Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis – Impressum Neue Guidelines kurz gefasst: Impfen, Kopfschmerz, HNO, Pneumologie und Ernährung →
← Inhaltsverzeichnis – Impressum Neue Guidelines kurz gefasst: Impfen, Kopfschmerz, HNO, Pneumologie und Ernährung →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wie wichtig sind Guidelines in der Praxis?
Untertitel
Interview mit Dr. med. Marc Sidler
Lead
-
Datum
28. August 2020
Journal
Pädiatrie 04/2020
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
SCHWERPUNKT: Guidelines und Praxis
Schlagworte
-
Artikel-ID
46746
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/46746
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Schwerpunkt
Wie wichtig sind Guidelines in der Praxis?
Interview mit Dr. med. Marc Sidler

PÄDIATRIE: Herr Dr. Sidler, für welche Erkrankungen sind Guidelines für Praxispädiater besonders wichtig? Dr. med. Marc Sidler: Grundsätzlich sind Guidelines für häufige Erkrankungen, so wie wir sie tagtäglich in unserer Praxis antreffen, wichtig und hilfreich. Als konkretes Beispiel möchte ich an dieser Stelle die Behandlung bei Streptokokken-A-Tonsillopharyngitis nennen. Das ist eine wichtige Leitlinie, die im September 2019 publiziert wurde.

ein paar Jahren vielleicht noch mit einem Antibiotikum behandelt hätte. Ein weiteres Beispiel ist die Leitlinie zur Stufentherapie bei Asthma. Auch das ist eine wichtige Guideline, die ich in der Praxis anwende. Und auch hier hilft es mir, beispielsweise eine Ausweitung der Therapie gegenüber den Eltern zu begründen, indem ich auf die offizielle Leitlinie verweisen kann. Natürlich beruht ein Therapieentscheid immer auch auf Erfahrung, aber es ist doch hilfreich, wenn man sich auf eine Guideline abstützen kann.

Dr. med. Marc Sidler Präsident Kinderärzte Schweiz, Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte in der Praxis

Was macht die Umsetzung von Guidelines in der Praxis schwierig, was einfacher? Sidler: Zum einen erschweren allzu komplizierte Algorithmen die Umsetzung. Zum anderen wird es schwierig, wenn in den Guidelines keine eindeutigen, messbaren Kriterien definiert sind. Das können zum Beispiel ganz

bestimmte Symptome und Befunde sein oder auch Scores

auf der Basis eindeutiger Kriterien, die durch Laborbe-

funde noch erhärtet werden können. Man sollte ganz

klar sagen können, ob ein Befund negativ oder positiv ist.

Das ist aber nicht immer möglich, denn in der Medizin

gibt es viele Graubereiche.

Was ist zum Bei-

Leitlinien sind für uns in der

spiel «ein geröte-

Praxis ein wichtiges Instrument, tes Trommelfell»

wenn sie klar formuliert sind

bei Otitis media?

und Antworten auf häufige

Wenn man den Be-

Fragen geben.

fund zehn Kolle-

ginnen und Kolle-

gen zeigt, wird man unterschiedliche Meinungen hören:

Für den einen erscheint das Trommelfell nur ein bisschen

gereizt, für den anderen hingegen tiefrot und entzündet

mit Erguss im Mittelohr. Letztlich hängt die Interpretation

des Befunds dann sehr stark von der Erfahrung des Un-

tersuchers ab – und genau dann wird es schwierig. Eine

Guideline kann die Erfahrung nicht vollständig ersetzen.

Auch wenn Guidelines wichtig sind, soll der Kinderarzt

nach wie vor noch einen gewissen Interpretationsspiel-

raum haben. Sonst verkommt die Medizin zu einer Pseu-

dowissenschaft, von der am Ende manche glauben könn-

ten, alles würde einfach nur nach Kochbuch laufen.

Wie sehr beeinflussen Guidelines Ihre Entscheidungen in der Praxis? Sidler: Das kommt darauf an. Ich versuche zum Beispiel, die neue Guideline zur Streptokokken-A-Tonsillopharyngitis in der Praxis umzusetzen. Als offizielle Leitlinie einer medizinischen Fachgesellschaft hilft mir diese Guideline auch, einen Verzicht auf Antibiotika gegenüber den Eltern zu begründen, obwohl man den Patienten noch vor

Welche Rolle spielt das Befolgen oder Nichtbefolgen von Guidelines bei der Abrechnung von Leistungen mit den Krankenkassen und der IV? Sidler: Im Rahmen der obligatorischen Krankenversicherung ist es mir noch nie passiert, dass eine Leistung von den Krankenkassen verweigert worden wäre, weil ich zum Beispiel einen Asthmapatienten nicht leitlinienkonform behandelt hätte. So etwas ist mir auch von Kolleginnen und Kollegen nicht bekannt. Anders sieht es bei der IV aus. Ein gutes Beispiel dafür ist die Zöliakie, die in der Schweiz als Geburtsgebrechen gilt, sodass die IV die Kosten für medizinische Massnahmen übernimmt, wenn die entsprechenden Kriterien erfüllt sind. Hier ist es in der Tat so, dass die Kostengutsprache durch die IV verweigert wird, wenn man sich nicht an die aktuellen Leitlinien hält, die von der europäischen Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie publiziert wurden, übrigens gerade wieder neu Anfang 2020.
Was ist Ihnen in Bezug auf Guidelines besonders wichtig? Sidler: Leitlinien sind für uns in der Praxis ein wichtiges Instrument, wenn sie klar formuliert sind und Antworten auf häufige Fragen geben. Man muss es dem Pädiater aber trotzdem noch überlassen, wie eng er sich – im Rahmen seiner Erfahrung – an die Leitlinien hält. Die tägliche Arbeit einer Kinderärztin darf nicht nur auf Leitlinien heruntergebrochen werden, und die Medizin darf nicht zu einer Schwarz-Weiss-Wissenschaft verkommen. Natürlich müssen Leitlinien logischerweise auf die evidenzbasierte Medizin setzen. Aber vieles, was heute als evidenzbasiert gilt, ist es in ein paar Jahren vielleicht nicht mehr. Ich glaube, dass in der Medizin nicht nur das zählt, was evidenzbasiert ist, und das macht letztlich die Vielseitigkeit unseres Berufs aus.
Herr Dr. Sidler, wir danken Ihnen für das Gespräch.
Das Interview führte Dr. Renate Bonifer.

2 Pädiatrie 4/20


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk