Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Wie weiter in der Dermato-Allergologie? Der neue «Ring» →
← Wie weiter in der Dermato-Allergologie? Der neue «Ring» →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Der krasse Fall
Untertitel
Roher Knoblauch auf der Haut gegen Hexenschuss
Lead
Feinschmecker stehen auf Knoblauch als Gewürz. Auch als perorales Phytotherapeutikum hat Allium sativum viele Anhänger. Bei innerlicher Verwendung ist Knoblauch sicher, Allergien kommen eher selten vor. Aber bei äusserlicher Anwendung auf der Haut ist Knoblauch gefährlich. Frischer Knoblauch wirkt auf die Haut irritierend. Er löst akut-toxische und chronische, kumulativ-toxische Kontaktekzeme aus, berichtete Dr. Christine Worlicek, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Klinikum der J. W. Goethe-Universität Frankfurt, an der Tagung DDG KOMPAKT 2012 in Berlin.
Datum
16. Juli 2012
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2012
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
Erstaunliche Fälle aus der Praxis
Schlagworte
Knoblauch
Artikel-ID
4979
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4979
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ERSTAUNLICHE FÄLLE AUS DER PRAXIS

Der krasse Fall
Roher Knoblauch auf der Haut gegen Hexenschuss

Feinschmecker stehen auf Knoblauch als Gewürz. Auch als perorales Phytotherapeutikum hat Allium sativum viele Anhänger. Bei innerlicher Verwendung ist Knoblauch sicher, Allergien kommen eher selten vor. Aber bei äusserlicher Anwendung auf der Haut ist Knoblauch gefährlich. Frischer Knoblauch wirkt auf die Haut irritierend. Er löst akut-toxische und chronische, kumulativ-toxische Kontaktekzeme aus, berichtete Dr. Christine Worlicek, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Klinikum der J. W. Goethe-Universität Frankfurt, an der Tagung DDG KOMPAKT 2012 in Berlin.
Das kommt nicht gut – zerkleinerten, rohen Knoblauch bei lumbalen Rückenschmerzen auf die Haut aufzulegen, mit einer Küchenfolie abzudecken und einwirken zu lassen.
Eine 66-jährige Frau türkischer Abstammung wollte mit der Gewürzapotheke ihren Hexenschuss kurieren und schnitt deshalb grosse Mengen rohen Knoblauchs in kleine Stückchen, legte diese links gluteal auf die Haut, deckte mit einer Folie ab und liess die «Heilpackung» über Nacht einwirken. Am nächsten Morgen erwachte sie mit starken Schmerzen. Das behandelte Hautareal hatte sich in eine riesige Blase von 15 × 20 cm Grösse verwandelt. Bei der ärztlichen Untersuchung war das Dach der breigefüllten Blase zur Hälfte eröffnet. Es bestand eine sehr schmerzhafte, stark entzündete Erosion. Diagnostisch handelte es sich um ein toxisches Kontaktekzem, für das Isothiocyanate verantwortlich sind. Diese in Knoblauch enthaltenen Sulfurverbindungen besitzen ein hohes Potenzial für toxische Hautirritationen. Neben akuten toxischen Kontaktekzemen wie im Fall-
26

beispiel kommen chronische, kumulativ-toxische Varianten besonders bei Hausfrauen und Köchen vor. Oft bestehen seit Monaten unklare, schmerzhafte, hyperkeratotisch-rhagadiforme Hautveränderungen an den distalen Fingerkuppen, kombiniert mit Nagelveränderungen. Die Behandlung im Fallbeispiel des akuten toxischen Kontaktekzems mit ausgeprägtem Lokalbefund und erhöhtem CRP (5,05 mg/dl) umfasste: ● systemische Antibiotikatherapie (4-mal täglich 300 mg
Clindamycin) ● intensive antiseptische Lokaltherapie ● im Verlauf Wechsel auf steroidhaltige Externa.

Dadurch konnte eine rasche Abheilung und Reepithelisierung erreicht werden.

Knoblauchallergien sind nicht häufig

Der Hauptinhaltsstoff von Knoblauch, das Alliin, hat

Allium sativum zu einem beliebten, weitverbreiteten

peroralen Heilmittel gemacht. Im Körper findet ein

enzymatischer Abbau von Alliin zu Allicin, Diallyldisul-

fid und Allylpropyldisulfid statt. Bei diesen drei organi-

schen Schwefelverbindungen handelt es sich um flüch-

tige, übel riechende Öle, die beim Kochen zersetzt

werden. Sie sind für das mittel- bis hochgradige Sensi-

bilisierungspotenzial von Knoblauch verantwortlich. Es

kommen allergische Kontaktekzeme und IgE-vermit-

telte Typ-I-Nahrungsmittelreaktionen vor (z.B. Urtika-

ria, Quincke-Symptomatik, anaphylaktischer Schock).

Es gibt auch Fälle von oralem Allergiesyndrom, von Rhi-

nokonjunktivitis, die durch Knoblauchpulver ausgelöst

wird, sowie von allergischem Asthma bronchiale. Beson-

ders zu erwähnen sind fotoallergische Reaktionen,

zum Beispiel ausgelöst durch Diallyldisulfid, das in

Lippenstift enthalten sein kann. Insgesamt kämen

allergische Reaktionen auf Knoblauch eher selten vor,

sagte die Referentin.

●

Alfred Lienhard
Bericht ohne Sponsoring.

[medicos ] Nr. 2•2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk