Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 23/2012 Titelseite Medien Moden Medizin →
← 23/2012 Titelseite Medien Moden Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial: Der entfesselte Geist
Untertitel
Der entfesselte Geist
Lead
Angenommen, in Ihre Praxis kommt ein Medizinstudent mit der Bitte, ihm ein Stimulans zu rezeptieren, um die eine oder andere Nacht fürs Examen durchbüffeln zu können. Hielten Sie es für richtig, den Wunsch erfüllen zu dürfen, oder würden Sie eher eine adäquate Schlafhygiene empfehlen? Mit Ersterem stünden Sie nicht allein da: In den Laboren und Büros ist Gehirndoping längst gang und gäbe, und die Diskussion über das Für und Wider von «cognitive enhancers» ist seit geraumer Zeit voll entbrannt (1–3).
Datum
29. November 2012
Journal
ARS MEDICI 23/2012
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
4470
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4470
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Angenommen, in Ihre Praxis kommt ein Medizinstudent mit der Bitte, ihm ein Stimulans zu rezeptieren, um
die eine oder andere Nacht fürs Examen durchbüffeln zu können. Hielten Sie es für richtig, den Wunsch erfüllen zu dürfen, oder würden Sie eher eine adäquate Schlafhygiene empfehlen? Mit Ersterem stünden Sie nicht allein da: In den Laboren und Büros ist Gehirndoping längst gang und gäbe, und die Diskussion über das Für und Wider von «cognitive enhancers» ist seit geraumer Zeit voll entbrannt (1–3). Die Frage, wie sich dies auf angehende und auf fertige Ärzte auswirkt, greift nun ein Artikel im «Student BMJ» auf (4). Darin werden auch philosophische Ansätze zitiert, die ernsthaft Parallelen ziehen wollen zwischen solchen Substanzen und modernen technischen Errun-

besten Familien» muss der Tag nicht erst gehen, damit Johnny Walker kommt. Doch wehe dem, der das «40-prozentige Gleichgewicht» verliert: Ihn treiben die Fliehkräfte der kollektiven Verdrängung selbst ins Abseits. Und es ist nur scheinbar paradox, dass dies heute, wo zwischen Subkultur und Anpassertum kaum noch eine Trennlinie verläuft, vielleicht mehr denn je gilt. Denn die Triebfeder für den Griff zur Droge hat sich im Lauf der Zeit verändert: Galt dem (noch nicht süchtigen) User früher der Rauschzustand als Selbstzweck oder gar als bewusstseinserweiternde Erfahrung, mit der er sich von gesellschaftlichen Normen bewusst abgrenzen wollte, geht es jetzt darum, sich mittels diverser Uppers und Downers überhaupt oder noch besser auf soziale Gegebenheiten und Anforderungen «einzustellen», deren Massgeblichkeit im individuellen Fall doch eher hinterfragt werden müsste. Der Rausch von einst ist blosser Betäubung gewichen. Alles ist erlaubt, solange

Der entfesselte Geist

genschaften wie Internet oder Smartphone. Aber nicht in dem Sinn, dass Letztere inzwischen selbst als Droge taugten, sondern dahingehend, dass beides gleichermassen den Geist seine natürlichen Grenzen überwinden lasse – die des Schädelknochens (durch die elektronischen Gadgets) und die auf der inneren Ebene (durch Modafinil, Dextroamphetamin, Donezepil, Methylphenidat etc.) ... «Die Nobelscene träumt vom Kokain, und auf dem Schulklo riecht’s nach Gras; der Apotheker nimmt Valium und Speed, und wenn es dunkel wird, greifen sie zum Glas.» Dass das Bedürfnis nach den kleinen Helfern nicht auf «Randgruppen» beschränkt, sondern zentral in der Gesellschaft verankert ist, besang Herbert Grönemeyer in seinem Lied «Alkohol» bereits 1984 – zu einer Zeit, als Otto Normalbürger beim Stichwort «Drogenmissbrauch» noch mit dem Finger auf langhaarige, verwahrloste, meist junge Menschen zeigen konnte, die er auf den Bahnhofsvorplätzen herumlungern sah. Inzwischen lässt sich jeglicher Befindlichkeit – mit oder ohne Rezept – im wahren Wortsinn substanziell begegnen, und selbst «in den

man funktioniert. Wer jedoch nicht mehr «klarkommt», verliert schnell die Teilhabe an Erfolg und Macht und damit oft auch sich selbst, weil er sich meist allein darüber definiert. Perfekt funktionieren – das sollen heutzutage besonders die kleinsten Rädchen im gesellschaftlichen Getriebe: Kinder können und dürfen – ADHS hin oder her – ihren natürlichen Freiheits- und Bewegungsdrang immer weniger ausleben. Mittlerweile etwa 6 Prozent von ihnen erhalten auch hierzulande ungeachtet der Nebenwirkungen, des Abhängigkeitspotenzials sowie fehlender Langzeitstudien regelmässig Methylphenidat. Aber wer früh genug das transzendentale Potenzial eines Smartphones kennengelernt hat, der wird genauso rasch zu schätzen wissen, sein beschränktes Hirn mit «smart drugs» nach Belieben auch von innen heraus entfesseln zu können ...
Ralf Behrens
1. Greely H et al., Nature 2008; 456: 702–705. 2. Förstl H, Nervenarzt 2009; 80(7): 840–846. 3. Lakhan SE, Kirchgessner A, Brain Behav 2012; 2(5): 661–677. 4. Lad M, Harrison N, Stud BMJ 2012; Sep 13, 2012.

ARS MEDICI 23 ■ 2012 1257


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk