, den sogenannten atypischen Parkinson-Syndromen, eignet. Diese gehen ebenfalls mit Symptomen wie Muskelstarre, Händezittern und verlangsamten Bewegungen einher. Man geht davon aus, dass etwa 20 Prozent der Patienten mit Parkinson-Symptomatik an solchen atypischen Parkinson-Syndromen leiden. In einer Studie mit zunächst 36 Patienten haben Ärzte am Universitätsklinikum Freiburg im Breisgau nun unter-

sucht, inwieweit sich mithilfe des Hirnultraschalls die klassische Parkinson-Krankheit von den atypischen Formen unterscheiden lässt. Alle Patienten wurden auch einer PET-Untersuchung unterzogen. Dabei stellten die Forscher fest, dass sich die transkranielle Sonografie mit der PET messen kann. Beide Untersuchungen führten bei den meisten Patienten zur richtigen Diagnose. Um die Ergebnisse zu überprüfen, seien zwar noch Studien mit grösseren Patientenkollektiven erforderlich, aber für den Einsatz des Hirnultraschalls spreche schon jetzt, dass die Patienten keiner Strahlenbelastung ausgesetzt werden und die Untersuchung jederzeit wiederholt werden

kann. Zudem verursache der Ultraschall nur geringe Kosten, heisst es in eine Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Allerdings erfordert eine aussagekräftige Hirnsonografie nicht nur das geeignete Ultraschallgerät, sondern auch viel Erfahrung. Deshalb führen Neurologen die Untersuchung derzeit vorwiegend in spezialisierten Einrichtungen durch.
RBO/DEGUMO
Hellwig S et al.: Transcranial sonography and [18 F]fluorodeoxyglucose positron emission tomography for the differential diagnosis of parkinsonism: a head-to-head comparison. Eur J Neurol 2014; 21(6): 860–866.

Diabetes
Resultate drei Jahre nach bariatrischer Chirurgie

Bei einer medikamentös erzielten Diabetesremission (HbA1c ≤ 6,0%) besteht diese nach drei Jahren nur noch bei 5 Prozent der Patienten. Besser sieht es mit 38 Prozent nach einem Roux-en-Y-Magenbypass aus, nach einer Schlauchmagenoperation waren es noch 24 Prozent. Das ergab eine kürzlich publizierte Studie (1). Auch die sekundären Endpunkte waren bei operativem Vorge-

hen vergleichsweise deutlich besser. Diese umfassten die Dosis an weiterhin benötigten antihyperglykämischen Medikamenten, Körpergewicht, Lipidwerte und Lebensqualität. Bariatrische Operationen seien bei stärkerer Adipositas wegen der günstigen Auswirkungen auf die hier als «sekundär» bezeichneten Endpunkte zunehmend indi-

ziert, kommentierte der Diabetologe Hel-

mut Schatz dieses Resultat in seinem

Blog (2), auch wenn Diabetesremissionen

nicht so anhaltend seien wie man anfäng-

lich erhofft habe.

RBOO

1. Schauer PR et al.: Bariatric surgery versus intensive medical therapy for diabetes – 3-year outcome. New Engl J Med 2014; 370: 2002-2013.
2. http://blog.endokrinologie.net

Physiologie
Helicobacter pylori und BMI

Nicht nur Lebensstil und Gene haben einen Einfluss auf unser Gewicht, sondern auch unser individuelles Mikrobiom, das heisst die Zusammensetzung der mannigfaltigen Bakterienstämme, die unseren gesamten Gastrointestinaltrakt bevölkern. Seit einiger Zeit ist der Magenkeim Helicobacter pylori ins Visier der Adipositasforscher geraten. Der Grund: Personen ohne den Keim sind im Durchschnitt schlanker. Das fand sich jedenfalls in einigen Studien, allerdings nicht in allen. Man schätzt, dass weltweit etwa jeder Zweite diesen Magenkeim hat, das aber nur bei jedem fünften H.-pylori-Träger zu

Beschwerden führt. Die mit dem Nobelpreis belohnte Entdeckung des Zusammenhangs zwischen Gastritis und H. pylori sowie die Einführung einer wirksamen Eradikationstherapie gehören zu den unbestreitbaren Erfolgen der Medizin. Fördert am Ende die Beseitigung des Keims nun das Übergewicht? Das behaupten die Autoren einer neuen Studie zwar nicht, suggerieren allerdings, dass es so sein könnte. Sie haben die Literatur von 1990 bis 2012 systematisch nach Studien zur H.-pylori-Prävalenz repräsentativer Bevölkerungsgruppen in Industrieländern durchforstet und diesen Angaben

die Adipositasprävalenz gemäss WHO-

Angaben gegenübergestellt. Dabei zeigte

sich der Trend, dass der BMI in Ländern

mit hoher H.-pylori-Prävalenz niedriger ist.

Das beweise zwar keine Ursache-Wirkungs-

Beziehung, könne aber ein Hinweis darauf

sein, dass der Rückgang von H. pylori per

se oder aber damit verknüpfte Faktoren

(z.B. Veränderungen im gesamten Mikro-

biom durch Antibiotikatherapie) etwas

damit zu tun haben könnten, schreiben die

Studienautoren. Vielleicht ist das alles aber

auch nur Zufall. Es sei in diesem Zusam-

menhang beispielhaft daran erinnert, dass

der Geburtenrückgang in Mitteleuropa

hoch signifikant mit dem Rückgang der

Störche korrelierte.

RBOO

Lender N, Talley NJ, Enck P et al.: Review article: associations between Helicobacter pylori and obesity – an ecological study. Aliment Pharmacol Ther 2014; doi:10.1111/apt.12790.

614

ARS MEDICI 12 I 2014

Reisemedizin
70 Jahre Schweizerisches Tropeninstitut

Das Schweizerische Tropen- und

in Umsetzungs- und Entwick-

Public-Health-Institut (Swiss TPH)

lungszusammenarbeitsprojekten

feiert dieses Jahr sein 70-jähriges

in Afrika, Osteuropa und Zen-

Bestehen. Aus dem von Rudolf

tralasien. In Basel ist das Swiss

Geigy im Mai 1944 gegründeten

TPH insbesondere für seine reise-

«Tropeli» ist heute ein Wissen-

medizinische Beratung und als

schaftsbetrieb mit globaler Aus-

nationales Referenzzentrum für

strahlung geworden. Derzeit ar-

parasitäre Erkrankungen bekannt.

beiten über 700 Mitarbeiter für das

Seit der Integration des Instituts

Swiss TPH in mehr als 20 Län-

für Sozial- und Präventivmedizin

dern. Alleine in Basel sind rund um die Socinstrasse gegen 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Rudolf Geigy Bild: Schweizerisches Tropeninstitut Basel

im Jahr 2009 sind weitere Forschungsgebiete hinzugekommen. So befasst man sich auch mit

sowie rund 120 Studierende tätig.

nicht übertragbaren Erkrankun-

Neben den globalen Bedrohungen wie Mala- gen wie Bluthochdruck, Folgen der Luftver-

ria und Tuberkulose werden am Swiss TPH schmutzung oder Diabetes sowie deren Kon-

auch die sogenannten «vernachlässigten sequenzen für die Bevölkerungen und die

Krankheiten», ihre auslösenden Parasiten Gesundheitssysteme in der Schweiz, Europa

und entsprechende Behandlungsstrategien und Übersee.

RBOO

erforscht. Dazu gehören zum Beispiel die Schlafkrankheit, die Bilharziose oder die Leishmaniose. Das Swiss TPH ist dabei nicht

Pressemitteilung des Schweizerischen Tropen- und Public HealthInstituts.

nur forschend tätig, sondern auch als Partner

Allergologie
Übersicht zu allen Aspekten der Allergie

RÜCKSPIEGEL
Vor 10 Jahren
Klone klonen
In der Zeitschrift «Nature Biotechnology» wird verkündet, dass man nach Mäusen auch Rinder in Serie habe klonen können, das heisst: Aus der Körperzelle eines geklonten Bullen entnahm man den Zellkern, transferierte diesen in eine Eizelle und erzeugte damit sozusagen die zweite Klongeneration. Danach war allerdings Schluss. Dem Team an der Universität Connecticut um den Klonforscher Xiangzhong (Jerry) Yang gelang es nicht, eine dritte Generation in der Petrischale zu generieren, also keinen Klon des Klons des Klons ...
Vor 50 Jahren
Deklaration von Helsinki
Der Weltärztebund verabschiedet im Juni 1964 eine Empfehlung zur biomedizinischen Forschung am Menschen. Darin heisst es unter anderem, dass das Interesse der Wissenschaft und der Gesellschaft niemals Vorrang vor Erwägungen haben darf, die das Wohl der Probanden betreffen. Die Schweizerische Akademie der Wissenschaften verabschiedete 1970 eigene Richtlinien, die sich an der Deklaration von Helsinki orientierten. Sowohl die Deklaration von Helsinki als auch nationale Leitlinien wurden seitdem teilweise mehrfach aktualisiert.

Die Europäische Akademie für Allergologie

und klinische Immunologie (EAACI) hat

einen neuen Allergie-Atlas publiziert, der von

170 Fachleuten aus aller Welt erarbeitet

wurde. Darin geht es um alle Aspekte von

Allergien: Pathophysiologie, Epidemiologie

und Risikofaktoren, Allergiediagnose, Be-

schreibung der wichtigsten Allergien im

Detail sowie weiterer Hypersensitivitätser-

krankungen, therapeutische Optionen und

Prävention. Darüber hinaus werden gesund-

heitspolitische Strategien vorgestellt, welche

die EAACI angesichts steigender Allergie-

prävalenzen fordert.

Das rund 400 Seiten umfassende, reich bebil-

derte Werk ist in Englisch verfasst und steht

unter folgendem Link zum Download gratis

zur Verfügung: http://www.eaaci.org/resources/

global-atlas-of-allergy.html.

RBOO

Vor 100 Jahren
Frauen bei Olympia
Am Kongress des IOC in Paris fällt im Juni 1914 gegen den Willen des Gastgeberlandes Frankreich der prinzipielle Beschluss, auch Frauen bei den Olympischen Spielen an den Start gehen zu lassen. Das Formulieren der genauen Bedingungen wurde auf später vertagt. Erst 1928 wurden Frauen zu Leichtathletikwettbewerben vom IOC offiziell zugelassen. Übrigens nahmen bereits vor 1914 Frauen an den Wettkämpfen teil, weil sich die Veranstalter vor Ort nicht um die Vorstellungen des IOC scherten – was heute undenkbar scheint.
RBOO


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk