Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← COVID-19-Therapie – Plasmaspenden von Genesenen helfen nicht Rauchstopp – Nichtraucher dank Magnetstimulation? →
← COVID-19-Therapie – Plasmaspenden von Genesenen helfen nicht Rauchstopp – Nichtraucher dank Magnetstimulation? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Mukoviszidose – Zuverlässiger Prognosemarker für Kinder
Untertitel
-
Lead
Bis anhin fehlten Biomarker, die eine zuverlässige Prognose des Verlaufs bei Mukoviszidose zuliessen. Nun konnte ein Team am Inselspital Bern zeigen, dass die Messung des Lung Clearance Index (LCI) dafür geeignet ist.
Datum
5. November 2021
Journal
ARS MEDICI 22/2021
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Mukoviszidose
Artikel-ID
56206
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/56206
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Mukoviszidose
Zuverlässiger Prognosemarker für Kinder

Foto: Inselspital Bern

Bis anhin fehlten Biomarker, die eine zuverlässige Prognose des Verlaufs bei Mukoviszidose zuliessen. Nun konnte ein Team am Inselspital Bern zeigen, dass die Messung des Lung Clearance Index (LCI) dafür geeignet ist.

Der LCI wird mit mit der MultipleBreath-Washout-Methode (MBW) ermittelt. Diese Methode erlaubt bereits bei Kindern ab 2 Jahren eine Beurteilung der Lungenfunktion. Das Kind atmet dabei ruhig in ein Analysegerät (Abbildung), die Konzentrationen der Atemgase Sauerstoff, Stickstoff und Kohlendioxid werden ermittelt und daraus Rückschlüsse auf die Lungenfunktion gezogen. Gemäss der Berner Studie besteht eine gute Korrelation des LCI mit der Überlebenswahrscheinlichkeit von Mukoviszidosepatienten. 237 Patienten im Alter von 5 bis 41 Jahren wurden zwischen 1980 und 2006 regelmässig per MBW untersucht und parallel der gängige Lungenfunktionsparameter FEV1 (forciertes expiratorisches 1-SekundenVolumen) bestimmt.

«Eine frühzeitige Diagnose der Muko-

viszidose spielt gerade im Kindesalter

eine wichtige Rolle, um frühe Stadien der

Lungenerkrankung zu erfassen und zu

behandeln. Hier stossen die traditionel-

len Lungenfunktionsmessungen mit for-

ciertem Ausatmen an ihre Grenzen.

Unsere Studie konnte nun nachweisen,

dass mit der alternativ verwendeten

Multiple-Breath-Washout-Methode Da-

ten für eine zuverlässige Prognose er-

stellt werden können. Damit haben wir

einen Biomarker in der Hand, der auch

bei Kindern zur Anwendung kommen

kann. Das schliesst eine wichtige Lücke

bei der Diagnose und Therapie von

Mukoviszidose», so Studienleiter PD

Dr. med. Florian Singer.

RBO s

Medienmitteilung der Inselgruppe vom 21. Oktober 2021.

670

ARS MEDICI 22 | 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk