Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Diagnostik und Therapie der chronisch venösen Insuffizienz Hoffnung auf kardiovaskuläre Risikoreduktion für Diabetiker durch DPP-4-Hemmung →
← Diagnostik und Therapie der chronisch venösen Insuffizienz Hoffnung auf kardiovaskuläre Risikoreduktion für Diabetiker durch DPP-4-Hemmung →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Biologics bei Asthma
Untertitel
Das könnte die Zukunft bringen
Lead
Unter den monoklonalen Anti- körpern ist bisher Omalizumab zu- gelassen und wird mit Erfolg bei schwerem allergischem Asthma eingesetzt. Weitere, vielverspre- chende Möglichkeiten könnten Lebrikizumab und Mepolizumab darstellen.
Datum
12. April 2013
Journal
ARS MEDICI 07/2013
Autoren
Therese Schwender
Rubrik
MEDIZIN — BERICHT
Schlagworte
Asthma
Artikel-ID
5352
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5352
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT
Biologics bei Asthma
Das könnte die Zukunft bringen

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS)
Scientific Symposium «The promise of new drugs for treating asthma and COPD», 4. September 2012, Wien
Unter den monoklonalen Antikörpern ist bisher Omalizumab zugelassen und wird mit Erfolg bei schwerem allergischem Asthma eingesetzt. Weitere, vielversprechende Möglichkeiten könnten Lebrikizumab und Mepolizumab darstellen.
THERESE SCHWENDER
Verschiedene monoklonale Antikörper werden zurzeit als potenzielle therapeutische Optionen bei Asthma untersucht. «Der monoklonale Anti-IgEAntikörper Omalizumab ist bisher als einziger Antikörper im Bereich Asthma – zur Zusatzbehandlung von Patienten mit schwerem allergischem Asthma – zugelassen», erklärte Prof. Dr. Guy Brusselle, Ghent (B), am Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) in Wien. In der Studie INNOVATE konnte gezeigt werden, dass durch Omalizumab im Vergleich zu Plazebo bei Patienten mit schwer kontrollierbarem Asthma die Rate schwerer Exazerbationen um 50 Prozent (p = 0,002) und die Rate an Notfallkonsultationen um 43,9 Prozent (p = 0,038) reduziert werden konnte (1). Unter Praxisbedingungen, bei weniger stark selektionierten Patienten, erreichte Omalizumab noch deutlichere Resultate im Hinblick auf eine Reduktion der Exazerbationsrate (Abbildung) (2).

«Mit Spannung erwarten wir zudem die Resultate der XPORT-Studie mit Omalizumab, die uns hoffentlich Auskunft darüber geben wird, wie lange wir mit dem Antikörper behandeln sollen.» In dieser Studie wird die Persistenz des Behandlungseffekts mit Omalizumab untersucht, indem Patienten nach einer fünfjährigen Behandlung entweder zu einer Weiterführung der Therapie oder zu einem Behandlungsunterbruch von 52 Wochen randomisiert werden (3).
Lebrikizumab: Vorteile bei hohem Periostinspiegel Zurzeit werden verschiedene Anti-Interleukin-(IL-)13-Antikörper in Studien untersucht. «Zu den meisten dieser Antikörper laufen momentan Phase-IIStudien. Ich werde mich jedoch auf Lebrikizumab konzentrieren, da mit diesem Antikörper bereits zwei Studien der Phase III, LUTE und VERSE, gestartet wurden», sagte Brusselle. Bisher

konnte gezeigt werden, dass der Einsatz von Lebrikizumab bei Patienten mit schwerem Asthma zu einer zwar geringen, aber signifikanten Verbesserung des FEV1 führte (4). IL-13 regt die bronchialen Epithelzellen zur Produktion von Periostin an. Eine Stratifizierung der eingeschlossenen Patienten nach dem Periostinspiegel zeigte, dass diejenigen mit hohen Werten deutlich mehr von einer Behandlung mit Lebrikizumab profitieren konnten als Patienten mit tiefem Periostinspiegel. Die Gesamthäufigkeit der unerwünschten Ereignisse war in beiden Studiengruppen vergleichbar (Lebrikizumab 74,5%, Plazebo 78,6%), ebenso die Häufigkeit der schweren unerwünschten Ereignisse (Lebrikizumab 3,8%, Plazebo 5,4%).
Mepolizumab, ein Anti-IL-5-Antikörper Eine Akkumulation von Eosinophilen in der bronchialen Mukosa von Asthma-

PERSIST-Studie: Abnahme der jährlichen Exazerbationsrate unter Omalizumab

3,5
-65,0%
3,0
2,5 2,7
Vorangehende 12 Monate PP 2,0 Omalizumab PP
1,5

1,0
0,5
0,5 0,4
0,0 nicht schwer

0,9
schwer

-57,2% 3,2
1,3
Per-Protokoll-Analyse * p < 0,01 total Abbildung: Omalizumab führte unter Praxisbedingungen zu einer signifikanten Reduktion der gesamten und schweren Exazerbationen (2). 340 ARS MEDICI 7 ■ 2013 BERICHT patienten wird als zentrales Geschehen in der Pathogenese dieser Erkrankung angesehen. Im Tiermodell liessen sich die Rekrutierung von Eosinophilen und die überschiessende Reaktion der Atemwege auf ein Antigen durch einen gezielten Angriff auf IL-5 reduzieren. Erste Untersuchungen zur Wirksamkeit des Anti-IL-5-Antikörpers Mepolizumab bei mit inhalativen Steroiden behandelten Asthmapatienten ergaben jedoch keinen klinischen Nutzen (5). «Diese Patienten waren jedoch nur nach dem Vorliegen eines moderaten, persistierenden Asthmas selektioniert, nicht nach der zugrunde liegenden Pathophysiologie», erklärte Bruselle. «In einer weiteren Studie wurden daher Patienten mit einer belegten eosinophilen Entzündung der Atemwege eingeschlossen, und da von einem kausalen Zusammenhang zwischen der eosinophilen Atemwegsentzündung und der Exazerbationsrate ausgegangen wird, wurde diese als primärer Endpunkt der Studie gewählt», führte er weiter aus (6). Bei den mit Mepolizumab behandelten Patienten traten über einen Zeitraum von 50 Wochen dann auch signi- fikant weniger schwere Exazerbatio- nen auf als in der Plazebogruppe. Zudem verbesserte sich die asthma- bezogene Lebensqualität signifikant. Nair et al. konnten in einer weiteren Studie mit einer kleinen, prednisolon- behandelten Patientengruppe zeigen, dass durch den Einsatz von Mepolizu- mab die Anzahl der Eosinophilen im Blut und im Sputum und insbesondere auch der Gebrauch von Prednisolon reduziert werden konnten (7). Vor Kur- zem wurden nun auch die Resultate der multizentrischen, doppelblinden, plazebokontrollierten Studie DREAM publiziert, die 621 Patienten mit schwerem eosinophilem Asthma ein- schloss (8). Auch hier wurde die Rate an schweren Exazerbationen durch Mepolizumab (75, 250 oder 750 mg) signifikant reduziert. «Eine Vorausset- zung, um solche und andere Antikör- per in Zukunft gezielt, also im Sinne einer personalisierten Therapie, einset- zen zu können, stellt eine Phänotypi- sierung der Patienten mit schwerem Asthma dar», schloss Bruselle. ❖ Therese Schwender Referenzen: 1. Humbert M et al.: Benefits of omalizumab as add-on therapy in patients with severe persistent asthma who are inadequately controlled despite best available therapy (GINA 2002 step 4 treatment): INNOVATE. Allergy 2005; 60: 309–316. 2. Brusselle G et al.: «Real-life» effectiveness of omalizumab in patients with severe persistent allergic asthma: The PERSIST study. Respir Med 2009; 103: 1633–1642. 3. Studie NCT01125748, www.clinicaltrials.gov 4. Corren J et al.: Lebrikizumab treatment in adults with asthma. N Engl J Med 2011; 365: 1088–1098. 5. Flood-Page P et al.: A study to evaluate safety and efficacy of mepolizumab in patients with moderate persistent asthma. Am J Respir Crit Care Med 2007; 176: 1062–1071. 6. Haldar P. Mepolizumab and exacerbations of refractory eosinophilic asthma. N Engl J Med 2009 Mar 5; 360: 973–984. 7. Nair P et al. Mepolizumab for prednisone-dependent asthma with sputum eosinophilia. N Engl J Med 2009; 360: 985–993. 8. Pavord ID et al. Mepolizumab for severe eosinophilic asthma (DREAM): a multicentre, double-blind, placebocontrolled trial. Lancet 2012; 380: 651–659. ARS MEDICI 7 ■ 2013 341


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk