Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rückspiegel Für eine nationale Kampagne zur kostenlosen Impfung gegen das humane Papillomavirus →
← Rückspiegel Für eine nationale Kampagne zur kostenlosen Impfung gegen das humane Papillomavirus →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
-
Datum
5. November 2021
Journal
ARS MEDICI 22/2021
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
56220
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/56220
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Wissenschaft ist spannend. Technik ebenso. Beispiel: Die ersten Menschen auf dem Mond (insgesamt 12 waren’s bis heute, von denen 4 noch leben; der älteste ist Buzz Aldrin mit 91) liessen, um Platz und Gewicht zu sparen für ihren Rückflug, einiges an Abfall auf dem Mond liegen. Unter anderem auch ihre Toiletten samt Inhalt oder genauer: ihre Windeln. Es gibt nämlich keine Spülklos in Raumsonden; Brunz und Kot landen ziemlich profan in Windeln, die man normalerweise wieder auf die Erde zurückbringt, aber da man damals halt viel leeren Platz vorfand auf dem Mond und dachte, es störe eh kein Mondkalb, packte man den ganzen Schei** in Säcke und deponierte diese hinter irgendwelchen Steinen am Rande des Mare Tranquillitatis. So weit, so gut. Heute, 52 Jahre später, interessiert sich die Forschung wieder für die AstronautenFäkalien. Der spannenden Fragen sind viele. Haben darin irgendwelche Bakterien oder Viren überlebt? Wie lange und wie haben sie sich dabei verändert? Leben einige vielleicht sogar heute noch? Und falls ja, gibt es Mutanten? Wissenschafter sind hemmungs- und grenzenlos. Und so sollen sie auch sein: interessiert an jedem Schei**.
sss
«Wir müssen endlich alle anpacken!» entspricht ungefähr der Aufforderung: «Jeder tut irgendwas, auch wenn er nichts kann.»
sss
Eugen Drewermann, der ebenso eigensinnige wie kluge (und vielleicht deswegen 2005 aus der Kirche ausgetretene) katholische Theologe: «Ob Tiere eine Seele und Gefühle haben, kann nur jemand fragen, der beides nicht hat.»
sss

Der zum schon fast fundamentalistischen Zweifler (ein Widerspruch in sich, den er natürlich kennt) mutierte Nachbar: «Ob die angedrohte Klimapolitik der Grünen das grössere Risiko ist als der Klimawandel selber, wissen wir nicht (das ist so bei Risiken; wären’s keine, so wären’s Tatsachen). Was wir sicher wissen, ist, dass die unangenehmen Folgen der Klimapolitik schneller spürbar sein werden als der Klimawandel.»
sss
James Bond ist tot. Mausetot. Es gibt ihn nicht mehr. Erschossen. Ab 2021 ist Schluss mit Bond-Girls, träfen Sprüchen, sexistischer Anmache, Martini dry. Freund Michi unkt: «Wetten, ‹der› nächste Bond wird eine ‹Sie› sein, gendernd, lesbisch, POC, sozialkompetent und friedensbewegt, vegan und unterwegs mit E-Aston oder E-Bike.» Schlimm, aber vermutlich hat er recht. Wir brauchen dringend eine weltweite Bewegung «We want Bond back!». «Unsern» Bond, James Bond, den politisch inkorrekten Macho, keinen Softie. Aber leider, Bond ist weiss, alt, sexistisch – todgeweiht eben.
sss
Es gibt nur eine anständige Begründung für den Verzicht auf eine Impfung gegen Corona, und die kann und muss man als Schweizer akzeptieren. Die Begründung lautet kurz und knapp: «Darum halt.» Oder: «Einfach so.» Wer sich nicht impfen lassen will, sollte es dabei belassen. Diese «Begründung» ist nämlich ehrlich und ausreichend. Medizinische Argumente hinterherzuschieben, bringt nichts, denn es gibt keine. Kein einziges. Das einzig Vernünftige, um die Pandemie zu beenden, wären 90 Prozent Geimpfte. Aber die Schweizer zeichnen sich nun mal vor allem durch eines aus: Misstrauen und Widerstand gegen An-

ordnungen «von oben» und eine eigensinnige Sturheit, die sogar Schaden für die eigene Person in Kauf nimmt. Und das sind an sich gute und mutige Eigenschaften, problematisch und wenig hilfreich halt in Pandemiezeiten. In «normalen» hingegen unschätzbar wertvoll. Und die normalen Zeiten kommen wieder. Also akzeptieren wir halt die helvetische Sturheit. Wir werden Corona schon trotzdem in den Griff kommen.
sss
Auch Schweigen gehört zur Meinungsfreiheit.
sss
Hugo hat eine Wette abgeschlossen: Deutschland werde weder die Atomkraftwerke noch die Kohlekraftwerke zum vorgesehenen Termin abschalten. Er hat gute Aussichten zu gewinnen: Ein einziger (höchst wahrscheinlicher) Blackout im kommenden oder übernächsten Winter – mit frierenden Kindern, stillstehenden E-Autos, trockenen Wasserhähnen, geschlossenen Aldi-, Lidl- und Edeka-Türen und Milliardenschäden, wird genügen, die Wette zu gewinnen.
sss
Und das meint Walti: Als Hypochonder habe ich meine Symptome gegoogelt und bin zum Schluss gekommen: Es gibt drei Möglichkeiten: Pest, Borkenkäfer oder die Zylinderkopfdichtung.
Richard Altorfer

672

ARS MEDICI 22 | 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk