Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Besser Desinfizieren plus Hautpflege statt Händewaschen Therapieversagen bei Skabies – Resistenz oder Anwendungsfehler? →
← Besser Desinfizieren plus Hautpflege statt Händewaschen Therapieversagen bei Skabies – Resistenz oder Anwendungsfehler? →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kuhpocken – Gefahr für Immunsupprimierte
Untertitel
Infektionskrankheiten
Lead
Auch wenn die Kuhpocken als harmlos gelten: Für Immunsupprimierte kann eine Infektion mit dem Orthopoxvirus, das auch von Katzen übertragen wird, lebensgefährlich werden.
Datum
11. Juni 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 03/2021
Autoren
Angelika Ramm-Fischer
Rubrik
KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
DDG-Tagung 2021, Kuhpocken
Artikel-ID
51719
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/51719
Download
Als PDF öffnen

Transkript


DDG 2021

Infektionskrankheiten
Kuhpocken – Gefahr für Immunsupprimierte
Auch wenn die Kuhpocken als harmlos gelten: Für Immunsupprimierte kann eine Infektion mit dem Orthopoxvirus, das auch von Katzen übertragen wird, lebensgefährlich werden.

Beim Stichwort Kuhpocken fällt den meisten nur ein, dass diese harmlose Infektion zur Entwicklung des Impfstoffs gegen die schwarzen Pocken geführt hat. Zur Zeit Edward Jenners Ende des 18. Jahrhunderts waren die Kuhpocken tatsächlich unter den namensgebenden Rindern verbreitet. Heute wird diese Virusgattung als Orthopoxvirus bezeichnet.
Virenreservoir wilde Nager
Das Erregerreservoir stellten heutzutage nicht mehr Kühe dar, sondern hauptsächlich wild lebende Nager wie Mäuse, wie PD Dr. Sibylle Schliemann aus Jena (D) berichtete. Auf den Menschen werden die Erreger meist durch Katzen, die ins Freie dürfen, übertragen. Erkranken können alle Säugetiere. Beim Menschen ist die Erkrankung in der Regel selbstlimitierend. Das gilt allerdings nicht für immunsupprimierte Patienten.
Fatales Fallbeispiel
Schliemann berichtete von einem jungen Mann, der wegen einer Nierentransplantation unter Immunsuppression stand und sich in der Klinik mit starkem Krankheitsgefühl, einer lividen Schwellung am Kleinfingergrundgelenk der rechten Hand und der ent-

sprechenden axillären Lymphknotenschwellung vor-

stellte. Er gab an, von seiner Katze kürzlich gekratzt

und gebissen worden zu sein. Zusätzlich zu der

Schwellung an der Hand fanden sich vereinzelte Bläs-

chen und genabelte Papeln. Bei der umfangreichen

Diagnostik konnte schliesslich mittels Histologie und

PCR die Diagnose Kuhpocken gestellt werden.

Nach Absetzen der Immunsuppression verschlech-

terte sich der Zustand des Patienten trotz intensiv-

medizinischer Betreuung und aufwendiger Antibiose

zusehends. Der junge Mann verstarb an Sepsis und

Herzversagen.

Schliemann wies aufgrund dieser traurigen Erfahrung

darauf hin, dass Patienten mit Immunsuppression

keine Haustiere halten sollten, weil diese immer ein

Reservoir für Keime seien. Insgesamt werde ein An-

stieg der Kuhpockeninfektionen seit den Achtziger-

jahren registriert. Ursache sei vermutlich eine sin-

kende (Herden-)Immunität gegen die Viren, seitdem

in den Siebzigerjahren die Impfung gegen Pocken

mit dem Vacciniavirus eingestellt wurde.

s

Angelika Ramm-Fischer
Session «Globale Dermatologie in den Zeiten des Klimawandels» bei der 51. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), 15. April 2021.

SZD 3/2021

11


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk