Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 06/2014 Titelseite Medien Moden Medizin →
← 06/2014 Titelseite Medien Moden Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
«The same prosedure as every year»
Untertitel
-
Lead
In diesen Tagen ist es wieder so weit. Wenn Sie, verehrte Leser, zu den «Eulen», also zu den rund 10 Prozent der Menschen zählen, die genetisch bedingt das Morgengrauen gern verschlafen, dann graut es Ihnen seit geraumer Zeit nun wieder erst recht, und zwar vor dem letzten Wochenende im März, wenn sich sämtliche Uhren – einschliesslich der inneren – um eine Stunde vorzustellen haben.
Datum
28. März 2014
Journal
ARS MEDICI 06/2014
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
5825
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5825
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

In diesen Tagen ist es wieder so weit. Wenn Sie, verehrte Leser, zu den «Eulen», also zu den rund 10 Prozent der Menschen zählen, die genetisch bedingt das Morgen-
grauen gern verschlafen, dann graut es Ihnen seit geraumer Zeit nun wieder erst recht, und zwar vor dem letzten Wochenende im März, wenn sich sämtliche Uhren – einschliesslich der inneren – um eine Stunde vorzustellen haben. Stellen Sie, liebe Nicht-«Eulen», sich doch einmal vor! Überhaupt, und vor allem, was das bedeutet: eine Stunde! Eine geschlagene Stunde früher aufstehen! Ach, das können Sie ja doch nicht nachvollziehen. Und weil Sie zusammen mit den anderen 10 extremen Prozent, nämlich mit den «Lerchen», die zeitgleich mit den Hühnern putzmunter aus den

wieder beschworenen wirtschaftlichen Vorteil einer gefühlten längeren Tageshelligkeit inzwischen gänzlich ins Reich der Fabel verwiesen. Der abends womöglich eingesparte Strom für Beleuchtung wird durch ein vermehrtes morgendliches Heizen wettgemacht, und die Energiebilanz dürfte bei zunehmendem Einsatz von Stromsparlampen einerseits und durch in den späteren Abend verlängerte, energieverbrauchende Freizeitaktivitäten andererseits am ehesten noch negativ ausfallen. Was bleibt, ist die zugegebenermassen besonders für die tagesarbeitende Bevölkerung attraktive Ausdehnung feierabendlichen Müssiggangs unter angenehm warmen und hellen Bedingungen. Diese erkaufen wir uns jedoch mit allen negativen gesundheitlichen Auswirkungen eines zweimal jährlichen Eingriffs in unsere hormonell gesteuerte zirkadiane Rhythmik, unter denen gerade die nicht arbeitende Bevölkerung – Kinder und ältere Menschen – sowie Personen mit organischen

«The same procedure as every year»

Federn kommen, in der Mehrheit sind, brauchen Sie das auch nicht zu tun, und ein an und für sich zwar sinnfreies, Ihnen aber vielleicht sogar lieb gewordenes Ritual kann alljährlich aufs Neue zelebriert werden. Unsereiner mag sich da bisweilen vorkommen wie der arme Butler James, der es im legendären Sketch «Dinner for One» mit einer ähnlich surrealen Szenerie zu tun hat und das ebenfalls gar nicht lustig findet. Gleich dem sich schliesslich doch in sein hochprozentiges Schicksal ergebenden treuen Diener lallen auch wir im Frühjahr 2014 wieder schlaftrunken unseren Wecker an: «Oh, must I?» Doch die Antwort aller Miss Sophies oder Lerchen dieser Welt ist dieselbe wie im letzten, nein, wie in jedem Jahr, und gehorsam schlagen wir die Hacken zusammen … In den seligen 1970er-Jahren von den meisten Ländern der Europäischen Union unter dem Schock der sogenannten Ölkrise als vermeintlich probates Mittel zum Zweck der Energieeinsparung aus der Mottenkiste der beiden Weltkriege geholt, hat die 1981 auch in der Schweiz eingeführte Sommerzeitumstellung die ihr seinerzeit zugesprochenen Verheissungen nie einlösen können, was im Übrigen nicht einmal mehr von den verantwortlichen Regierungen beziehungsweise Behörden bestritten wird. Mehrere Studien haben den immer

Erkrankungen oder solche, die ohnehin schon an Schlafstörungen leiden, zu kämpfen haben. Insbesondere nach der der natürlichen Rhythmik entgegenlaufenden Zeitverschiebung im Frühjahr kommt es vermehrt zu gestörtem Schlaf, Müdigkeit, psychischen oder HerzKreislauf-Problemen. Bereits vor einigen Jahren haben schwedische Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen der Umstellung auf Sommerzeit und einem vermehrten Auftreten von Herzinfarkten nachgewiesen. Initiativen, dem nutzlosen, wenn nicht belastenden Treiben ein Ende zu setzen, gab und gibt es immer wieder. Russland hat sich 2011 von der Sommerzeit verabschiedet. Hierzulande ist eine Motion zur Abschaffung der Zeitumstellung zuletzt im September 2012 im Nationalrat gescheitert. Überhaupt scheint im europäischen Raum trotz entsprechender Meinungsumfragen ein Alleingang einzelner Staaten derzeit kaum denkbar – getreu dem Motto: «Wer sich zuerst bewegt, hat verloren.» Und so werden hier wohl auch in Zukunft Kinder um 2A Uhr und um 2B Uhr geboren und vollbesetzte Fernzüge eine Stunde lang auf Bahnhöfen stehen – «the same procedure as every year» ... In diesem Sinne: «Skål!»
Ralf Behrens

ARS MEDICI 6 I 2014

289


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk