Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 22/2012 Titelseite Rosenbergstrasse →
← 22/2012 Titelseite Rosenbergstrasse →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
«Meine Patienten lesen ihre Krankengeschichte online»
Lead
Elektronische Krankengeschichten und sichere Patientenportale eröffnen völlig neue Perspektiven im Praxis- ablauf und in der Arzt-PatientenKommunikation. Die Botschaft hören wir wohl, allein – da kommen gleich allerhand Zweifel und Ängste auf.
Datum
26. November 2012
Journal
ARS MEDICI 22/2012
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
4452
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4452
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Elektronische Krankengeschichten und sichere Patientenportale eröffnen völlig neue Perspektiven im Praxis-
ablauf und in der Arzt-PatientenKommunikation. Die Botschaft hören wir wohl, allein – da kommen gleich allerhand Zweifel und Ängste auf. Ist es denn wirklich eine gute Idee, wenn Patienten jede Zeile, die ihr Arzt oder ihre Ärztin über sie aufgeschrieben hat, problemlos – da nicht durch eine unentzifferbare Handschrift camoufliert – lesen können? Werden sie verunsichert oder verärgert sein, womöglich Textänderungen verlangen oder selber vornehmen wollen? Bedeutet das für den Praxisalltag nicht eine zusätzliche Belastung, auf die nun ärztlicherseits wirklich niemand Lust hat?

hinsichtlich der Datensicherheit, aber nur gerade 1 bis 8 Prozent gaben zu Protokoll, dass sie die Lektüre der eigenen Krankengeschichte verwirrt oder sie ihnen Sorgen bereitet habe oder dass sie sich durch das Gelesene verletzt gefühlt hätten. Das Gesamtvolumen an E-Mails der Patienten an ihre Ärzte änderte sich mit der Intervention nicht. Wenige Ärzte berichteten von länger dauernden Konsultationen (0–5%, je nach Ambulatorium) oder vermehrten Patientenanfragen ausserhalb von Konsultationen (0–8%). 3 bis 36 Prozent der Ärzte hatten am Inhalt der Patientendokumentationen Änderungen vorgenommen, und 0 bis 21 Prozent erklärten, sich mehr Zeit beim Verfassen der Einträge ins Patientenblatt zu nehmen. Die Autoren sehen ihre Anfangshypothesen vollauf bestätigt: Die Patienten lesen ihre Krankengeschichten tatsächlich und glauben, davon zu profitieren. Auf die

«Meine Patienten lesen ihre Krankengeschichte online»

Eine von ihren Autoren als «quasi- experimentell» bezeichnete Studie gibt Antworten. 105 grundversorgende Ärztinnen und Ärzte an drei grossen Ambulatorien in den USA boten im Rahmen dieses Pilotprojekts 13 564 Patienten an, ihre eigene Krankengeschichte elektronisch einzusehen, so oft sie wollten. Insgesamt 84 Prozent taten das auch, wobei der Anteil an den drei Institutionen zwischen 47 und 92 Prozent schwankte. Von diesen informationsinteressierten Patienten beantworteten 5391 einen Fragebogen zur Intervention. An den drei Ambulatorien gaben 77 bis 87 Prozent an, dass sie nach der Einsicht in ihre Unterlagen eine bessere Kontrolle über ihre Betreuung zu haben glaubten. 60 bis 78 Prozent berichteten von einer besseren Adhärenz gegenüber den ihnen verschriebenen Medikamenten. 26 bis 36 Prozent hegten Bedenken

Alltagshektik der ärztlichen Arbeit hat dieser Informationsfluss keinen gravierenden Einfluss. Sowohl Patienten wie Ärzte wollen an dieser Form der Einsicht in die elektronische Krankengeschichte festhalten. Also nur eitel Freude – Patienten und Ärzte im selben Boot? Vielleicht doch nicht ganz: 59 bis 62 Prozent der Patienten fanden, dass ihnen erlaubt sein müsste, zur Krankenakte Kommentare hinzuzufügen. 1 von 3 Patienten wünschte sich zudem das Recht, den Inhalt der ärztlichen Einträge abzusegnen. Aber zwischen 85 und 96 Prozent der Ärztinnen und Ärzte stimmten dem nicht zu.
Halid Bas
Tom Delbanco et al.: Inviting Patients to Read Their Doctors’ Notes: A quasi-experimental study and a look ahead. Ann Intern Med. 2012;157:461–470.

ARS MEDICI 22 ■ 2012 1209


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk