Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Coronaviruspandemie: Antikörper nach SARS-CoV-2-Infektion können vor erneuter Infektion schützen HPV: Eine Impfung schützt vor vielen Erkrankungen →
← Coronaviruspandemie: Antikörper nach SARS-CoV-2-Infektion können vor erneuter Infektion schützen HPV: Eine Impfung schützt vor vielen Erkrankungen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
-
Datum
5. März 2021
Journal
ARS MEDICI 05/2021
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Rosenbergstrasse
Artikel-ID
50213
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/50213
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Der Nachbar, kichernd aus dem Auto steigend: «Die Frau vor mir im Supermarkt fragte etwas schnippisch, ob die Mangos auch wirklich aus der Region kämen. Ich habe sie beruhigt: Wer kennt sie nicht, die Mangobäume, die im Januar im Thurgau so schön blühen; wenn die Früchte älter und goldgelb geworden seien, nenne man sie Mang-old, aber ich sei nicht sicher, bei Kernobst würde ich mich nicht so auskennen. Die Frau war mir für die Auskunft sehr dankbar.»
sss
Wenn Sie – wo anders als in Deutschland oder allenfalls in einer Schweizer Grossstadt? – irgendwo drei Toiletten sehen, angeschrieben mit «Frauen» (links), «Männer» (in der Mitte) und «Taucher» (rechts), dann … werden Sie sich vermutlich wundern, am Kopf kratzen, jedoch, wenn Sie schlau sind, auf die Erklärung kommen. Da war nämlich offenbar ein Mitarbeiter des Baudepartements bemüht, den Auftrag, das dritte Klo mit «Divers» zu beschildern, dies auch für der Amtsideologismen nicht mächtige Leute verständlich zu tun. Der Mann griff allerdings, so ist zu vermuten, statt zu einem Gender-aktualisierten Lexikon zu einem Englisch-Wörterbuch und … fand rasch die korrekte Übersetzung beziehungsweise die eingedeutschte Zuordnung des dritten Aborts. Man kann nur hoffen, sein Fleiss sei dem eifrigen Mitarbeiter verdankt worden. (Die Anekdote ist übrigens mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit nicht erfunden!)
sss
Wer sagt: «Der Tod gehört zum Leben», meint immer den Tod der anderen!

Frau muss sich schon arg verbiegen, um im Verhüllungsgebot des Islam nichts Frauenfeindliches zu sehen. Und man (wie frau) muss schon recht naiv sein, um in den Geboten der Scharia keinen Machtanspruch von Männern gegenüber dem weiblichen Geschlecht wie auch gegenüber einer freiheitlichen Lebensart zu erkennen. Nein, sachlich ist es nicht wichtig, dieses Verhüllungsverbot. Wegen ein paar Dutzend verirrter Frauen eine Verfassungsänderung – ziemlich übertrieben. Dennoch – ein wichtiger Aspekt: Das Verhüllungsverbot richtet sich nicht gegen ein paar «gebeutelte» Frauen, sondern ist ein Signal an die gefährlichen bärtigen Männer in den islamischen Gesellschaften, die dem Westen den Kampf angesagt haben und diesen Kampf nicht nur mit epidemiologischen «Waffen» (also der schieren Anzahl – und das ist eine Frage von wenigen Jahrzehnten), sondern auch unter schlauer Nutzung unserer «Toleranz» und eines zuverlässig funktionierenden Anti-Rechtspopulismus-Reflexes ziemlich erfolgreich führen.
sss
Dazu Alice Schwarzer: «Egal, ob es drei oder dreitausend sind – schon eine Burka-/Niqab-Trägerin ist zuviel.» Und sie fügt an, wer sich für Frauenrechte einsetze, müsse den Mut haben, sich als «rechts» und «islamophob» diffamieren zu lassen. Tja, Alice Schwarzer war der Zeit schon immer etwas voraus. Und ausserdem ehrlicher und mutiger.
sss
Onkel Hugo, ratlos: Mein Arzt hat gesagt, ich solle weniger Wein trinken. Aber er hat leider nicht gesagt, von welchem.

Das Gesundheitsparadox, von einem guten Freund erklärt: Nur weil wir älter werden als unsere Vorfahren, erkranken wir überhaupt am SARS-CoV-2. Vor ein paar hundert Jahren starben Grossvater und Grossmutter mit durchschnittlich 45 Jahren – viel zu jung für «unser» Coronavirus. Mit anderen Worten: Das Coronavirus hatte vor 500 Jahren keine Chance. Schlecht für das Virus, gut für die Grosseltern (na ja, wie man’s nimmt, sie hatten wenig von diesem Vorteil, da sie dafür ja tot waren …). So ändert sich die Welt. 2020 ist ein Drittel von uns über 65. Gut für das Virus, schlecht für uns (na ja, wie man’s nimmt …).
sss
Für Menschen mit Flugangst gibt es eine Lösung: Sie lassen sich von ihrem Haustier begleiten. Das vermittelt Ruhe und Sicherheit – nicht immer, aber offenbar ziemlich häufig. Und natürlich nur, wenn’s in der Kabine mitreisen darf. Die US-Fluggesellschaften gestatteten deshalb immer mehr Passagieren, ihr ärztlich als «emotional support animal» klassifiziertes Lieblingstier mit in die Kabine zu nehmen. Das führte allerdings zu grotesken Situationen, denn nicht immer waren Mieze oder Fifi (also Katze oder Hund) die rettenden Kompagnons. Gelegentlich war’s … ein Truthahn, die Hausratte oder eine kleine Würgeschlange. Es soll sogar vorgekommen sein, dass das Pony als «emotional support» mit in die Kabine gelassen wurde. Seit Kurzem hat nun das amerikanische Transportministerium solch tierischem Treiben Einhalt geboten.
sss
Und das meint Walti: Am Rande des Teichs ertrunken ist auch tot.

sss

sss

Richard Altorfer

104

ARS MEDICI 5 | 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk