Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 21/2021

21. Oktober 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

COVID-19 hinterlässt deutliche Spuren

Von Renate Bonifer

So mancher mag es für eine Selbstverständlichkeit gehalten haben, dass die Lebenserwartung in der Schweiz Jahr für Jahr langsam, aber stetig anstieg. COVID-19 hat nun eine deutliche Delle in der bis anhin stets steigenden Kurve der statistisch erwartbaren Lebenszeit hinterlassen. Während eine 60-Jährige im Jahr 2019 im Durchschnitt auf gut 27 weitere Lebensjahre hoffen durfte, waren es 2020 nur noch knapp 26½ Jahre. Bei den 60-jährigen Männern betrug der Unterschied sogar 1 Jahr (24½ vs. 23½ Jahre).

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Coronaviruspandemie – Sind Influenza und COVID-19-Impfung gleichzeitig möglich?

Von Renate Bonifer

Die Resultate einer Studie in England und Wales sprechen dafür, dass eine Influenzaimpfung gleichzeitig zumindest mit dem Vektorimpfstoff ChAdOx1 (Vaxzevria®) oder dem mRNA-Impfstoff BNT162b2 (Comirnaty®) verabreicht werden kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

HIV-Prävention – Lückenhafte-Präexpositionsprophylaxe

Von Renate Bonifer

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Ophthalmologie – Mythos Blaulichtschaden

Von Renate Bonifer

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Meditation – Nachweisbar verringerter Langzeitstress

Von Renate Bonifer

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rückspiegel

Von Renate Bonifer

Vor 10, vor 50 und vor 100 Jahren

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Muskuloskelettale Erkrankungen – Versorgungssituation

Von Yvonne Feri

Der Bundesrat wird beauftragt, einen Bericht über die Versorgungssituation von Patientinnen und Patienten mit muskuloskelettalen Erkrankungen vorzulegen. Insbesondere soll dargelegt werden, welche Massnahmen nötig sind, um die Lebensqualität aller Menschen mit muskuloskelettalen Erkrankungen mittels einer frühzeitigen und koordinierten Versorgung zu verbessern. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die Rolle von Chiropraktoren/-innen gerichtet werden.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Arzneimittel für die Komplementärmedizin

Von Katharina Prelicz-Huber

Die Komplementärmedizin, damit auch die anthroposophische und homöopathische Medizin, verstehen sich als Medizin für alle Menschen. Sie sollen gemäss der Abstimmung 2009 zur Volksinitiative «Ja zur Komplementärmedizin» von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen werden. Die ärztlich verordneten Arzneimittel der Homöopathischen und Anthroposophischen Medizin (AHAM) werden gemäss den in der Spezialitätenliste 70.01 (SL 70.01) aufgelisteten Preisen von der Grundversicherung vergütet.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

COVID-19: Haben wir die Pandemie bald überstanden?

Von Valérie Herzog

Einige Länder haben die Pandemie für beendet erklärt und alle Massnahmen sistiert. Ob und wann die Schweiz das auch kann, hänge von der Immunisierungsquote der Bevölkerung ab, erklärte der Mikrobiologe Prof. Martin Ackermann von der Swiss National COVID-19 Science Task Force. Er informierte am Herbstkongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin über Entwicklung, Strategie und den Stand der Dinge in der Coronapandemie. Ein Update zur Impfung lieferte der Präsident der Schweizer Kommission für Impffragen (EKIF), Prof. Christoph Berger. Die verfügbaren Impfstoffe schützen seiner Meinung nach sehr effizient vor schwerer Erkrankung, was sich auch in den Zahlen der hospitalisierten COVID-19-Patienten widerspiegelt.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Highlights vom Treffen der schweizerischen Rheumatologen: Präventionsprogramm verhindert viele schwere Stürze

Von Klaus Duffner

Welche Therapien zeigen die beste Wirkung bei Kniearthrosen? Haben Immunsuppressiva einen Einfluss auf COVID-19-Impfungen? Was könnte hinter nicht entzündlichen Rückenschmerzen stecken? Lassen sich Stürze durch eine einzige Schulung reduzieren? Einige Highlights vom Jahrestreffen der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie in Lausanne.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Rheumatologie: JAK-Hemmer – Zielgerichtete Therapie macht Biologika Konkurrenz

Von Ralf Behrens

Januskinaseinhibitoren sind selektiv immunsuppressive, entzündungshemmende und antiproliferative Wirkstoffe, die bei verschiedenen inflammatorischen Erkrankungen von Nutzen sein können. Im Rahmen eines Webinars von Rheuma Schweiz gaben Prof. Diego Kyburz, Chefarzt Rheumatologie, Unispital Basel, und Dr. Thomas Langenegger, Leitender Arzt Rheumatologie/Osteoporose, Kantonsspital Zug, einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und die Verträglichkeit dieser relativ neuen Substanzklasse bei Krankheiten des rheumatischen Formenkreises.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Arthrose oder Arthritis?

Management in der Hausarztpraxis

Von Reto Schwenke

Schmerzen der Gelenke sind häufige Konsultationsanlässe. Mit einer ausführlichen Anamnese, körperlichen Untersuchung sowie gegebenenfalls Laborbefunden und Bildgebung lassen sich die meisten Erkrankungen gut einordnen und behandeln. Arthritische Zeichen sind von Arthrosezeichen aber nicht immer eindeutig abzugrenzen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Viele Wege führen zum Rückenschmerz

Ursachen und Einflussfaktoren erkennen – Chronifizierung vermeiden

Von Kay Nimier

Bewegungsarmut, Fehlbelastung, schlechte Körperhaltung – die Auslöser für Rückenschmerzen sind vielfältig, was auch die Behandlung erschwert. Das Wissen um die pathomorphologischen, somatisch funktionellen, psychosozialen und neurophysiologischen Einflussfaktoren hilft jedoch bei der Einordnung dieser Beschwerden und kann Chronifizierungen verhindern.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

NSAR bei muskuloskelettalen Schmerzen

Update zu Wirksamkeit und Sicherheit

Von Petra Stölting

Bei Kreuzschmerzen, Ischias und Arthrose oder bei verletzungsbedingten muskuloskelettalen Schmerzen werden oft NSAR angewendet. In einem Beitrag zu häufig verordneten Arzneimitteln wurde nun die Evidenz zur Wirksamkeit und zu den Risiken oraler und topischer NSAR auch im Vergleich zu anderen Analgetika für diese Indikationen ausgewertet. Des Weiteren werden Hinweise zur sicheren Anwendung dieser Schmerzmittelklasse gegeben.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Abwarten ist out – Vorgehen bei metabolischen und toxischen Leberschäden

Von Gero Moog

Höhere Leberwerte sind ein häufiger Befund und haben meistens banale Ursachen wie Übergewicht und Fehlernährung. Oft hat man es mit einer Fettleber oder Steatohepatitis, ohne oder mit Alkohol als Auslöser, zu tun. Die harmloseren von den progredienten Verläufen frühzeitig zu unterscheiden, ist nicht immer einfach. Fest steht, dass die Zeit des therapeutischen Nihilismus bei progredienten Leberschäden vorbei ist.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

BPH und überaktive Blase – Kombinationstherapie von Anfang an

Von Petra Stöltin

Bis anhin wurde Mirabegron bei überaktiver Blase im Zusammenhang mit benigner Prostatahyperplasie (BPH) nur als Add-on nach einer Erstlinientherapie mit Alphablockern untersucht. In einer neuen Studie zeigte sich, dass die initiale Kombination von Tamsulosin und Mirabegron wirksamer ist als Tamsulosin allein.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion

Auktionsnummer: 1021075

Gartenszene
Oscar Weiss
Öl auf Leinwand
73,5 x 60 cm (mit Rahmen), 59,5 x 46 cm (ohne Rahmen) Original, signiert

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • COVID-19 hinterlässt deutliche Spuren

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Coronaviruspandemie - Sind Influenza und COVID-19-Impfung gleichzeitig möglich?
  • HIV-Prävention - Lückenhafte-Präexpositionsprophylaxe
  • Ophthalmologie - Mythos Blaulichtschaden
  • Meditation - Nachweisbar verringerter Langzeitstress
  • Rückspiegel
  • Rosenbergstrasse

Politforum: Xundheit in Bärn

  • Muskuloskelettale Erkrankungen – Versorgungssituation
  • Arzneimittel für die Komplementärmedizin

Berichte

  • COVID-19: Haben wir die Pandemie bald überstanden?
  • Highlights vom Treffen der schweizerischen Rheumatologen: Präventionsprogramm verhindert viele schwere Stürze
  • Rheumatologie: JAK-Hemmer – Zielgerichtete Therapie macht Biologika Konkurrenz

Fortbildung

  • Arthrose oder Arthritis?
  • Viele Wege führen zum Rückenschmerz
  • NSAR bei muskuloskelettalen Schmerzen
  • Abwarten ist out - Vorgehen bei metabolischen und toxischen Leberschäden

Studie referiert

  • BPH und überaktive Blase - Kombinationstherapie von Anfang an

Weiteres

  • Ars Medici Auktion
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk