Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Demenz und Malnutrition
← Demenz und Malnutrition

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Faustschlusskraft: Nützliches Tool – selten angewandt
Untertitel
-
Lead
Mit der Faustschlusskraft (FSK) lässt sich die Muskelfunktion erfassen. Es wird angenommen, dass die Verringerung der Muskelfunktion im katabolen Stoffwechsel nicht nur von der Muskelmasse abhängig ist, sondern von weiteren Parametern wie beispielsweise dem Elektrolytstatus oder dem Membranpotenzial. Das macht die FSK als frühen und sensiblen Indikator einer katabolen Stoffwechsellage interessant (1).
Datum
26. Juni 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 02/2020
Autoren
Katja Uhlmann, Livia Galli, Nina Steiner, Silvia Kurmann
Rubrik
BERICHTE
Schlagworte
Faustschlusskraft
Artikel-ID
45876
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/45876
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FAUSTSCHLUSSKRAFT
Faustschlusskraft: Nützliches Tool – selten angewandt

Livia Galli*, Nina Steiner*, Katja Uhlmann*, Silvia Kurmann*

Berner Fachhochschule [BFH], Departement Gesundheit, Fachbereich Ernährung und Diätetik

Mit der Faustschlusskraft (FSK) lässt sich die Muskelfunktion erfassen. Es wird angenommen, dass die Verringerung der Muskelfunktion im katabolen Stoffwechsel nicht nur von der Muskelmasse abhängig ist, sondern von weiteren Parametern wie beispielsweise dem Elektrolytstatus oder dem Membranpotenzial. Das macht die FSK als frühen und sensiblen Indikator einer katabolen Stoffwechsellage interessant (1).

Auch aus gesundheitsökonomischer Sicht kann der Messung eine bedeutende Rolle zugesprochen werden. Im Bundesgesetz für Krankenversicherung (KVG) ist verankert, dass die erbrachten Leistungen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich (WZW) sein müssen (2). Um den Nutzen der Ernährungstherapie zur Erfüllung dieser WZW-Kriterien aufzuzeigen, ist ein sensibler und objektiver Parameter hilfreich. Eine Bachelorthesis der Berner Fachhochschule Gesundheit ging förderlichen Faktoren für den Gebrauch der FSK nach. Dazu wurden Ernährungsberater aus sechs Betrieben, welche die Messung durchführen, in leit-

Tabelle:
Auswahl an Promotoren zur Anwendung der Faustschlusskraftmessung

Prozess der Einführung Organisation Anwendung im Berufsalltag
Reaktionen, Rückmeldungen

• Einfache Durchführung • Geringe Kosten • Hohe Aussagekraft • Evidenzbasiertes Arbeiten
• Teaminterne Schulungen und Austausch • Andere Professionen müssen nicht instruiert werden • Vielseitige Anwendungsbereiche (z. B. Nephrologie,
perioperativ, bei Mangelernährung, bei Ödemen, in Seminaren)
• Sichtbarkeit des Therapieerfolgs durch objektiven Parameter
• Ergänzung des ernährungstherapeutischen Assessments • Frühzeitige Intervention bei Kraftverlust • Begründung und Unterstützung beim ernährungsthera-
peutischen Vorgehen
• Messung ist überzeugend, logisch und fassbar • Einfluss der ernährungstherapeutischen Interventionen
auf Kraft nachvollziehbar • Sichtbarkeit des Kraftverlaufs • Neugierige Reaktionen anderer Professionen

fadengestützten Interviews befragt. In der Folge sind die relevantesten Ergebnisse zusammengefasst (3).
Ergebnisse:
• Der Bedarf nach einem aussagekräftigen, objektiven Parameter, geringe Kosten und die überzeugende Studienlage waren Gründe für die Einführung der FSK. In den Teams wurden nach Einführung der Messung nicht nur die Kompetenz und die Verantwortung gesteigert, sondern auch die Qualität der Ernährungstherapie optimiert. Zudem wurden positive Auswirkungen auf das Auftreten im interprofessionellen Setting beobachtet.
• Die FSK bietet eine Diskussionsgrundlage im interprofessionellen Austausch, insbesondere mit der Ärzteschaft. Durch die erhobenen Daten kann die Ernährungsberatung auf einen objektiven Parameter zurückgreifen, und die Veränderung der Kraft wird für die Patienten im Verlauf sichtbar. Diese können dadurch motiviert werden, die ernährungstherapeutischen Interventionen umzusetzen.
• Patienten reagieren meist neugierig und interessiert auf die Messung. Zudem wirkt die Durchführung der Messung gesprächsaktivierend und es wurde ein positiver Effekt auf die Beratungsbeziehung wahrgenommen. Eine Auswahl an ermittelten Promotoren ist in der Tabelle ersichtlich. Die Ergebnisse zeigen vielseitige fördernde Faktoren der FSK im Praxisalltag. Trotzdem wurde in einer quantitativen Erhebung gezeigt, dass die Messung lediglich bei 22 Prozent der Praktikumsbetriebe des Fachbereichs Ernährung und Diätetik an der BFH eingesetzt wird. Die Promotoren können die Praxis dazu anregen, sich Gedanken zur Einführung der FSK-Messung zu machen.
Silvia Kurmann Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit Fachbereich Ernährung und Diätetik Murtenstrasse 10 3008 Bern

24 Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 2|2020

Literatur: 1. Norman K, Stobäus N, Lochs H, Pirlich M: Messung der Muskelkraft als ernährungsmedizinische Zielgrösse. Aktuel Ernährungsmed 2009; 34(6): 263–268. 2. Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG). (2018). https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/ 19940073/201801010000/832.10.pdf, zuletzt aufgerufen am 9.3.2020. 3. Galli L, Steiner N: Faustschlusskraft: Nützliches Tool – seltene Verwendung? Unveröffentlichte Bachelorthesis, Berner Fachhochschule. 2019.

FAUSTSCHLUSSKRAFT

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 2|2020 25


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk