Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Von neuen Antibiotika bis Fäkaltransplantation Mit Kindern auf Fernreise →
← Von neuen Antibiotika bis Fäkaltransplantation Mit Kindern auf Fernreise →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Richtiger Umgang mit medizinischen Handschuhen
Untertitel
-
Lead
Medizinische Schutzhandschuhe gehören neben der hygienischen Händedesinfektion zu den wichtigsten infektionsprophylaktischen Massnahmen in der Praxis. Die Anforderungen sind ganz unterschiedlich: Neben dem Schutz vor Reinigungs- und Desinfektionsmitteln sind die Handschuhe zur Abwendung einer Infektionsgefährdung, vor allem durch blutübertragbare Infektionskrankheiten, wie zum Beispiel Hepatitis B oder C, HIV, aber auch Schmierinfektionen, erforderlich.
Datum
26. Juli 2013
Journal
ARS MEDICI 14/2013
Autoren
Georg-Christian Zinn
Rubrik
MEDIZIN — Fortbildung
Schlagworte
Handschuhe
Artikel-ID
5519
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5519
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT

Richtiger Umgang mit medizinischen Handschuhen

Medizinische Schutzhandschuhe gehören neben der hygienischen Händedesinfektion zu den wichtigsten infektionsprophylaktischen Massnahmen in der Praxis. Die Anforderungen sind ganz unterschiedlich: Neben dem Schutz vor Reinigungs- und Desinfektionsmitteln sind die Handschuhe zur Abwendung einer Infektionsgefährdung, vor allem durch blutübertragbare Infektionskrankheiten, wie zum Beispiel Hepatitis B oder C, HIV, aber auch Schmierinfektionen, erforderlich.
Merksätze
❖ Jeder Mitarbeiter braucht eigene Schutzhandschuhe, die den jeweiligen Anforderungen auch genügen.
❖ Die praxisspezifischen Vorgaben bezüglich des Handschuhgebrauchs müssen im Hygieneplan aufgeführt und erklärt werden.
❖ Sterile Schutzhandschuhe sind notwendig, wenn auch der Patient vor Infektionen geschützt werden muss (z.B. Versorgung offener Wunden).
❖ Unsterile Handschuhe dienen primär dem Schutz des Personals vor Kontakt mit infektiösem Material oder Gefahrstoffen.

GEORG-CHRISTIAN ZINN
Generell zu unterscheiden sind sterile Handschuhe (Operationshandschuhe), die dem Schutz des Anwenders sowie des Patienten vor Infektionen dienen, von unsterilen Handschuhen, bei denen der Schutz des Personals vor Kontakt mit infektiösem Material (z.B. Blut) oder Gefahrstoffen (z.B. Flächendesinfektionsmittel) eindeutig im Vordergrund steht. Eigentlich sollten medizinische Handschuhe für alle Flüssigkeiten und Chemikalien undurchlässig und trotzdem sehr elastisch sein, sich der jeweiligen Hand optimal anpassen und auch die Haut sowie die Tastfähigkeit nicht beeinträchtigen. Da kein Handschuh all diese Anforderungen erfüllen kann, kommt der Auswahl des passendsten Handschuhs für den jeweiligen Zweck grosse Bedeutung zu (vgl. Tabelle). Die Schutzfunktion ist abhängig vom Handschuhmaterial, von den abzuwehrenden Stoffen und davon, welchen mechanischen Belastungen der Handschuh ausgesetzt und wie lange er getragen wird.
Empfehlungen zur Verwendung von Einmalhandschuhen ❖ Je nach Einsatzgebiet muss zuerst entschieden werden, ob
unsterile oder sterile Handschuhe notwendig sind. ❖ Medizinische Handschuhe sind in bis zu 10 Prozent schon
fabrikneu mit mikrofeinen (makroskopisch nicht sichtbaren) Löchern behaftet, sodass auch nach der Benutzung unbedingt eine sorgfältige Händedesinfektion erfolgen sollte. ❖ Ein Handschuhwechsel nach jedem Patienten sollte selbstverständlich sein. Handschuhe dürfen nicht desinfiziert und für unterschiedliche Patienten verwendet werden, da

ARS MEDICI 14 ■ 2013

735

BERICHT

FORTBILDUNG

Tabelle:
Hilfestellungen bei der Auswahl und beim Einsatz von Schutzhandschuhen

Fehler beim Tragen von Schutzhandschuhen Handschuhwahl entspricht nicht den (mechanischen) Anforderungen
anziehen der Handschuhe sofort nach der Händedesinfektion mit noch feuchter Haut
beeinträchtigter Infektionsschutz durch Kontakt mit scharfen Desinfektionsmitteln Desinfektion der behandschuhten Hände Benutzung von Handschutz- oder Pflegecremes o.Ä. in Verbindung mit Latexhandschuhen

Mögliche Folgen und Lösungsansätze
bei hoher Beanspruchung Latex-, keine PVC-Handschuhe benutzen
Alkohol kann nicht verdunsten; dies kann einer Allergie ähnelnde, verbrennungsartige Beschwerden hervorrufen; deshalb Hände zuerst trocknen lassen
nach DIN-EN 374 chemikaliengeprüfte Handschuhe verwenden
nur bei speziell dafür geeigneten Handschuhen vertretbar
Fette oder Öle können dafür sorgen, dass die Dichtheit der Handschuhe für Keime nicht mehr ausreichend gewährleistet ist

sie mit der Benutzung immer löchriger werden. Zudem ist eine Desinfektion von Handschuhen hygienisch nicht einwandfrei und sicher durchzuführen. ❖ Schmuck (Ringe, Armkettchen etc.) sollten vorher abgelegt werden. ❖ Mit Handschuhen dürfen keine wechselnden Tätigkeiten durchgeführt werden (z.B. Telefonieren).
In folgenden Situationen ist es immer notwendig, medizinische Schutzhandschuhe zu tragen: ❖ bei Kontakt mit potenziell infektiösem Material oder
Flächen/Gegenständen; ❖ bei Blutentnahmen, Injektionen, Punktionen, sonstigen
Eingriffen; ❖ bei Verbandswechseln, wenn ein Kontakt mit der Wunde
möglich ist (sterile Handschuhe); ❖ bei Wunden oder Verletzungen an den Händen der Mit-
arbeiter zum Eigenschutz; ❖ bei Kontakt mit Desinfektionsmitteln für Flächen und In-
strumente oder anderen Chemikalien (z.B. Formaldehyd).

Desinfektion und Aufbereitung von Instrumenten

Auch beim Umgang mit Desinfektionslösungen sind Schutz-

handschuhe zu tragen. Eine sinnvolle und praktikable Alter-

native zu Latex- oder PE-Einmalhandschuhen sind hier nor-

male Haushaltshandschuhe. Diese können nach der Nutzung

unter Wasser abgespült und bis zur nächsten Verwendung an

einem festen Platz verwahrt werden.

Aus praktischen Gründen empfiehlt es sich, bei mehreren

Mitarbeitern verschiedene Farben zu wählen, um eine perso-

nenbezogene Nutzung der Handschuhe zu sichern. Bei län-

gerem Tragen – wie beispielsweise bei der Instrumentenauf-

bereitung – sollten Unterziehhandschuhe aus Baumwolle ge-

tragen werden.

❖

Korrespondenzadresse: Dr. med. Georg-Christian Zinn Facharzt für Kinderheilkunde/Hygiene und Umweltmedizin Ärztl. Qualitätsmanagement Infektiologie (DGI) Leiter des ZHI der Bioscientia D-55218 Ingelheim/Rhein

Diese Arbeit erschien zuerst in «Der Allgemeinarzt» 17/2011. Die Übernahme erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Verlag und Autor.

736

ARS MEDICI 14 ■ 2013


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk