Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection 07/2012

26. November 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
ESC Jahreskongress 2012 - München

Kongressnotizen

Herzinfarkt? Kein Grund zur Lebensstiländerung...

Von Renate Bonifer

Selbst nach dem akut notwendigen Einsetzen eines Stents (PCI) ändert gut die Hälfte der Patienten den Lebensstil nicht. Diese ernüchternde Bilanz zog Prof. Joep Perk, Kalmar/Schweden, aus der SPICI-Studie. Per Fragebogen hatte man 1800 schwedische Patienten nach einer akuten PCI befragt, wie sie es nun mit dem Rauchen, der körperlichen Aktivität und der gesunden Ernährung im Alltag halten.

Zum Artikel als PDF

ESC Jahreskongress 2012 - München

Hypertonie und Risikoprofil

Neue Antworten auf alte Fragen

Von Renate Bonifer

Die European Society of Cardiology hat in ihren neuen Guidelines zur Prävention etwas getan, was detailverliebten Spezialisten in der Regel eher schwerfällt: Sie haben ihre Richtlinien vereinfacht, damit diese in der Praxis auch tatsächlich angewendet werden können. Darüber hinaus bot ein spezielles Symposium für Praktiker praxisrelevante Antworten auf alltägliche und weniger alltägliche Fragen zu Hypertonie und kardiovaskulären Erkrankungen.

Zum Artikel als PDF

ESC Jahreskongress 2012 - München

Chronische Herzinsuffizienz

Neue Empfehlungen in den ESC-Guidelines 2012

Von Renate Bonifer

Die wichtigsten Neuigkeiten für die medikamentöse Therapie bei Herzinsuffizienz betreffen die erweiterte Indikation für die Aldosteronantagonisten Spironolacton und Epleneron sowie die neue Indikation für Ivabradin bei Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz (HF-REF).

Zum Artikel als PDF

ESC Jahreskongress 2012 - München

10 Jahre TAVI

Aortenklappenersatz per Katheter

Von Renate Bonifer

Vor mittlerweile 10 Jahren wurde dem ersten Patienten eine neue Aortenklappe mittels Katheter und nicht in einer Operation am offenen Herzen eingesetzt. Am ESC zog man Bilanz und diskutierte, inwiefern die TAVI-Indikation auf weitere Patientengruppen ausgedehnt werden könnte. Die ESC hat in ihren neuen Guidelines bereits Empfehlungen dafür formuliert.

Zum Artikel als PDF

ESC Jahreskongress 2012 - München

Vorhofflimmern

Neue ESC-Empfehlungen für Kardioversion und orale Therapie 2012

Von Renate Bonifer

Die vor zwei Jahren publizierten ESC-Guidelines zum Vorhofflimmern wurden nicht nur bezüglich der Antikoagulation aktualisiert, auch bei den Empfehlungen zur antiarrhythmischen Therapie gibt es Neuigkeiten, die von Prof. John Camm, London, vorgestellt wurden. Einen Überblick zu den therapeutischen Möglichkeiten und Perspektiven gab Prof. Lukas Kappenberger, der in diesem Jahr als Referent der René Laennec Lecture am ESC Kongress geehrt wurde.

Zum Artikel als PDF

ESC Jahreskongress 2012 - München

Abschied von den Cumarinen

Neue ESC-Guidelines zur Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Von Renate Bonifer

Die neuen oralen Antikoagulanzien haben den bewährten Vitamin-K-Antagonisten in den ESC-Guidelines 2012 bei nicht valvulärem Vorhofflimmern den Rang abgelaufen und werden nun als erste Wahl empfohlen.

Zum Artikel als PDF

ESC Jahreskongress 2012 - München

KHK-Update 2012

Praxisrelevante Aspekte zu neuen Guidelines und Studien

Von Renate Bonifer

Viel Neues gab es zur koronaren Herzkrankheit am ESC in München zu hören, doch was davon ist für die Praxis relevant? Der Kardiologe Prof. Sigmund Silber, der sowohl in der eigenen Praxis arbeitet als auch am Herzzentrum München, fasste die wichtigsten Punkte zusammen.

Zum Artikel als PDF

ESC Jahreskongress 2012 - München

Oberflächliche Venenthrombosen

Risiken werden unterschätzt

Von Renate Bonifer

Oberflächliche Venenthrombosen sind möglicherweise häufiger als angenommen. Sie sind keineswegs harmlos, sondern nicht selten mit pulmonaler Embolie assoziiert. Über den aktuellen Stand der Therapieempfehlungen informierte Prof. Denis Clement, Gent.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

ESC Jahreskongress 2012, München

  • Kongressnotizen
  • Hypertonie und Risikoprofil
  • Chronische Herzinsuffizienz
  • 10 Jahre TAVI
  • Vorhofflimmern
  • Abschied von den Cumarinen
  • KHK-Update 2012
  • Oberflächliche Venenthrombosen

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk