Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 13/2021

25. Juni 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Corona, Aducanumab und Allgemeinplätze

Von Richard Altorfer

Licht und Schatten liegen oft nah beieinander. Ein Allgemeinplatz, der für die Medizin offenbar ebenso gilt wie für Individuen. Kaum ein Jahr ist es her, seit wir meinten, «wir könnten Corona». Es kam dann leider etwas anders. Viel zu viel lief schief, es gab Streit zwischen fast allen Beteiligten. Heute, nach fast geschlagener Schlacht, muss man sich allerdings eingestehen: Am Ende haben «wir» (vor allem die Schweizer Bevölkerung, aber auch die Behörden und die Politik) es gar nicht so schlecht gemacht, vielleicht sogar ein klein wenig besser als die meisten anderen.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Coronaviruspandemie: Diabetes wegen COVID-19

Von Renate Bonifer

Weitere Meldungen:
– Angststörungen: Onlinetherapie als Überbrückung oder therapiebegleitende Massnahme
– Geriatrie: Sturzprävention zu Hause ist wirksam
– Rückspiegel

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

RheumaTop – Symposium für die Praxis

Das bei Allgemeinmedizinern, Internisten und Rheumatologen schweizweit seit 18 Jahren sehr gut etablierte und geschätzte Symposium Rheuma Top findet dieses Jahr am 26. August erneut als Webinar statt.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Krankheitsumstände bestimmen die Therapie

Diabetesmanagement

Von Valérie Herzog

Die Diabetestherapie ist mit all ihren neuen Präparaten und Substanzklassen, die in den letzten Jahren auf den Markt gekommen sind, zu einer Herausforderung geworden. Wie man den Durchblick behält und welche Faktoren wichtig sind, erklärten Prof. Michael Brändle, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin/ Hausarztmedizin, Kantonsspital St. Gallen, und Dr. Regula Honegger, Horgen, am 60. Ärztekongress von Lunge Zürich. Heutzutage wird die Therapie durch das Vorhandensein von Komorbiditäten bestimmt.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Highlights vom virtuellen Rheumatologentreffen

EULAR 2021

Von Klaus Duffner

Bereits zum zweiten Mal fand das Jahrestreffen der European League Against Rheumatism (EULAR) im virtuellen Format statt. Neben einer ganzen Reihe interessanter praxisbezogener Studien stand immer wieder eine Frage im Fokus: Wie sicher ist die Behandlung mit DMARD (disease-modifying anti-rheumatic drugs) bei COVID-19-Patienten mit rheumatoiden Erkrankungen?

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Leitliniengerechte Therapie orientiert sich an der Krankheitsaktivität

Rheumatoide Arthritis

Von Reno Barth

Die Empfehlungen der European League Against Rheumatism (EULAR) sehen für das Management der rheumatoiden Arthritis einen mehrstufigen Algorithmus vor, der den Beginn der Therapie mit einem synthetischen DMARD vorsieht. Bei Bedarf wird zusätzlich ein Biologikum oder ein JAK-Inhibitor gegeben. Weniger klar ist die Frage zu beantworten, ob und wann man diese Therapie wieder deeskalieren kann.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Wann und wie absetzen bei Remission?

Therapie der rheumatoiden Arthritis

Von Valérie Herzog

Die Auswahl von Therapien bei rheumatoider Arthritis hat sich in den letzten Jahren stetig vergrössert. Zu den Fragen, welche Therapie gewählt werden soll, wenn Methotrexat versagt, und wann die Medikation nach Erreichen der Remission abgesetzt werden kann, gab Prof. Diego Kyburz an den Berner Tagen der Universitätsklinik für Rheumatologie und Immunologie ein kurzes Update.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Reaktivierung der Hepatitis durch Immunsuppressiva?

Hepatitis und rheumatoide Arthritis

Von Klaus Duffner

Antirheumatische Behandlungen können sich sehr unterschiedlich auf eine Hepatitis auswirken. Das Spektrum reicht von keinerlei Reaktionen bis zu Reaktivierungen inaktiver Hepatitisformen – je nachdem, um welchen Wirkstoff und um welches Hepatitisvirus es sich handelt. Prof. Diego Kyburz und Prof. Beat Müllhaupt gaben am Webinar «Hepatitis und DMARD» einen Überblick zu möglichen Wechselwirkungen bei verschiedenen Hepatitisformen.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Wann muss man mit Narben rechnen?

Brandverletzungen im Kindesalter

Von Renate Bonifer

In der Schweiz müssen jährlich rund 300 Kinder wegen Verbrühungen und Verbrennungen stationär aufgenommen werden, zwei Drittel von ihnen sind jünger als 5 Jahre. An der Fortbildung «Pädiatrie Update Refresher» erläuterte KD Dr. med. Kathrin Neuhaus vom Zentrum für brandverletzte Kinder am Universitätskinderspital Zürich die notwendigen Sofortmassnahmen sowie die Einstufung des Verbrennungsgrades und die daraus folgenden weiteren Behandlungsschritte.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Pharmakotherapie kann Abnahme der Lungenfunktion verzögern

COPD

Von Ralf Behrens

Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) profitieren von einer medikamentösen Therapie nicht nur durch deren nachgewiesenes Potenzial zur Reduktion von Symptomen und Exazerbationen, sondern auch hinsichtlich eines im Verlauf geringeren Rückgangs ihrer Lungenfunktionswerte. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller systematischer Literaturreview.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 11/2021

Auktionsnummer: 0621070

Summer Walk
Miroslav Hajnos
Öl auf Leinwand
50 x 50 cm, mit Rahmen
Original, signiert

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Corona, Aducanumab und Allgemeinplätze

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Coronaviruspandemie: Diabetes wegen COVID-19
  • Rosenbergstrasse

Bekanntmachung

  • RheumaTop - Symposium für die Praxis

Berichte

  • Krankheitsumstände bestimmen die Therapie
  • Highlights vom virtuellen Rheumatologentreffen
  • Leitliniengerechte Therapie orientiert sich an der Krankheitsaktivität
  • Wann und wie absetzen bei Remission?
  • Reaktivierung der Hepatitis durch Immunsuppressiva?
  • Wann muss man mit Narben rechnen?

Studie referiert

  • Pharmakotherapie kann Abnahme der Lungenfunktion verzögern

Weiteres

  • Ars Medici Auktion 11/2021
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk