Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2021

16. April 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Licht am Ende des Tunnels

Von Adela Zatecky

Liebe Leser, seit nunmehr über einem Jahr befinden wir uns in der Pandemiesituation. Die Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für medizinische Laseranwendungen (SGML), der seit mehreren Jahren das Heft 2 jedes Jahrgangs traditionell gewidmet ist, musste coronabedingt leider ausfallen.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kosmetische Dermatologie und Lasermedizin

Lichttherapie zur Unterstützung der Behandlung bei perioraler Dermatitis

Kasuistik

Von Bettina Rümmelein und Elisa Guggisberg

Die periorale Dermatitis hat viele Bezeichnungen, man kennt sie auch als Stewardessenkrankheit, Mundrose oder rosazeaartige Dermatitis. Der Grund für ihre Entstehung ist meistens der übermässige und lang anhaltende Gebrauch verschiedenster Kosmetikprodukte (Waschlotionen, Tonics, Seren, Cremen aller Art) auf der Gesichtshaut. Therapie der Wahl ist die sogenannte Nulltherapie.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kosmetische Dermatologie und Lasermedizin

Erythema ab igne

Der kosmetische Fall aus der Praxis

Von Marguerite Krasovec Rahmann

Eine 30-jährige Patientin präsentierte sich in unserer Praxis mit einem asymptomatischen Ausschlag am Abdomen seit 3 Monaten. Sie berichtete, dass sie sich damals bei der Kosmetikerin einer Kryolipolyse des Bauchfetts unterzogen habe. Bei diesem kosmetischen, nicht invasiven Body-Contouring-Verfahren werden die Adipozyten durch Kälte zerstört. Initial werden die Haut und das Fettgewebe mit einem Vakuum angesaugt und auf minus 10 Grad abgekühlt.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Womit lassen sich hartnäckige Fettpölsterchen besser beseitigen?

Laser- oder Kryolipolyse zum Bodysculpturing

Von Angelika Ramm-Fischer

Um unschöne Fettpölsterchen zu beseitigen, stehen heutzutage verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Zwei Methoden zur gezielten Entfernung von Doppelkinn, Lovehandels und Co. haben sich dabei besonders herauskristallisiert: die Kryo- und die Laserlipolyse. Doch welche ist eher zu empfehlen? Welche ist schmerzärmer, welche effektiver? Dr. Bettina Rümmelein aus Zürich ist diesen Fragen nachgegangen.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Kontroversen um die Wirksamkeit der PRP-Behandlung

Platelet-Rich-Plasma bei androgenetischer Alopezie

Von Alfred Lienhard

Die Behandlung von Haarausfall mit Platelet-Rich-Plasma (PRP) aus Eigenblut wird immer populärer. Aufgrund der vorhandenen Studien ist aber noch nicht klar, ob die Therapiemethode tatsächlich wirksam ist. Über das Pro und Kontra von PRP bei androgenetischer Alopezie sprachen zwei Experten am virtuellen EADV-Kongress 2020.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Wundheilung – Immunmodulatoren sind im Kommen

Von Angelika Ramm-Fischer

Mit Immunmodulatoren lässt sich auch die Wundheilung beeinflussen: sowohl zur Abbremsung überschiessender Immunreaktionen – beispielsweise bei Pyoderma gangraenosum mit TNF-α-Blockern – als auch zur Stimulation von Granulationsgewebe bei Ulcus cruris.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Echte Urtikaria oder neutrophile urtikarielle Dermatose?

Differenzialdiagnose eines urtikariellen Exanthems

Von Angelika Ramm-Fischer

Wenn sich eine Urtikaria nicht innerhalb von 24 Stunden verändert oder nicht juckt, könnte es sich bei dem Ausschlag um eine neutrophile urtikarielle Dermatose (NUD) handeln – Symptom einer seltenen autoinflammatorischen bzw. autoimmunologischen Systemerkrankung. NUD tritt beispielsweise beim Schnitzler-Syndrom oder beim Still-Syndrom der Erwachsenen auf.

Zum Artikel als PDF

Tipps für die personalisierte Psoriasistherapie

Biologika bei Psoriasis

Von Adela Zatecky

In den letzten 15 Jahren wurden verschiedene Biologika entwickelt, die zu enormen Verbesserungen in der Therapie entzündlicher Hauterkrankungen geführt haben. Insbesondere bei Psoriasis überschlugen sich die Erfolgsmeldungen. Wie wählt man also das optimale Biologikum aus?

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Psoriasis und SARS-CoV-2: Bessere Prognose bei Beibehaltung der biologischen Therapie

Von Adela Zatecky

Psoriasispatienten haben laut aktuellem Wissensstand kein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 oder für assoziierte Komplikationen. Es ist aber zu beachten, dass ältere Patienten (> 60 Jahre) und Patienten mit Komorbiditäten mit besonderer Vorsicht und als Risikogruppe betrachtet werden müssen. Zu den Komorbiditäten, welche das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen durch COVID-19 erhöhen können, gehören chronische Erkrankungen wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, schwerer Bluthochdruck, Lebererkrankungen, Nierenerkrankungen und Erkrankungen der Atemwege (u. a. COPD). Eine bestehende Biologikatherapie sollte nicht prophylaktisch abgesetzt werden, berichtete PD Dr. Dr. Ahmad Jalili aus Buochs an einer Onlinefortbildung für Dermatologen.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Kratzen, Kälte, Hitze und UV-Licht können quälenden Juckreiz lindern

Physikalische Methoden gegen Pruritus

Von Angelika Ramm-Fischer

Jeder Fünfte ist während seines Lebens einmal von einer Episode mit chronischem Juckreiz betroffen. Abgesehen von der Behandlung der Grunderkrankung gibt es eine Vielzahl von topischen und systemischen Therapiemassnahmen. Wie PD Dr. Simon Müller vom Unispital berichtete, gibt es zudem antipruritische physikalische Massnahmen, die in den europäischen S2k-Leitlinien aber kaum thematisiert werden. Er schilderte auf dem Swiss Derma Day, warum Kratzen, Hitze, Kälte oder UV-Bestrahlung Juckreiz lindern können.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Fotoquiz

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Licht am Ende des Tunnels

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Schwerpunkt: Kosmetische Dermatologie und Lasermedizin

  • Lichttherapie zur Unterstützung der Behandlung bei perioraler Dermatitis
  • Erythema ab igne

Kongressberichte zum Schwerpunkt

  • Womit lassen sich hartnäckige Fettpölsterchen besser beseitigen?
  • Kontroversen um die Wirksamkeit der PRP-Behandlung

Kongressberichte

  • Wundheilung - Immunmodulatoren sind im Kommen
  • Echte Urtikaria oder neutrophile urtikarielle Dermatose?
  • Tipps für die personalisierte Psoriasistherapie
  • Psoriasis und SARS-CoV-2: Bessere Prognose bei Beibehaltung der biologischen Therapie
  • Kratzen, Kälte, Hitze und UV-Licht können quälenden Juckreiz lindern

Weiteres

  • Fotoquiz

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk