Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 04/2014

28. Februar 2014

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Von Renate Bonifer

Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie eine Palliativmedizinerin vor gut 20 Jahren mit einer
Mischung aus Resignation und Galgenhumor die mangelnde Wertschätzung ihres Fachs beklagte: «Ja, nach uns ruft man halt erst knapp vor dem Pfarrer. Wenn wir geholt werden, weiss der Patient, dass es bald zu Ende geht.» Auch wenn Ausbildung und Versorgung in der Palliativmedizin leider noch immer lückenhaft sind – zumindest das Image der Palliativmedizin hat sich seitdem geändert.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Gynäkologie – Erhöhtes Thromboserisiko post partum

Von Renate Bonifer

Risiko für Hirnschlag 6 Wochen post partum als 3- bis 9-fach erhöht angegeben, als 3- bis 6-fach für einen Herzinfarkt und als 9- bis 22-fach für venöse Thromboembolien (VTE). In den einschlägigen Empfehlungen werden prophylaktische Massnahmen bei Frauen mit einem hohen Thromboserisiko bis 6 Wochen nach der Geburt empfohlen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Das Salz der Erde

Schon am Morgen war klar, dass der heutige Tag gesalzen sein würde. Oder eben nicht. Das Birchermüesli schmeckte trotz vieler frischer Früchte fade, und als ich zum Salzfass greifen wollte, war Letzteres nicht auf dem Tisch. «Schahaaatz, bringsch es Salzfässli uuse?», rief ich in die Küche. Meine bessere Hälfte kam ins Esszimmer, setzte sich seufzend hin und begann, ihre halbe Grapefruit zu filetieren. «Nein!», sagte sie, mit leicht säuerlichem Gesichtsausdruck, der aber sicher nur eine Folge des ersten Pampelmusenschnitzes war, welchen sie gerade in den Mund geschoben hatte.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

Einladung zur APA-Generalversammlung

«Die Selbstdispensation: Ein politischer Dauerbrenner!»

Von Adrian P. Müller und Sven Bradke

Im Namen des Vorstandes laden wir Sie hiermit offiziell zur Generalversammlung (GV) unserer Vereinigung am 20. März 2014 um 13.30 Uhr im Marriott Hotel in Zürich ein. An der Generalversammlung werden wir über die laufenden APA-Geschäfte berichten. Im standespolitischen Teil widmen wir uns einem brisanten aktuellen Thema: der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG).

Zum Artikel als PDF

Rubriken — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BEKANNTMACHUNG

EBM-Seminar vom 20. bis zum 22. März 2014 in Winterthur

Medizinische Literatur kritisch hinterfragen lernen

Von Christine Mücke

Eine Denkschule mit Substanz bietet Dr. med. Luzi Dubs interessierten Vertretern des Gesundheitswesens mit seinem EBM-Seminar in Winterthur. Der niedergelassene Facharzt für Orthopädie in Winterthur, der sich seit Jahren der Verbreitung der evidenzbasierten Medizin verschrieben hat, betont, dass es sich dabei nicht um blosse Hirnakrobatik handle – im Gegenteil, das Erlernte komme unmittelbar der täglichen praktischen Arbeit zugute.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Wir handeln uns die Darmerkrankungen mit unserem Lebensstandard ein»

Ein Gespräch mit Prof. Gerhard Rogler, Zürich

Von Ralf Behrens

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED; engl.: inflammatory bowel diseases, IBD) nehmen an Häufigkeit immer weiter zu. Weltweit werden grosse Anstrengungen unternommen, um im multifaktoriellen Geschehen zwischen genetischer Veranlagung und Umweltbedingungen Krankheitsursachen zu identifizieren und die Therapiemöglichkeiten für die Patienten zu verbessern. Auch hierzulande fliessen jetzt für die nächsten zwei Jahre weitere 3,8 Millionen Franken aus dem Schweizerischen Nationalfonds in die Swiss IBD Cohort Study (SIBDCS). Zum derzeitigen Forschungsstand bei CED sowie zu den Zielen und zum möglichen Erkenntnisgewinn der Schweizer Kohortenstudie gab deren Leiter Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler ARS MEDICI in einem Interview Auskunft.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Morbus Gaucher rechtzeitig erkennen

Wann besteht Verdacht auf die häufigste lysosomale Speicherkrankheit?

Von Renate Bonifer

Morbus Gaucher gehört zu den seltenen Krankheiten, für die es heutzutage wirksame therapeutische Optionen gibt. Ursache ist die unphysiologische Anhäufung und Speicherung eines Stoffwechselprodukts, weil das abbauende Enzym aufgrund genetischer Defekte nicht oder nur mangelhaft arbeitet. Wir fragten Dr. med. Marianne Rohrbach, Universitätskinderspital Zürich, wann man in der Praxis an Morbus Gaucher denken sollte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Palonosetron länger wirksam gegen Erbrechen

Leitlinien empfehlen den 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten bei chemotherapieinduzierter Übelkeit

Von Brigitte M. Gensthaler

Dank moderner Antiemetika müssen die meisten Patienten nach einer Chemotherapie nicht mehr erbrechen. Der 5-HT3-Rezeptor-Antagonist Palonosetron kann nicht nur akutes, sondern auch verzögertes Erbrechen und Übelkeit verhindern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Darm und Immunsystem

Abwehr aus dem Bauch heraus

Von Stefan Meuer und Stephan C. Bischoff

Der Darm kann mehr als nur Nahrung verdauen und resorbieren. Seit geraumer Zeit weiss man, dass er und seine Bakterien auch für das Immunsystem von grosser Bedeutung sind. Welchen Einfluss der Darm auf die Immunabwehr hat und wie sich das Immunsystem zum Zwecke der Prävention und Therapie über den Darm beeinflussen lässt, ist Thema des folgenden Beitrags.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Unspezifische Bauchbeschwerden

Nicht vorschnell in die «Reizdarm-Schublade» stecken!

Von Gerhard Rogler

Die Ursachen chronischer Bauchbeschwerden wie Leibschmerzen und Diarrhö sind vielfältig. Eine gute systematische Anamneseerhebung und Stufenstrategie bei der diagnostischen Abklärung dieser häufigen Symptome ist wichtig, um nicht vorschnell die «Reizdarmschublade» zu bemühen. Diese vermutlich zu häufig gewählte Einordnung stellt bekanntlich eine Ausschlussdiagnose dar. Im Folgenden sollen anhand von Fallbeispielen diagnostische Hilfen dargestellt werden, die die tägliche Praxis erleichtern können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Medikamentöse Langzeitbehandlung der Adipositas

Von Petra Stölting

In einem Übersichtsartikel haben amerikanische Wissenschaftler den aktuellen Wissensstand zu Medikamenten zusammengefasst, die von der Food and Drug Administration (FDA) zur Langzeitbehandlung der Adipositas bei Erwachsenen zugelassen sind. Des Weiteren diskutieren die Experten Nutzen und Risiken des Off-label-Gebrauchs einzelner Substanzen und geben Hinweise zur Anwendung von Antiadiposita in der Hausarztpraxis.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kontrazeptive Beratung von Frauen

Ergebnisse einer internationalen Studie zum Einfluss der ärztlichen Beratung

Von Christian Egarter

Die Pille ist seit mehr als 50 Jahren verfügbar und neben dem Kondom die in allen Altersgruppen mit Abstand bekannteste kontrazeptive Massnahme. Neuere Möglichkeiten einer kombinierten hormonellen Kontrazeption wie der Vaginalring oder das transdermale Pflaster sind – insbesondere was ihre Vor- und Nachteile betrifft – weit weniger bekannt. Die Studie CHOICE untersuchte den Einfluss der intensiven ärztlichen Beratung auf die Wahl des Kontrazeptivums.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die Kunst des Verschreibens von Antidepressiva in der Hausarztpraxis

Von Petra Stölting

Depressionen entwickeln sich als eigenständige Erkrankung, treten jedoch häufig auch im Zusammenhang mit Schmerzen, Angststörungen, chronischen Erkrankungen oder im Alter auf. Praxisbezogene Empfehlungen zu Auswahl und Anwendung geeigneter Antidepressiva sollen den Hausarzt bei einer massgeschneiderten Behandlung dieser unterschiedlichen Patienten unterstützen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: PALLIATIVMEDIZIN IN DER PRAXIS

Lebensqualität bis zuletzt

Zur zentralen Rolle der Hausärztinnen und Hausärzte in der Palliative Care

Von Lea von Wartburg und Michelle Novák

Die meisten Patientinnen und Patienten in palliativen Situationen können im Rahmen der Grundversorgung behandelt und betreut werden. Dabei spielen Hausärztinnen und Hausärzte eine wichtige Rolle. Sie begleiten die Patientinnen und Patienten eng am Lebensende, und sie sind es auch, die den Zugang zu spezialisierter Palliative Care ermöglichen. Diese ist nötig, wenn die Krankheitssituation sehr instabil und die Behandlung der vielfältigen Symptome und Leiden sehr komplex wird.

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Editorial

RUBRIKEN

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Medien, Moden, Medizin

ARSENICUM

  • Das Salz der Erde

BERUF, PRAXIS, POLITIK, GESELLSCHAFT

  • Einladung zur APA-Generalversammlung

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

BEKANNTMACHUNG

  • EBM-Seminar vom 20. bis zum 22. März 2014 in Winterthur

MEDIZIN

INTERVIEW

  • «Wir handeln uns die Darmerkrankungen mit unserem Lebensstandard ein»
  • Morbus Gaucher rechtzeitig erkennen

BERICHT

  • Palonosetron länger wirksam gegen Erbrechen

FORTBILDUNG

  • Darm und Immunsystem
  • Unspezifische Bauchbeschwerden
  • Medikamentöse Langzeitbehandlung der Adipositas
  • Kontrazeptive Beratung von Frauen
  • Die Kunst des Verschreibens von Antidepressiva in der Hausarztpraxis

SERIE: PALLIATIVMEDIZIN IN DER PRAXIS

  • Lebensqualität bis zuletzt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk