Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rheuma-Management: Diese Kardinalfehler gilt es zu vermeiden Multinationale evidenzbasierte Empfehlungen zu Diagnose und Management von Gicht →
← Rheuma-Management: Diese Kardinalfehler gilt es zu vermeiden Multinationale evidenzbasierte Empfehlungen zu Diagnose und Management von Gicht →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rheumatoide Arthritis und Osteoporose: siamesische Zwillinge?
Untertitel
1. Symposium Osteoporose, Schmerz, Arthrose «Aktuelle Erkenntnisse – von der Diagnose zur Therapie», Pfäffikon (SZ), 20. März 2014
Lead
Für die Praxis sei es wichtig, über das erhöhte Osteoporoserisiko bei rheumatoider Arthritis Bescheid zu wissen, schon früh im Krankheitsverlauf nach dieser Konstellation zu suchen und dann eine Therapie einzuleiten, sagte Dr. med. Diana P. Frey, Leiterin OsteoporoseZentrum, Klinik für Rheumatologie, Universitätsspital Zürich.
Datum
26. Mai 2014
Journal
ARS MEDICI 10/2014
Autoren
Halid Bas
Rubrik
MEDIZIN — BERICHT
Schlagworte
Osteoporose, Rheumatoide Arthritis
Artikel-ID
5915
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5915
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT
Rheumatoide Arthritis und Osteoporose: siamesische Zwillinge?

1. Symposium Osteoporose, Schmerz, Arthrose «Aktuelle Erkenntnisse – von der Diagnose zur Therapie», Pfäffikon (SZ), 20. März 2014
Für die Praxis sei es wichtig, über das erhöhte Osteoporoserisiko bei rheumatoider Arthritis Bescheid zu wissen, schon früh im Krankheitsverlauf nach dieser Konstellation zu suchen und dann eine Therapie einzuleiten, sagte Dr. med. Diana P. Frey, Leiterin OsteoporoseZentrum, Klinik für Rheumatologie, Universitätsspital Zürich.
HALID BAS
Bei Patientinnen und Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) liegen oft Faktoren vor, welche die Entwicklung einer Osteoporose begünstigen. Dazu gehören Kortikosteroide, gastrointestinale Beeinträchtigungen mit Malab-

Verschiedene Studien belegen, dass Osteoporose und Osteopenie bei Patientinnen mit RA häufiger sind als in der Normalbevölkerung. Auch Knochenfrakturen sind bei Individuen mit RA im Vergleich zu Individuen ohne RA häufiger (nach den Daten des FRAX-Tools 5,5 vs. 4,3% 10-JahresFrakturrisiko, nach denjenigen des TOP-Tools der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie sogar 7,2 vs. 3,6%). «Die Osteoporose und die Osteopenie werden wahrscheinlich unterschätzt und ganz sicher unterbehandelt», sagte Frey.
Inflammation schadet dem Knochen Bereits in frühen Stadien der RA lässt sich eine gelenksnahe Osteoporose nachweisen, bei etablierter RA zusätzlich auch Erosionen und eine generalisierte Osteoporose. Als eine wesentliche Ursache dafür ist das chronische Entzündungsgeschehen anzusehen. Eine Steroidtherapie hemmt zwar die Entzündung, begünstigt aber direkt eine Verminderung der Knochendichte und eine Verschlechterung der Knochenqualität mit Erhöhung des Frak-

«Die Osteoporose und die Osteopenie werden wahrscheinlich unterschätzt und sind ganz sicher unterbehandelt.»

sorption und Untergewicht oder auch Immobilität aufgrund der Gelenkerkrankung. Die verminderte Muskelkraft trägt zudem zu häufigeren Stürzen und Knochenfrakturen bei. Für Arzt und Patient stehen jedoch die Symptome der RA sowie allfällige durch die chronische Entzündung oder die Medikation hervorgerufene Komorbiditäten und Komplikationen im Vordergrund.

turrisikos. Günstige und ungünstige Steroidwirkungen am Knochen sind dosisabhängig. Für eine Behandlung mit einer niedrigen Steroiddosis (≤ 5 mg/Tag) konnten nämlich ein positiver Effekt auf die Knochendichte an Femur und Hand sowie weniger Wirbelfrakturen nachgewiesen werden. Bei höheren Dosen überwiegen aber die negativen Effekte, und dies schon in den ersten Monaten der Therapie.

Ein wichtiger Aspekt der Osteoporosetherapie bei RA ist somit die optimale Krankheitskontrolle mittels Basistherapeutika. Sind Steroide in höherer Dosierung (≥ 5 mg/Tag) notwendig, ist schon bei einer Osteopenie eine Osteoporoseprophylaxe indiziert.
Gezielt nach Osteoporose suchen Die Empfehlungen zur Osteoporosediagnostik fallen je nach Expertengremium unterschiedlich aus. Die Schweizerische Vereinigung gegen Osteoporose erklärt ein Osteoporosescreening bei RA obligatorisch bei Frauen ab 60 Jahren und bei Männern ab 70 Jahren und rät zur Einzelfallentscheidung bei jüngeren Patientinnen und Patienten. Der Entwurf der Leitlinie 2014 des Deutschen Dachverbands für Osteologie nennt ein Osteoporosescreening obligatorisch bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab 60 Jahren. Die Osteoporoseplattform TOP der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) empfiehlt ein Osteoporosescreening bei allen Patientinnen und Patienten mit RA. Die Basisdiagnostik soll nach weiteren anamnestischen Risikofaktoren sowie nach Hinweisen auf bestehende Wirbelfrakturen oder für andere sekundäre Osteoporoseursachen suchen. Ergänzend haben eine DXA-Messung der Knochendichte sowie ein kleines Labor zum Ausschluss anderer eine Osteoporose verursachender Erkrankungen zu erfolgen. Ergibt sich aus der klinischen Untersuchung ein Hinweis auf eine Wirbelfraktur, sollte ausserdem eine konventionell radiologische Bildgebung von Brust- und Lendenwirbelsäule veranlasst werden.
Basistherapie ist Grundlage der Osteoporosebehandlung Die Behandlung der Osteoporose bei RA stützt sich zunächst auf eine gute

524

ARS MEDICI 10 I 2014

BERICHT

Take Home Messages
O Die rheumatoide Arthritis ist per se ein Risikofaktor für Osteoporose und führt zu einem erhöhten Frakturrisiko.
O Die Osteoporose wird durch die Entzündungsaktivität und durch eine Steroidtherapie begünstigt.
O Bei rheumatoider Arthritis sollte schon früh ein Screening auf Osteoporose erfolgen und allenfalls eine Therapie eingeleitet werden.
O Die Behandlung besteht in der optimalen Kontrolle der Entzündungsaktivität, Minimierung der Steroiddosis, Therapie von Begleiterkrankungen, Optimierung der Begleitbedingungen sowie allenfalls in einer spezifischen Osteoporosetherapie.
Kontrolle der entzündlichen Komponente durch eine konsequente Basistherapie mit möglichst wenig Kortikosteroiden (Verzicht auf Steroide oder ≤ 5 mg/Tag) sowie auf die Therapie von Begleiterkankungen. Wie bei Patienten ohne RA sollen Lebensstil und Prophylaxe angesprochen werden. Dazu gehören Rauchverzicht, Vermeidung von übermässigem Alko-

holkonsum, das Anstreben eines normalen Körpergewichts und möglichst viel körperliche Aktivität. Ebenfalls wichtig sind eine ausreichende Kalzium-, Eiweiss- und Vitamin-D-Zufuhr.
Bisphosphonate wirken Eine spezifische Osteoporosebehandlung ist je nach bestehenden Medikationen, anderen Begleiterkrankungen und unter Berücksichtigung von Complinace und möglichen Nebenwirkungen einzuleiten. Bei der Indikationsstellung sind der T-Score und das individuelle Frakturrisiko anhand von FRAXoder TOP-Tool (Kasten Links) zu berechnen. «Bei Patientinnen und Patienten mit RA soll die spezifische Osteoporosetherapie früher einsetzen als bei der Normalbevölkerung», sagte Frey mahnend. Bisphosphonate wirken bei der mit der RA assoziierten Osteoporose. Allerdings sind bei den verschiedenen Wirkstoffen und Generikaformulierungen die Limitationen zu beachten. So können bei Männern zur Therapie und Prävention zwar Alendronat, Risedronat und Zoledronat eingesetzt werden, nicht aber Ibandronat und auch nicht Denosumab. Diese Wirkstoffe können aber bei Frauen verschrieben werden.

LINKS

Links zur Erfassung des Frakturrisikos bei Osteoporose
O FRAX: http://www.shef.ac.uk/FRAX/ O TOP-Tool der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie:
www.web.osteo-rheuma.ch/TOP

Bei Risedronat besitzt auch ein Generi-

kum die entsprechende Zulassung, bei

Alendronat und Zoledronat sind die

zugelassenen Indikationen (bei Män-

nern, bei postmenopausalen Frauen,

bei Steroidosteoporose) je nach Generi-

kum jedoch unterschiedlich, was bei

der Verschreibung berücksichtigt wer-

den muss. Teriparatid soll nur bei Un-

verträglichkeit oder bei fehlender Wir-

kung von Antiresorptiva verschrieben

werden, ist also bei Steroidosteoporose

nur Reservemedikament.

Bei RA-Patienten mit Steroidtherapie

soll nach den Guidelines der SGR eine

spezifische Osteoporosetherapie bei

einem T-Score -1,5 oder -1,0 (je nach

zusätzlichen Risikofaktoren) erfolgen.

Da der Knochenverlust in den ersten

Monaten nach Beginn der gegen die RA

gerichteten Therapie am grössten ist,

soll die knochenschützende Behand-

lung möglichst früh beginnen.

Von Denosumab ist gemäss theoreti-

schen Überlegungen eine antierosive

und antiinflammatorische Wirkung zu

erwarten. In Studien bei RA-Patienten

wurde eine Verbesserung der generali-

sierten Osteoporose und eine Vermin-

derung der Erosionen beobachtet, das

bei nur geringem Effekt auf die arthri-

tischen Symptome. Vorderhand hat

Denosumab aber keine Zulassung bei

Männern mit Osteoporose, bei der

Steroidosteoporose oder als Basisthera-

peutikum bei RA, und es bestehen auch

keine Erfahrungen bei RA-Patienten

unter Basistherapeutika.

O

Halid Bas

526

ARS MEDICI 10 I 2014


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk