Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 21/2010 Titelseite Patientenversorgung in den USA: Kein Vorbild für die Schweiz →
← 21/2010 Titelseite Patientenversorgung in den USA: Kein Vorbild für die Schweiz →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Vorsorge – bis zum letzten Atemzug
Untertitel
-
Lead
Man kann über den Sinn und Nutzen mancher Krebs-«Vorsorgeuntersuchung» gewiss trefflich streiten. Nicht jede hält aufs Ganze gesehen, was sie verspricht. Einigkeit dürfte aber darüber bestehen, dass Krebsfrüherkennung vollends unsinnig ist bei Menschen, deren Leben durch eine bestehende schwere Krankheit ihrem baldigen Ende entgegengeht. Umso verstörender ist, was US-amerikanische Onkologen nun in einer grossen Studie ans Licht gebracht haben:
Datum
25. Oktober 2010
Journal
ARS MEDICI 21/2010
Autoren
Uwe Beise
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
541
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/541
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

Man kann über den Sinn und Nutzen mancher Krebs-«Vorsorgeuntersuchung» gewiss trefflich streiten. Nicht jede hält aufs Ganze gesehen, was sie verspricht. Einigkeit dürfte aber darüber bestehen, dass Krebsfrüherkennung vollends unsinnig ist bei Menschen, deren Leben durch eine bestehende schwere Krankheit ihrem baldigen Ende entgegengeht. Umso verstörender ist, was US-amerikanische Onkologen nun in einer grossen Studie ans Licht gebracht haben: Selbst bei Menschen mit einem fortgeschrittenen Krebsleiden und einer Lebenserwartung von nicht mehr als zwei Jahren, werden häufig noch Krebs-Früherkennungsuntersuchun-

Wenig schmeichelhaft erscheinen die Ergebnisse für die betreuenden Ärzte: Könnte es sein, dass Hausärzte und Onkologen das offene Gespräch mit ihren Patienten scheuen? Versäumen sie es, den Krebskranken mitzuteilen, dass angesichts der eingeschränkten Lebenserwartung eine Krebs-

Vorsorge — bis zum letzten Atemzug

gen durchgeführt. Im Rahmen der Studie hatten Camelia Sima und ihre Mitarbeiterinnen vom Memorial-Sloan-Kettering-Krebs-Zentrum in New York Krankenkassendaten von 87 000 Patienten im Alter über 65 Jahre ausgewertet (JAMA 2010; 304: 1584–1591). Sie litten an fortgeschrittenem Lungenkrebs, Dickdarmkrebs, Brustkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs oder an gastroösophagealen Tumoren. 9 Prozent der schwer krebskranken Frauen unterzogen sich einem MammografieScreening. Ein Pap-Abstrich wurde bei 5,8 Prozent entnommen. Bei 15 Prozent der Männer fand ein PSA-Screening auf Prostatakrebs statt, 1,7 Prozent liessen noch eine Darmspiegelung vornehmen. Damit beträgt die Teilnahmerate bei diesen Schwerkranken 30 bis 50 Prozent, verglichen mit gleichaltrigen Gesunden. Patienten, die zuvor schon regelmässig «zur Vorsorge» gingen, folgten in noch weit höherem Masse ihrer «tief eingegrabenen Gewohnheit» – gewissermassen wie «auf Autopilot» gestellt, schreiben die Autoren.

früherkennung nutzlos ist, ja unter Umständen zusätzlich belastend? Ein solch offenes Gespräch gehört gewiss zum Schwierigsten, es darf aber nicht grundsätzlich unterbleiben, auch wenn der Gedanke an die Zukunft eines Schwerstkranken ein Minimum an therapeutischem Optimismus einschliesst. Vielleicht sind Ärzte manchmal ja auch schlicht Opfer eingeschliffener Praxisroutine. Ein nachgerade absurdes Beispiel dafür liess (ebenfalls in den USA) vor wenigen Jahren aufhorchen (JAMA 2004; 291: 2990–2993): Von 22 Millionen Frauen, denen operativ die Gebärmutter entfernt worden war, wurde später noch bei 10 Millionen ein PapAbstrich entnommen. Es gibt also auch die Vorsorge am nicht vorhandenen Organ.
Uwe Beise

ARS MEDICI 21 ■ 2010 833


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk