Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 20/2021

8. Oktober 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Neu: Rosenfluh Online – operated by DOCINSIDE

Von Richard Altorfer

Der Verlag Rosenfluh Publikationen und ARS MEDICI haben sich lange Zeit gelassen. ARS MEDICI ist seit über 110 Jahren als Fortbildungszeitschrift bekannt und war immer eine der wichtigsten und meistgelesenen Fortbildungszeitschriften für Allgemeinärzte – am Anfang des letzten Jahrhunderts, als Deutsch noch die führende Sprache der Wissenschaft war, sogar europaweit.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Health Literacy Survey Schweiz – Jedem zweiten Befragten fällt Orientierung im Gesundheitssystem schwer

Von Ralf Behrens

In einer Erhebung zur Gesundheitskompetenz der Schweizer Bevölkerung gab knapp die Hälfte der Befragten an, Probleme im Umgang mit Gesundheitsinformationen und -diensten zu haben.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Chronische Leukämien – Kombinierte Enzymblockade könnte Schlüssel für effektive Therapie bilden

Von Ralf Behrens

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

COVID-19 – Impfschutz trotz Antikörpertherapie

Von Ralf Behrens

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rückspiegel

Von Renate Bonifer

Vor 10, vor 50 und vor 100 Jahren

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

DOCINSIDE

Drugshortage – Medikamenten-Lieferengpässe – von grosser Bedeutung für die Praxis

Von Redaktion

Lieferengpässe bei Medikamenten sind seit mindestens 10 Jahren ein Thema. Auch in der Schweiz. Der Bund befasste sich allerdings in einer Form damit, die den Bedürfnissen von Ärzten und Pharmazeuten nicht genügt. Der Apotheker Enea Martinelli nahm sich deswegen der Sache privat an und entwickelte die Website Drugshortage.ch, die so umfassend wie möglich über Lieferengpässe und Alternativen informiert.

Zum Artikel als PDF

DOCINSIDE

«Ich habe Datenbank und Website in einer Nacht des Ärgers in eigener Initiative aufgebaut»

Von Redaktion

DOCINSIDE hat mit dem engagierten Spitalapotheker Dr. pharm. Enea Martinelli gesprochen, der nicht warten wollte, bis andere das Problem lösen, sondern auf eigene Faust eine Informationsplattform auf die Beine stellte.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Hygiene in der Praxis: Nicht sprühen, wo man wischen kann

Von Renate Bonifer

Im Grunde weiss jeder, wie wichtig eine gute Praxishygiene ist und welche Punkte dabei zu beachten sind. Im Alltag geraten gute Vorsätze, wie zum Beispiel eine stets konsequente Händehygiene, allerdings immer wieder einmal in Vergessenheit. Worauf es bei einer guten Praxishygiene ankommt, fasste Dr. med. Nina Durisch am 60. Davoser Ärztekongress zusammen.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

ESC-Kongress 2021: «Landmark-Studie» und neue Guidelines

Von Reno Barth

Mit der im Rahmen des europäischen Jahrestreffens der European Society of Cardiology (ESC) 2021 vorgestellten Studie EMPEROR-Preserved gelang es bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit erhaltener linksventrikulärer Auswurffraktion (HFpEF) erstmals, durch eine medikamentöse Therapie einen relevanten klinischen Effekt zu erzielen. Weitere Highlights des Kongresses waren die Präsentationen mehrerer neuer ESC-Leitlinien.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Diabetes: Prävention ist machbar, aber schwierig

Von Ralf Behrens

Diabetes ist eine Zivilisationskrankheit, von der weltweit rund 425 Millionen Menschen, also etwa 5,6 Prozent der globalen Bevölkerung, betroffen sind – Tendenz steigend. Der Prävention dieser Erkrankung kommt angesichts dieser Zahlen eine wachsende Bedeutung zu. Im Rahmen des Update Refresher Allgemeine Innere Medizin des Forums für medizinische Fortbildung (FOMF) erläuterte Prof. Dr. Roger Lehmann, Leitender Arzt der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung am Universitätsspital Zürich, geeignete Massnahmen und Medikamente, mit denen der Entwicklung einer Zuckerkrankheit vorgebeugt werden kann.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

ACC-Konsensus: ARNI zur De-novo-Therapie bei HFrEF empfohlen

Von Valérie Herzog

Aufgrund der inzwischen grossen Evidenz empfiehlt das American College of Cardiology (ACC) in einem Konsensuspapier, Patienten mit einer Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion (HFrEF) im Stadium C initial mit einem Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) anstelle eines ACEHemmers oder Angiotensin-II-Rezeptor-Blockers (ARB) zu behandeln oder auf den ARNI umzustellen.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Patienten mit Typ-2-Diabetes: Herzinsuffizienz lässt sich effizient vorbeugen

Von Valérie Herzog

Patienten mit Typ-2-Diabetes haben ein besonders hohes Risiko, an einer Herzinsuffizienz zu erkranken. Umso wichtiger ist eine adäquate Prävention, die je nach Ausprägung dieses Risikos andere Massnahmen verlangt. Die Verabreichung von SGLT2-Hemmern gehört jedoch schon früh zu den Kernelementen, wie am virtuellen Jahreskongress des American College of Cardiology zu erfahren war.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Diabetische Dyslipidämie: LDL-Cholesterin bestimmen reicht nicht!

Von Valérie Herzog

Die Verschärfung der Lipidzielwerte beruht auf der Erkenntnis, dass die kardiovaskuläre Mortalität unmittelbar mit dem LDL-Cholesterin-Spiegel korreliert. Für Patienten mit hohem oder sehr hohem kardiovaskulären Risiko, wie beispielsweise Diabetiker, eignet sich der ApoB-Wert jedoch besser für eine Therapieentscheidung als das LDL-Cholesterin, wie PD Dr. Stefan Bilz, Leiter der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Stoffwechselerkrankungen, Kantonsspital St. Gallen, darlegte.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Lipidsenkung: Neue Substanzklassen erweitern die Therapie

Von Valérie Herzog

Nicht nur der erhöhte LDL-Cholesterin-Wert per se, sondern auch die Dauer dieser Exposition über die Jahre fällt für die kardiovaskuläre Gesundheit ins Gewicht. Je früher mit einer entsprechenden Senkung begonnen wird, desto grösser ist der risikosenkende Effekt. Kombinationen mit verschiedenen Lipidsenkern seien dafür notwendig, Unterstützung gebe es durch neue Substanzklassen, wie Prof. Augusto Gallino, Präsident der Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose (AGLA), am virtuellen Jahreskongress der Swiss Society of Cardiology erklärte.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Hypertonie: 5 Gründe, einen erhöhten Blutdruck zu senken

Von Valérie Herzog

Bluthochdruck beschleunigt die Entwicklung einer Demenz, leistet Hirnschlägen Vorschub, erhöht das kardiovaskuläre Risiko, kommt selten allein vor und zu guter Letzt: Hypertonie kann man behandeln. Warum eine konsequente Blutdrucksenkung so wichtig ist, wie sie praktikabel ist und welche Argumente die Patienten überzeugen können, war am virtuellen Jahreskongress der Swiss Society of Cardiology von verschiedenen Experten zu erfahren.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Thromboseprophylaxe bei orthopädischen Eingriffen – NOAK auch für kleinere Operationen

Von Valérie Herzog

Bei kleineren orthopädischen Eingriffen wird Enoxaparin zur Thromboseprophylaxe breit angewendet, während bei grossen orthopädischen Operationen Rivaroxaban verwendet wird. Dass sich Rivaroxaban auch für kleinere Eingriffe zu eignen scheint, zeigte die vorliegende Vergleichsstudie.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Topische Aknetherapie – Gute Ergebnisse durch frühen Einsatz von Retinoiden

Von Markus Reinholz

Ein grosser Teil der Aknepatienten entwickelt atrophe Narben, die durch die chronische Entzündung entstehen können. Daher gilt es, frühzeitig die Entzündungskaskade zu stoppen. Topische Präparate auf der Basis von Retinoiden haben sich in puncto Narbenprävention gut bewährt.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Neue Zecke, alte Krankheiten

Update zu zeckenübertragenen Erkrankungen

Von Eva Maria Creamer und Uta Meyding-Lamadé

Jedes Jahr kommt es in der Schweiz zu etwa 10 000 neuen Fällen von Borreliose. Jährlich werden trotz aktiver Immunisierung auch Hunderte von Patienten mit Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) gemeldet. Mit der Borreliose zählt die FSME in Europa zu den häufigsten von Zecken übertragenen Infektionskrankheiten. Schuld daran sind heimische Zecken. Als besonders gefährliche Krankheitsüberträger gelten ihre tropischen Artgenossen, die derzeit auch unsere Breiten für sich entdecken.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Neu: Rosenfluh Online – operated by DOCINSIDE

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Health Literacy Survey Schweiz - Jedem zweiten Befragten fällt Orientierung im Gesundheitssystem schwer
  • Chronische Leukämien - Kombinierte Enzymblockade könnte Schlüssel für effektive Therapie bilden
  • COVID-19 - Impfschutz trotz Antikörpertherapie
  • Rückspiegel
  • Rosenbergstrasse

DOCINSIDE

  • Drugshortage - Medikamenten-Lieferengpässe – von grosser Bedeutung für die Praxis
  • «Ich habe Datenbank und Website in einer Nacht des Ärgers in eigener Initiative aufgebaut»

Berichte

  • Hygiene in der Praxis: Nicht sprühen, wo man wischen kann
  • ESC-Kongress 2021: «Landmark-Studie» und neue Guidelines
  • Diabetes: Prävention ist machbar, aber schwierig
  • ACC-Konsensus: ARNI zur De-novo-Therapie bei HFrEF empfohlen
  • Patienten mit Typ-2-Diabetes: Herzinsuffizienz lässt sich effizient vorbeugen
  • Diabetische Dyslipidämie: LDL-Cholesterin bestimmen reicht nicht!
  • Lipidsenkung: Neue Substanzklassen erweitern die Therapie
  • Hypertonie: 5 Gründe, einen erhöhten Blutdruck zu senken

Studie referiert

  • Thromboseprophylaxe bei orthopädischen Eingriffen - NOAK auch für kleinere Operationen

Fortbildung

  • Topische Aknetherapie - Gute Ergebnisse durch frühen Einsatz von Retinoiden
  • Neue Zecke, alte Krankheiten

Weiteres

  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk