Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rosenbergstrasse Allgemeine Innere Medizin/Hausarztmedizin – Unmöglich, wie wenig Grundversorger vom BAG einbezogen wurden →
← Rosenbergstrasse Allgemeine Innere Medizin/Hausarztmedizin – Unmöglich, wie wenig Grundversorger vom BAG einbezogen wurden →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Pfizer-Forschungspreis_2021
Untertitel
Ausgezeichnete Grundlagenforschung und praxisrelevante neue Erkenntnisse
Lead
Zum 30. Mal wurde der Pfizer Forschungspreis an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Schweiz verliehen. Sie präsentierten an der Preisverleihung, in diesem Jahr per Livestream, ein breites Spektrum an interessanten und vielversprechenden Forschungsergebnissen.
Datum
19. Februar 2021
Journal
ARS MEDICI 03-04/2021
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
BEKANNTMACHUNG
Schlagworte
Pfizer Forschungspreis
Artikel-ID
49997
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/49997
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BEKANNTMACHUNG

Pfizer Forschungspreis 2021
Ausgezeichnete Grundlagenforschung und praxisrelevante neue Erkenntnisse

Zum 30. Mal wurde der Pfizer Forschungspreis an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Schweiz verliehen. Sie präsentierten an der Preisverleihung, in diesem Jahr per Livestream, ein breites Spektrum an interessanten und vielversprechenden Forschungsergebnissen.

Oben (v. l.): Dr. Cécile Adam, Dr. Michal Bassani-Sternberg, Dr. Raphael Buzzi, Dr. Chloe Chong, Dr. Cristina Gil-Cruz; Mitte (v. l.): Dr. Michael Hugelshofer, Dr. Christa König, Dr. Nikola Kozhuharov, PD Dr. Jin Li, PD Dr. Ange Maguy; unten (v. l.): Dr. Dr. Andrea Alexis Mauracher, Dr. Dasha Nelidova, Dr. Veronika Nindl, Dr. Christian Pérez-Shibayama, Prof. Carsten Riether (Fotos: Stiftung Pfizer Forschungspreis).
Einen neuen Ansatz für die Behandlung von Patienten mit LongQT-Syndrom suchen PD Dr. Ange Maguy, Universität Bern, und PD Dr. Jin Li, CHUV Lausanne und Universität Bern. Sie konnten mit spezifischen Antikörpern gegen einen defekten Kaliumkanal die Rhythmusstörung in Herzmuskelzellen komplett unterdrücken. Mit der Bedeutung der Darmflora für die Pathogenese der Myokarditis befassen sich Dr. Cristina Gil-Cruz, Dr. Christian Pérez-Shibayama und Dr. Veronika Nindl am Kantonsspital St. Gallen. Im Tierversuch konnten sie nachweisen, dass Bacteriodes-Stämme dabei eine Rolle spielen und eine gegen sie gerichtete Antibiotikatherapie die herzschädigende Aktivität bestimmter T-Zellen vermindern kann. Dr. Chloe Chong und Dr. Michal Bassani-Sternberg, die am Ludwig Institute for Cancer Research, am CHUV und an der Universität Lausanne arbeiten, haben mit einer neuen Methode neue HLA-Markerpeptide für Krebserkrankungen identifiziert, darunter auch ein immunogenes Peptid, das mit Melanomen assoziiert ist. Dr. Dasha Nelidova, Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology und Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research Basel, entwickelte mit ihrem Team ein Verfahren, Ionenkanäle in Photorezeptoren mit einem Infrarotsensor zu koppeln. Bei auf-

grund einer genetisch bedingten Netzhautdegeneration blinden

Mäusen erzeugte nahes Infrarotlicht nach dem Eingriff Nervenim-

pulse, und die Tiere schienen auf das für sie normalerweise unsicht-

bare Licht zu reagieren.

Neben Projekten aus der Grundlagenforschung wurden wie jedes

Jahr auch Projekte aus der klinischen Forschung prämiert. Für ein-

mal war darunter auch eine negative Studie, an der Dr. Nikola

Kozhuharov vom Universitätsspital Basel beteiligt war. In der

GALACTIC-Studie wurden 788 Patienten mit akuter Herzinsuffi-

zienz entweder mit einer Standardtherapie oder mit einer indivi-

duell dosierten, intensivierten Vasodilatation behandelt. Man er-

hoffte sich von Letzterer aufgrund von Erfahrungen aus kleineren

Studien eine Reduktion der Mortalität und weniger Re-Hospitali-

sationen innert 180 Tagen. Diese Hoffnung wurde enttäuscht, aber

nun ist klar, dass man es damit nicht versuchen muss.

Dr. Dr. Andrea Alexis Mauracher vom Universitätskinderspital

Zürich und ihr Team klärten auf, dass die Überaktivierung des

STAT3-Gens bei dem seltenen Immundefekt STAT3-GOF einer-

seits die Erythrozytenreifung hemmt und andererseits entzündliche

Prozesse steigert. Es gelang, die Behandlung einer Patientin mit

erhöhter STAT3-Aktvität durch eine gezielte Therapie zu verbes-

sern.

Dr. Michael Hugelsdorfer und Dr. Raphael Buzzi, Universitätsspi-

tal Zürich, deckten auf, dass freies Hämoglobin im Liquor für die

Gefässverengungen und dadurch bedingte sekundäre Hirnschäden

nach der Ruptur eines Aneurysmas im Gehirn verantwortlich ist.

Im Tierversuch wiesen sie nach, dass die Gefässverengungen durch

die Gabe von Haptoglobin, einem Plasmaprotein, welches freies

Hämoglobin bindet, ausblieben.

Erfolg hatte Prof. Carsten Riether, Inselspital Bern, mit dem An-

satz, auf therapieresistenten Leukämiezellen den entscheidenden

Liganden mit dem Antikörper Cusatuzumab zu blockieren, sodass

sie wieder angreifbar wurden. In einer Phase-I-Studie mit zuvor

unbehandelten AML-Patienten reagierten alle 12 Probanden auf

die Behandlung.

Bis anhin galten 38,5 °C als Grenze, ab der bei Fieber in Neutro-

penie während einer Krebstherapie Antibiotika und Hospitalisie-

rung nötig sind. Dr. Christa König, Inselspital Bern, und Dr. Cécile

Adam, CHUV Lausanne, fanden in einer Studie mit 269 Kindern

und Jugendlichen an den 6 Schweizer Zentren für pädiatrische

Onkologie heraus, dass keine Nachteile für die Patienten entste-

hen, wenn diese Grenze erst ab 39 °C definiert wird.

s

RBO

Quelle: Medienmitteilung der Stiftung Pfizer Forschungspreis vom 28. Januar 2021.

ARS MEDICI 3+4 | 2021

57


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk