Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Edoxaban bei Vorhofflimmern besser als klassische Antikoagulanzien
← Edoxaban bei Vorhofflimmern besser als klassische Antikoagulanzien

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Golimumab verbessert die von den Patienten mit rheumatoider Arthritis berichteten Ergebnisse und erfüllt die Patientenerwartungen
Untertitel
-
Lead
Der TNF-α-Blocker Golimumab reduziert die klinische Symptomatik auch aus Patientensicht und erfüllt die Erwartungen der Patienten.
Datum
17. Januar 2014
Journal
ARS MEDICI 01/2014
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE
Schlagworte
Golimumab
Artikel-ID
5739
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5739
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Berichte, Studien, Innovationen

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Golimumab verbessert die von den Patienten mit rheumatoider Arthritis berichteten Ergebnisse und erfüllt die Patientenerwartungen

Effekte erfüllten das vordefinierte Kriterium eines p < 0,001 in der Frühphase der Behandlung, nicht jedoch in Monat 6. In der Frühphase der Behandlung war die PASS-Rate am höchsten bei den Patienten mit der längsten Erkrankungsdauer (> 10 Jahre).

Der TNF-α-Blocker Golimumab reduziert die klinische Symptomatik auch aus Patientensicht und erfüllt die Erwartungen der Patienten.
Anlässlich des Annual Meetings des American College of Rheumatology (ACR) im Oktober 2013 in San Diego wurden zwei Abstracts präsentiert, welche die Ergebnisse der Studie GO-MORE (Golimumab bei Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis unter DMARD) vorstellten.

50 mg Golimumab subkutan. Die klinischen und von den Patienten rapportierten Folgen wurden systematisch erhoben, darunter im Speziellen der HAQ-DI (Health Assessment Questionnaire-Disability Index), das Globalurteil der Patienten hinsichtlich Krankheitsaktivität, die Einschätzung der Patienten zu Schmerz, Erkrankungsstatus und Müdigkeit sowie der EQ-5D (EuroQol-5Dimensionen-Gesundheitsfragebogen) und der PASS (für den Patienten akzeptabler Symptomstatus).

Fazit Bei Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis trotz DMARD-Behandlung führte eine sechsmonatige Add-on-Therapie mit Golimumab zu einer deutlichen Verbesserung bei den von den Patienten berichteten Ergebnissen, speziell von Lebensqualität, Schmerzen, Müdigkeit, Akzeptanz der Symptome und Funktion. Höhere Serumspiegel der Rheumafaktoren und höhere Anti-CCPAusgangswerte sind mit grosser Wahrscheinlichkeit mit einem besseren Frühansprechen auf Golimumab assoziiert.

Ausgangslage für GO-MORE-Studie Eine rheumatoide Arthritis (RA) beeinträchtigt die Lebensqualität, die körperlichen Funktionen und andere für die Betroffenen wichtige Faktoren. Eine Subanalyse der GO-MORE-Studie sollte die von den Patienten selber berichteten Ergebnisse und ihre Beziehung zu den Erkrankungsmerkmalen bei jenen RA-Patienten untersuchen, die eine subkutane Add-on-Therapie mit Golimumab erhielten. GO-MORE war eine gross angelegte, multinationale prospektive Studie mit Patienten, die zuvor keine Biologicals erhalten hatten und die trotz der Behandlung mit DMARD weiterhin Symptome und Befunde einer aktiven rheumatoiden Arthritis aufwiesen. Die Patienten erhielten zusätzlich zu ihrer gewohnten DMARD-Therapie während sechs Monaten einmal monatlich

Resultate der Selbsteinschätzungsparameter Nach sechs Monaten Add-on-Therapie mit Golimumab erreichten 82,1 Prozent der 3280 für die Wirksamkeitsanalyse auswertbaren Patienten ein gutes oder moderates Ansprechen. In Monat 6 zeigten sich substanzielle Verbesserungen hinsichtlich Schmerzen und Beschwerden, Krankheitsaktivität, Müdigkeit und Lebensqualität: 37,4 Prozent der Patienten erreichten den Status «Minimale oder keine funktionale Beeinträchtigung» (HAQ-DI ≤ 0,5), und der Prozentsatz der Patienten mit PASS verbesserte sich von anfangs 13,9 auf 66,6 Prozent. Patienten in den beiden oberen Tertilen der Ausgangswerte von RF (Rheumafaktor) und Anti-CCP (anti-cyclic citrullinated peptide) erreichten stärkere Verbesserungen hinsichtlich PASS und EQ-5D als Patienten im unteren Tertil. Die meisten dieser

Von Patienten berichtete Ergebnisse zu Studienbeginn und nach sechs Monaten Behandlung mit Golimumab s.c.

Mittelwerte (SD)

Studienbeginn Monat 6

HAQ-DI Globalurteil des Patienten zur Krankheitsaktivität (VAS 0–100 mm) Schmerzen/Beschwerden (VAS 0–100 mm) Müdigkeit (Skala 0–4) Erkrankungsstatus (Skala 1–5) EQ-5D-Index (Indexbereich -0,59–1,0) EQ-5D-Gesundheitsstatus (VAS 0–100 mm)

1,44 (0,672) 65,5 (19,5) 64,5 (20,55) 2,9 (0,86) 4,1 (0,90) 0,42 (0,33) 46,6 (21,12)

0,88 (0,690) 35,4 (25,37) 34,9 (26.54) 2,2 (0,89) 2,7 (1,14) 0,67 (0,262) 68,7 (22,20)

Je niedriger der Wert, desto besser das Ergebnis, Ausnahme: EQ-5D

VAS: Visuelle Analogskala

Dasgupta B et al.: ACR 2013, Abstract Nr. 477.

Patientenerwartungen erfüllt

Im zweiten Abstract wurden die Resultate

einer weiteren Subanalyse der GO-MORE-

Studie präsentiert. Zu Studienbeginn und

in Monat 3 dokumentierten die Patienten

ihre Erwartungen beziehungsweise die Er-

gebnisse der Behandlung im Hinblick auf

die RA-Symptome und die Lebensqualität.

Dazu dienten die 5-Punkte-Likert-Skala

(1 = gutes, 5 = schlechtes Ergebnis) sowie

die Aufteilung der Patienten in Tertilen

nach ihren Erwartungsscores: am positivs-

ten (≤1,5); mittel (> 1,5 bis < 1,86); am wenigsten positiv (≥ 1,86). Es zeigte sich, dass ungeachtet des Versa- gens früherer Behandlungen die Patienten hohe Erwartungen an die Add-on-Therapie mit Golimumab hatten. Auffällig war, dass nach sechs Monaten unter Golimumab die Patienten mit den positivsten Erwartun- gen die höchsten DAS28-Remissionsraten (p < 0,0001) hatten. Zudem waren positi- vere Erwartungen mit stärkeren Verbesse- rungen der funktionalen Beeinträchtigung und der Lebensqualität (EQ-5D-Scores) assoziiert. Dies wurde deutlich anhand höherer DAS28-Remissionsraten und einer Verbesserung der von den Patienten selbst bewerteten Faktoren, wie körperliche Funktion und Lebensqualität. O Richard Altorfer Referenzen: Dasgupta B. et al: Golimumab improves Patient-Reported Outcomes in Patients with acute Rheumatoid Arthirtis. Abstract 477. Dasgupta B. et al.: Attainment of Remission, Functional, and Quality of Life Improvements with Golimumab Treatment in Rheumatoide Arthritis are associated with patients expectations. Abstract 479. ARS MEDICI 1 I 2014 61


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk