Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Mukoviszidose – Zuverlässiger Prognosemarker für Kinder Prävention – Grüntee wirkt anders als gedacht →
← Mukoviszidose – Zuverlässiger Prognosemarker für Kinder Prävention – Grüntee wirkt anders als gedacht →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rauchstopp – Nichtraucher dank Magnetstimulation?
Untertitel
-
Lead
Die Wirksamkeit der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) als Rauchstopphilfe habe sich erstmals in einer grossen Studie gezeigt, heisst es in einer Medienmitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN).
Datum
5. November 2021
Journal
ARS MEDICI 22/2021
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Rauchstopp
Artikel-ID
56205
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/56205
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Rauchstopp
Nichtraucher dank Magnetstimulation?

© DGKN/A. Zangen, Brainsway Inc., Jerusalem, Israel

Die Wirksamkeit der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) als Rauchstopphilfe habe sich erstmals in einer grossen Studie gezeigt, heisst es in einer Medienmitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN). 262 Personen nahmen an der Studie teil, die in den USA und in Israel durchgeführt wurde. Alle Probanden hatten mindestens einen erfolglosen Versuch hinter sich, mit dem Rauchen aufzuhören. Bei zwei Dritteln von ihnen waren bereits ≥ 3 Anläufe gescheitert. Man kombinierte die rTMS mit einer verhaltenstherapeutischen Kurzintervention. Unmittelbar vor der Behandlung wurden 5 Minuten lang suchtspezifische Symptome provoziert: Die Studienteilnehmer sollten sich die Auslöser ihres Suchtverlangens vorstellen, und sie wurden mit einer Audiodatei und Bildern zum Rauchen konfrontiert. Danach erfolgte die

Hirnstimulation mittels einer Magnetspule,

die über den Regionen des lateralen präfronta-

len Kortex und der Inselrinde platziert wurde

(Abbildung). Bei der Hälfte der Teilnehmer

wurde nur zum Schein stimuliert. Nach der

Stimulation wurde ein Motivationsgespräch

als 2-minütige Kurzintervention geführt.

Innert 6 Wochen erfolgten 18 Sitzungen, in

den ersten 3 Wochen werktäglich, in den fol-

genden 3 Wochen einmal wöchentlich. Nach

6 Wochen schafften 28 Prozent mit rTMS den

Rauchstopp, ohne waren es 11,7 Prozent.

Nach 18 Wochen hatten mit rTMS 19,4 Pro-

zent mindestens 4 Wochen durchgehend nicht

geraucht, was mittels Urinproben kontrolliert

wurde. In der Plazebogruppe lag der Anteil

bei 8,7 Prozent. Durchschnittlich rauchten

die Probanden mit rTMS weniger Zigaretten,

und sie hatten ein vermindertes Verlangen

danach.

Für die US-amerikanische Food and Drug Ad-

ministration (FDA) waren diese Daten über-

zeugend genug, um diese Methode erstmals

als Hilfe beim Rauchstopp für Erwachsene

zuzulassen.

DGKN/RBO s

Medienmitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) vom 22. Oktober 2021.

Zangen A et al.: Repetitive transcranial magnetic stimulation for smoking cessation: a pivotal multicenter doubleblind randomized controlled trial. World Psychiatry. 2021;20(3):397-404.

ARS MEDICI 22 | 2021

671


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk