Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Das kardiorenale Kontinuum Lifestyle/Diät →
← Das kardiorenale Kontinuum Lifestyle/Diät →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
ESC-Guidelines 2012 zur Prävention
Untertitel
Verschlankte Empfehlungen für die Praxis
Lead
Anfang Mai wurden beim EuroPrevent-2012-Kongress in Dublin die neuen Guidelines der European Society of Cardiology veröffentlicht und zeitgleich im «European Heart Journal» publiziert (1). Den Autoren wird immer wichtiger, dass die Guidelines wirklich Eingang in die Praxis finden. Deshalb wurden die neuen Richtlinien nun kompakter.
Datum
28. August 2012
Journal
CongressSelection 04/2012
Autoren
Ulrike Novotny
Rubrik
ESH-Kongress 2012 - London
Schlagworte
ESC-Guideline
Artikel-ID
4664
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4664
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Anfang Mai wurden beim EuroPrevent-2012-Kongress in Dublin die neuen Guidelines der European Society of Cardiology veröffentlicht und zeitgleich im «European Heart Journal» publiziert (1). Den Autoren wird immer wichtiger, dass die Guidelines wirklich Eingang in die Praxis finden. Deshalb wurden die neuen Richtlinien nun kompakter.
In Bezug auf die Hypertonie gibt es keine grossen Umwälzungen. Die wichtigsten neuen, klar definierten Botschaften sind zum einen, dass die antihypertensive Behandlung auch im Alter über 80 Jahre sinnvoll und nützlich ist, und zum anderen, dass ein subklinischer Organschaden das kardiovaskuläre Mortalitätsrisiko auch unabhängig vom Risikowert SCORE erhöht. Damit sollte dieser Faktor in die Risikobeurteilung eingehen. Das Risiko wird vor allem bei asymptomatischen Frauen und bei älteren Menschen noch zu wenig beachtet. Die Bestimmung des Risikoscores kann sich bei ihnen besonders lohnen. Als Risikofaktor wurde nun auch die Parodontitis in die Guidelines aufgenommen. Durch ihre gezielte Behandlung lässt sich die Endotheldysfunktion positiv beeinflussen.
Labormessungen, apparative Tests?
Simple Labormessungen zur Risikobeurteilung sind nach wie vor nicht am Horizont. Laut Guidelines können das hochsensitive C-reaktive Protein (hsCRP) und Homocystein bei Patienten mit moderatem Risiko die Risikoeinschätzung verbessern. Neue Daten zeigen aber nun klarer, dass Homocystein kein kausaler Risikofaktor ist. Neuere Biomarker sind eher etwas für spezialisierte Praxen und Fragestellungen, aber hierzu müssen die zu testenden Subgruppen noch besser definiert werden. «Brauchbar» nennen die Guidelines den Gefässultraschall bei asymptomatischen Patienten mit mässigem Risiko. Auch beim Management des LDL-Cholesterinspiegels bleibt es beim Alten. Bei

ESC-Guidelines 2012 zur Prävention
Verschlankte Empfehlungen für die Praxis

Patienten mit sehr hohem kardiovaskulärem Risiko sollte der LDL-Cholesterinspiegel unter 1,8 mmol/l liegen oder mindestens halbiert werden, wenn das LDL-Ziel nicht erreicht wird. Bei hohem Risiko liegt das anzustrebende Ziel bei 2,6 mmol/l.
Weniger Strenge bei Typ-2-Diabetes
Das Management von Typ-2-Diabetikern wurde vereinfacht. Eine energische Behandlung ist und bleibt das Ziel. Das HbA1c sollte nach neuen Empfehlungen unter 7 Prozent (statt zuvor 6,5%) liegen. Das alte Ziel von 6,5 Prozent wird zwar als das niedrigste, noch sicher zu erreichende Ziel genannt – es kommt jedoch nur infrage für Patienten mit langer Diabetesdauer und gleich ab Diagnose. Dann könnte es mikrovaskuläre Schäden zu vermeiden helfen. Das Blutdruckziel für Typ-2-Diabetiker liegt unter 140/80 mmHg. Metformin gehört (wenn keine Gegenanzeigen vorliegen und der Patient es verträgt) in die Erstlinientherapie. Statine werden immer noch für alle Diabetiker empfohlen. Aspirin müssen Diabetiker, die keine Zeichen für Atherosklerose haben, nicht mehr zur Primärprävention einnehmen. Bei akutem Koronarsyndrom raten die neuen ESC-Richtlinien zur Anwendung der P2Y12-Hemmer Ticagrelor (Brilique®) oder Prasugrel (Efient®), und Aspirin ist nun das Reservemittel bei Intoleranz dieser Medikamente.

gen mit hohem Gefässrisiko leuchtet sein persönliches Risiko möglicherweise viel besser ein, wenn er vom Arzt erfährt, sein «Herz-Kreislauf-Risikoalter» sei das eines 65-Jährigen. Hört der Patient dagegen, sein Risiko für eine Herzattacke in den nächsten 10 Jahren liege bei 10 Prozent, dann greift üblicherweise Optimismus: «Ich gehöre natürlich zu den 90 Prozent, die davonkommen.» Die Risiken können in HeartScore ermittelt werden (deutsche Version z.B. https://escol.escardio.org/ Heartscore3 [nach kostenloser Registrierung]). Eins stellen die Guidelines ebenfalls nun klar heraus: Die effektivste und einfachste Methode zur Verbesserung der Compliance ist, die Zahl der einzunehmenden Pillen zu senken.
Ulrike Novotny
Referenz: 1. Perk J, De Backer G, Gohlke H, et al. European Guidelines on CVD Prevention in Clinical Practice. V Eur Heart J 2012; doi: 10.1093/eurheartj/ehs092 Volltext zum Downland unter www.escardio.org/ guidelines-surveys/esc-guidelines/Pages/cvdprevention.aspx

Trick für die Praxis
Alle Medikamente nutzen nur, wenn sie eingenommen werden. Auch zur Compliance geben die Guidelines Anregungen. Um den Patienten ihr erhöhtes Risiko vor Augen zu halten, raten sie, dem Patienten sein «Risikoalter» zu vermitteln. Das ist das Alter, das eine vergleichbare Person hat, die gänzlich frei von Risikofaktoren durch die Welt geht. Einem Vierzigjähri-

8 Kardiologie ESH 2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk