Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Medien, Moden, Medizin Arsenicum: Gevatter Tod →
← Medien, Moden, Medizin Arsenicum: Gevatter Tod →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse 115
Untertitel
-
Lead
Klage eines zügigen Autofahrers: Es gibt Leute, die fahren so langsam, die werden nicht geblitzt, sondern gemalt.
Datum
7. November 2012
Journal
ARS MEDICI 21/2012
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
4430
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4430
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Rosenbergstrasse 115

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Klage eines zügigen Autofahrers: Es gibt Leute, die fahren so langsam, die werden nicht geblitzt, sondern gemalt.
❖❖❖
Es geht uns weiterhin gut in der Schweiz. Saugut. Sogar die Zahl der Armen ist gesunken. Und das ist angesichts der Definition von «arm» nicht selbstverständlich. Als arm gelten nämlich «Personen, die nicht über die Mittel verfügen, um die für ein gesellschaftlich integriertes Leben notwendigen Güter und Dienstleistungen zu erwerben». Und was man sich leisten können sollte (Handy, Computer, TVGerät, Auto, Ferienreise, Konzertbesuch usw.), um ein «gesellschaftlich integriertes Leben» führen zu können, das sagen die Armutsforscher dann schon.
❖❖❖
Ausserdem: die Armen sind weniger arm geworden. Will heissen: der Abstand zu den Nicht-Armen hat sich verringert. Die berühmte Schere, die angeblich immer weiter aufgeht zwischen Arm und Reich, geht in der Schweiz eher zu. Das ist schön, aber natürlich kein Grund, nicht weiter Geld auszugeben für die Erforschung der Armut, schliesslich hängen viele Arbeitsplätze von Bundesangestellten und Hochschulforschern von diesen Geldern ab.
❖❖❖
Die deutsche Zeitung «Die Welt» machte sich schon 2006 lustig über die Luxusprobleme der Schweiz. Titel: «Die reichsten Armen der Welt». Eine Million Arme soll es 2006 in der Schweiz angeblich gegeben haben. Auf diese immense Zahl kam man durch einen einfachen Trick: die Soziologen

hoben die Schwelle zur Bedürftigkeit einfach um sechs Prozent an. Sie hätten die Armutsschwelle auch um 200 Franken senken können. Dann wären 80 Prozent der Armen schwupps verschwunden.
❖❖❖
Man soll sich nicht lustig machen über Armut. Aber es kann nicht schaden, sich Gedanken darüber zu machen, wer auf welche Weise davon profitiert, dass es Armut gibt, und sei sie noch so relativ. Wessen Arbeitsplatz und Verdienst davon abhängt, dass es Arme gibt, der tendiert dazu, überall Arme zu sehen und Armut und Arme (statistisch) zu produzieren. Das ist nicht verwerflich. Das ist menschlich (siehe nachfolgenden Spruch).
❖❖❖
If you only have a hammer, you tend to see every problem as a nail.
❖❖❖
Der Schweiz ungeliebtester Deutscher – ein Herr namens Steinbrück – outet sich (wenn auch nicht freiwillig) als Politiker mit Nebeneinkünften. Finanziell gesehen ist der Kanzlerkandidat in erster Linie Redner an Anlässen potenter Industrieunternehmen. Eigentlich sind seine Nebeneinkünfte demnach seine Haupteinkünfte und die Entschädigung für sein politisches Amt ist eine eher bedeutungslose Nebeneinnahme. Das macht ihn nicht unsympathisch. Es ist durchaus zu hoffen, dass solche Relationen Auswirkungen haben auf das politische Weltbild des redegewandten Sozialdemokraten. Zudem wird der Mann, so er klug ist, seine erredeten Honorare sicher und ertragswirksam anlegen. Vielleicht auf einer Schweizer Bank?

❖❖❖
Wer als sozialdemokratischer Politiker mit Vorträgen eine Million verdient, muss zudem aufpassen, dass er nicht in die Kitsch-Falle tappt. Arbeitergruss und Internationale wären bei ihm jedenfalls eher Peinlichkeiten.
❖❖❖
Es gibt auch religiösen Kitsch. Etwa wenn eine junge Schweizerin mit 18 Jahren erkennt, dass sie zur Muslima berufen ist, zum Islam konvertiert und seitdem nur noch tiefst verschleiert auf die Strasse geht. Aber selbst dieser Kitsch ist TV-würdig; die junge Frau (solches ist hinter dem Schleier zu vermuten) darf bei «Menschen bei Maischberger» jedenfalls frei ihre Präferenzen kundtun: die Scharia geht Schweizer Gesetzen allemal vor.
❖❖❖
Stellt sich die Frage: Darf heute eigentlich jeder und jede mit einem «Problem» seine/ihre krude Weltsicht vor der TV-Kamera zum Besten geben? Die Antwort: Die Chance darauf vergrössert sich jedenfalls mit Zunahme des Exotikfaktors. Nicht-Prominente mit «normalen» Vorstellungen vom Leben trifft man eher bei Coop als im Fernsehen.
❖❖❖
Und das meint Walti: Kennen Sie diese Tage, an denen man mehr erledigt hat, als man sich vorgenommen hatte und am Abend total glücklich ist darüber? Ich auch nicht.
Richard Altorfer

ARS MEDICI 21 ■ 2012 1133


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk