Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
Immer der Nase nach
Lead
Wer je auf SARS-CoV-2 getestet hat oder selbst getestet wurde, weiss, dass das kein Zuckerschlecken ist. Während sich die Untersucher in mannigfaltige Schutzkleidung zwängen müssen, kämpfen die Untersuchten mehr oder weniger tapfer mit dem Würgereiz oder den Unannehmlichkeiten einer nasopharyngealen Probennahme.
Datum
23. Oktober 2020
Journal
ARS MEDICI 21/2020
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
48113
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/48113
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Immer der Nase nach
Wer je auf SARS-CoV-2 getestet hat oder selbst getestet wurde, weiss, dass das kein Zuckerschlecken ist. Während sich die Untersucher in mannigfaltige Schutzkleidung zwängen müssen, kämpfen die Untersuchten mehr oder weniger tapfer mit dem Würgereiz oder den Unannehmlichkeiten einer nasopharyngealen Probennahme. Nach einer Testreihe mit COVID-19-Patienten im Spital kam ein Team der Yale University, USA, zu dem Schluss, dass eine Speichelanalyse den aufwendigen Abstrich ersetzen könnte. Dadurch würden nicht nur Arztpraxen und Testzentren entlastet, sondern auch das Infektionsrisiko bei der Probennahme eliminiert und tonnenweise Schutzkleidung gespart, denn die Speichelprobe könnte sich jeder Patient auch selbst entnehmen (1). Auch die Selbstentnahme von Nasenabstrichen zum SARSCoV-2-Nachweis hat man bereits unter die Lupe genommen. Forscher aus den USA und Israel kamen zu dem vorläufigen Schluss, dass man damit zwar Infizierte mit hoher Viruslast recht sicher entdecken, aber diejenigen mit niedrigerer Viruslast leicht übersehen könne (2). Doch ob Profiabstrich, Speichel oder selbstgenommene Nasenprobe – letztlich erfordern alle Verfahren Testkits und Laborgeräte, geschultes Personal sowie ein gewisses Know-how bei der Probenentnahme. Einen anderen Weg geht man am Flughafen von Helsinki. Hier sind Hunde im Einsatz, die SARS-CoV-2Infektionen erschnüffeln können. Die Hunde kommen

dabei nicht direkt mit den Probanden in Kontakt, so-

dass der Test auch für Menschen mit Angst vor Hun-

den oder mit einer Hundehaarallergie kein Problem

ist. Die Probanden müssen nur eine Wischprobe von

ihrer Haut nehmen und diese in einen Behälter legen.

In einem anderen Raum beschnüffelt der Hund die

Probe. Falls sie positiv ist, wird der Passagier zu einer

Teststation des Universitätsklinikums Helsinki ge-

schickt (3).

Die feine Hundenase für Diagnosezwecke zu nutzen,

hat sich bereits bei anderen Erkrankungen bewährt.

Hunde, die für ähnliche Verfahren ausgebildet sind,

lernen innert weniger Tage (besonders talentierte

Spürnasen noch schneller), auch SARS-CoV-2-Infi-

zierte zu erkennen – und das mit erstaunlicher Treff-

sicherheit. Systematisch erfasst wurde dies in einer

Studie der Veterinärmedizinischen Universität Hanno-

ver. Acht «sniffer dogs» analysierten gut 1000-mal

Speichel- oder Tracheobronchialsekrete von Men-

schen mit oder ohne SARS-CoV-2-Infektion. Die Sen-

sitivität betrug 82,6 Prozent, die Spezifität 96,3 Pro-

zent (4). In einer französischen Studie mit Achsel-

schweissproben von Personen mit und ohne SARS-

CoV-2-Infektion klassifizierten 4 der 8 Hunde 100 Pro-

zent der Proben korrekt, die anderen 4 Hunde lagen zu

83 und 94 Prozent richtig (5).

Angesichts dieser Erfahrungen fordern die Académie

Nationale de Médicine und die Académie vétérinaire de

France weitere Forschung auf diesem Gebiet, die ver-

mehrte Schulung von Hunden zur Erkennung SARS-

CoV-2-Infizierter und die Entwicklung von Leitlinien für

den Einsatz der Supernasen in der Praxis (6).

s

Renate Bonifer
1. Wyllie AL et al.: Saliva or nasopharyngeal swab specimens for detection of SARS-CoV-2. N Engl J Med 2020; 383(13): 1283–1286.
2. Callahan C et al.: Nasal-swab testing misses patients with low SARS-CoV-2 viral loads. medRxiv 2020; preprint Jun 14, 2020; doi: 10.1101/2020.06.12.20128736.
3. Pressemitteilung der Universität Helsinki vom 24. September 2020. 4. Jendrny P et al.: Scent dog identification of samples from COVID-19 pa-
tients – a pilot study. BMC Infect Dis 2020; 20: 536. 5. Grandjean D et al.: Detection dogs as a help in the detection of COVID-19.
bioRxiv 2020; preprint June 5, 2020; doi.org/10.1101/2020.06.03.132134. 6. COVID-19 olfactory screening test using trained dogs. Press release
from the National Academy of Medicineand the Veterinary Academy of France. Bull Acad Natl Med 2020; online ahead of print Sept 15, 2020; doi: 10.1016/j.banm.2020.09.019.

ARS MEDICI 21 | 2020

641


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk