Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Sondenernährung in der Palliativmedizin Einteilung und Management der chronischen Urtikaria →
← Sondenernährung in der Palliativmedizin Einteilung und Management der chronischen Urtikaria →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wissen über Anaphylaxie fördern – bei Ärzten und Patienten
Untertitel
-
Lead
Anaphylaktische Reaktionen werden immer noch schlecht erkannt und dadurch nicht oder nicht richtig behandelt. Dr. med. Alice Koehli, Kinderspital Zürich, stellte zwei Ansätze vor, um diese Situation zu verbessern. Einerseits sollen durch ein internationales Register mehr und bessere Informationen zur Anaphylaxie gesammelt, andererseits durch das Angebot einer Ausbildung zum Anaphylaxietrainer die Versorgung und die Schulung Betroffener und ihrer Angehörigen verbessert werden.
Datum
12. Mai 2014
Journal
ARS MEDICI 09/2014
Autoren
Therese Schwender
Rubrik
MEDIZIN — BERICHT
Schlagworte
Anaphylaxie
Artikel-ID
5891
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5891
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT
Wissen über Anaphylaxie fördern – bei Ärzten und Patienten

Anaphylaktische Reaktionen werden immer noch schlecht erkannt und dadurch nicht oder nicht richtig behandelt. Dr. med. Alice Koehli, Kinderspital Zürich, stellte zwei Ansätze vor, um diese Situation zu verbessern. Einerseits sollen durch ein internationales Register mehr und bessere Informationen zur Anaphylaxie gesammelt, andererseits durch das Angebot einer Ausbildung zum Anaphylaxietrainer die Versorgung und die Schulung Betroffener und ihrer Angehörigen verbessert werden.
THERESE SCHWENDER
«Die Anzahl anaphylaktischer Reaktionen hat in den letzten 20 Jahren deutlich zugenommen», erläuterte Koehli einleitend. «Nach wie vor handelt es sich dabei um einen medizinischen Notfall, der aber immer noch zu wenig erkannt und therapiert wird.» Epide-
Take Home Messages
O Die Häufigkeit anaphylaktischer Reaktionen hat in den vergangenen Jahren zugenommen.
O Um bessere Daten zu Ursachen/Verlauf solcher Reaktionen zu sammeln, wurde 2006 das Register NORA (Network for online registration of anaphylaxis) gegründet.
O In Zusammenarbeit mit CK Care wird auch in der Schweiz eine Ausbildung zum AllergieTrainer angeboten (www.ck-care.ch).
O Der Verein Erdnussallergie und Anaphylaxie (www.erdnussallergie.ch) bietet Unterstützung für Erdnussallergiker und ihr Umfeld.

miologische Daten zur Anaphylaxie beruhten lange Zeit auf Schätzungen. Um bessere Daten zu generieren und die Ursachen von Anaphylaxien genauer festzustellen, aber auch um präventive Massnahmen und das Bewusstsein in der Bevölkerung zu verbessern, wurde im deutschsprachigen Europa das Netzwerk NORA (Network for online registration of anaphylaxis, www.anaphylaxie.net) ins Leben gerufen. Die Schweiz ist an diesem Register seit seiner Gründung 2006 beteiligt.
Ausbildung zum Anaphylaxietrainer möglich «NORA liefert uns viele wichtige Informationen. Doch wie können wir uns und unsere Patienten schulen?» fragte Koehli anschliessend. Eine mögliche Antwort darauf ist AGATE (Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie – Training und Edukation e.V., www.anaphylaxie schulung.de). «AGATE bietet für Betroffene schon seit mehreren Jahren Anaphylaxieschulungen an. Seit 2011 kann man sich auch zum Anaphylaxietrainer ausbilden lassen.» Sie wies darauf hin, dass diese Trainerausbildung in der Schweiz in der Hochgebirgsklinik Davos-Wolfgang möglich ist, mittlerweile stark durch CK Care (Christine Kühne – Center for Allergy Research and Education) unterstützt wird und daher für Ärztinnen und Ärzte kostenlos angeboten werden kann. Weitere Informationen zur Ausbildung sind unter www.ck-care.ch zu finden.
Erdnussallergie: Unterstützung für Eltern und Kinder Als Mutter eines Sohnes mit schwerer Erdnussallergie erlebt die Juristin Angelica Dünner, Zürich, tagtäglich persönlich, mit welchen Problemen Eltern und betroffene Kinder zu kämpfen haben, so zum Beispiel im Zusammenhang mit

der Einschulung eines allergiekranken

Kindes. Wie sie in Davos erläuterte,

waren diese Erfahrungen der Auslöser,

den Verein Erdnussallergie und Ana-

phylaxie (VEAA, www.erdnussallergie.

ch) zu gründen. Die gemeinnützige

Organisation, die auch eng mit dem

Allergiezentrum Schweiz (aha) zusam-

menarbeitet, stellt Informationen für

und über Nahrungsmittelallergiker

(insbesondere mit Erdnussallergie) mit

schwerer anaphylaktischer Reaktion

sowie für Eltern betroffener Kinder be-

reit. Dazu gehören zum Beispiel Infor-

mationen zur allergenfreien, insbeson-

dere erdnussfreien Ernährung oder zu

Bezugsquellen von allergenfreien (v.a.

erdnussfreien) Lebensmitteln. Ausser-

dem werden den Betroffenen, Schulen,

der Presse und den Behörden Informa-

tionen über medizinische Erkenntnisse

(Diagnostik, Prophylaxe, Therapien

usw.) und den Umgang mit der Allergie

vermittelt. Eines der neusten Projekte

stellt die Realisierung verschiedener

bunter Kinderbüchlein mit Alexander,

dem erdnussallergischen Elefanten dar,

die über die Homepage des Vereins

bestellt werden können. Der kleine

Elefant erlebt mit seinen Freunden, die

selbst auch verschiedene Allergien

haben, einige Abenteuer. Die Büchlein

sollen betroffenen Kindern auf spieleri-

sche Art und Weise helfen, mehr über

ihre Allergie und den Umgang damit zu

erfahren. Beim Verein können zudem

auch kleine Taschen aus Neopren be-

stellt werden, die Platz für ein Notfall-

set bieten, über einen Karabiner/Gurt-

schlaufen befestigt werden und so

überall dabei sein können.

O

Dr. Therese Schwender

Vortrag «Anaphylaxis education – new concepts». Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI), 21. März 2014, Davos.
Interessenkonflikte: keine

470

ARS MEDICI 9 I 2014


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk