Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 24/2020

11. Dezember 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Ein Jahr und seine Phasen

Von Ralf Behrens

Ja, es ist nervtötend, belastend und verunsichernd, das Dauerthema Corona. Und doch kann sich glücklich schätzen,wer mit Attributen wie diesen auskommt, um seine Betroffenheit von einer Krise zu umschreiben, der sich 2020 niemand entziehen konnte.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Prävention: Grösste Altersstudie Europas liefert erste Resultate

Von Renate Bonifer

weitere Meldungen:
– Coronapandemie: Sollen Kinder und Jugendliche Masken tragen?
– Rheumatoide Arthritis: Schmerzen trotz Remission oder niedriger Krankheitsaktivität
– Rückspiegel

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Triptane, Ditane oder Gepante – wann ist welche Substanz sinnvoll?

Aktuelle Therapie bei Migräne

Nach Jahrzehnten des Stillstands drängen derzeit neue Medikamentengruppen auf den Markt. Nach den Anti-CGRP-Antikörpern sind nun zumindest in den USA die ersten Ditane und Gepante verfügbar. Zulassungen in der EU und in der Schweiz sind zu erwarten.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Von individuellem Schuhwerk und neuen Biologikatherapien

Jahresrückblick Rheumatologie

Von Klaus Duffner

Was wurde in der Rheumatologie in den vergangenen 12 Monaten an wichtigen wissenschaftlichen Studien vorgelegt? Prof. Andrea Rubbert-Roth vom Kantonsspital St. Gallen gab an der semivirtuellen Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) in Interlaken einen profunden und kurzweiligen Überblick.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Tumorschmerzen: Analgesie individuell anpassen und engmaschig kontrollieren

Von Ralf Behrens

Schmerzen sind ein häufiges, meist eher spätes Begleitsymptom einer Krebserkrankung und häufig auch der Grund, weshalb der Patient den Arzt aufsucht. Oft wird ein Tumor dann auch in einem bereits fortgeschrittenen Stadium entdeckt, wenn es bereits zu einer Metastasierung und somit zu einer palliativen Situation gekommen ist. Die Lebensqualität dieser Patienten kann mit einer ganzen Reihe sehr effektiver Analgetika verbessert werden. Über Möglichkeiten, Dosierungen und Nebenwirkungen einer medikamentösen Schmerztherapie informierte Dr. Raphaël Delaloye, Oberarzt Onkologie, Universitätsspital Basel, an der diesjährigen medArt.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Arthrose: Was bei der medikamentösen Therapie zu beachten ist

Von Christine Mücke

Bevor als letzte Massnahme bei einer Arthrose eine Operation in Erwägung gezogen werden muss, steht eine Reihe anderer Optionen zur Verfügung. Was bei ihm auf nicht medikamentöse Massnahmen folgt, stellte Prof. Stefan Bachmann, Kliniken Valens, anlässlich der Medidays vor.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Harnsäuresenkende Therapie richtig dosieren

Neue Guidelines des American College of Rheumatology zur Gichttherapie

Von Renate Bonifer

Die Fachgesellschaft der US-amerikanischen Rheumatologen hat ihre Richtlinien zur akuten und langfristigen Therapie bei Gicht aktualisiert. Im Zentrum stehen die Indikation, Initialisierung und Durchführung der harnsäuresenkenden Langzeittherapie nach dem Treat-to-target-Prinzip.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Wann sind Opioide bei chronischen, nicht tumorbedingten Schmerzen indiziert?

Von Renate Bonifer

Die aktualisierte Leitlinie zum Gebrauch opioidhaltiger Analgetika bei chronischen, nicht tumorbedingten Schmerzen (CNTS) informiert über sinnvolle Indikationen, und sie vermittelt konkrete Empfehlungen für Beginn, Durchführung und Terminierung einer Opioidtherapie bei CNTS-Patienten. Für die Praxis nützlich dürften insbesondere auch Praxiswerkzeuge wie Fragebögen und kurz gefasste Anleitungen sein, die mit der Leitlinie angeboten werden.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Wenn Gelenke nach der Reise schmerzen

Unspezifische Arthralgien abklären und behandeln

Von Eva C. Schöneck

Unspezifische Gelenkschmerzen sind ein häufiges differenzialdiagnostisches Problem. Eine ausführliche Anamnese ist meist der Schlüssel zum Erfolg – insbesondere, wenn die Schmerzen nach einer Auslandsreise auftreten. Wie man hier am besten vorgeht, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Zöliakie und assoziierte Hauterkrankungen

Glutenfreie Kost kann dermatologische Symptome häufig lindern

Von Jobst Henker

Die Zöliakie ist eine autoimmunologisch bedingte Enteropathie, bei der die Schleimhaut des Dünndarms mehr oder minder stark geschädigt wird. Die extraintestinalen Manifestationen können fast alle Organe betreffen, auch die Haut.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

DoX-Quiz

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 24/2020

Auktionsnummer: 1220059

Sonnige Weihnachtsfeier
Yves Etienne
Öl auf Leinwand 85,5 x 64,5 cm
Original, signiert mit Rahmen

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Prävention: Grösste Altersstudie Europas liefert erste Resultate
  • Rosenbergstrasse

Berichte

  • Triptane, Ditane oder Gepante – wann ist welche Substanz sinnvoll?
  • Von individuellem Schuhwerk und neuen Biologikatherapien
  • Tumorschmerzen: Analgesie individuell anpassen und engmaschig kontrollieren
  • Arthrose: Was bei der medikamentösen Therapie zu beachten ist

Fortbildung

  • Harnsäuresenkende Therapie richtig dosieren
  • Wann sind Opioide bei chronischen, nicht tumorbedingten Schmerzen indiziert?
  • Wenn Gelenke nach der Reise schmerzen
  • Zöliakie und assoziierte Hauterkrankungen

Weiteres

  • DoX-Quiz
  • Ars Medici Auktion 24/2020
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk